Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación: Teorías, modelos, definiciones

Medienethik in der Schnittstelle von Film und christlicher Religion

Eine Analyse zu Thomas Hausmanningers „Kritik der medienethischen Vernunft: die ethische Diskussion über den Film in Deutschland im 20. Jahrhundert”.

Título: Medienethik in der Schnittstelle von Film und christlicher Religion

Trabajo Escrito , 2008 , 31 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Daniel Efler (Autor)

Medios / Comunicación: Teorías, modelos, definiciones
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Gut sein ist edel. Aber anderen zeigen, wie gut sie sein sollten, wirkt edler und macht nicht soviel Mühe“, hat der amerikanische Schriftsteller Mark Twain über Ethik gesagt. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Medienethik und zwar im Speziellen mit Thomas Hausmanningers Kritik der medienethischen Vernunft: Die ethische Diskussion über den Film in Deutschland im 20. Jahrhundert in der Auflage von 1992.
Hausmanninger bietet in seinem Werk einen Überblick über die Filmgeschichte sowie über die Diskurse zum Thema Film in vier ausgewählten Epochen. Die Diskussion leitet über zu seiner ethischen Theorieidee, die er wiederum in vier Bausteinen der modernitätsgerechten Medienethik auf eine Anwendbarkeit hinterfragt. Hierbei gilt gerade das Fundament der christlichen Ethik, auf das er sich bezieht, als umstritten und wird einer genauen Prüfung unterzogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Einleitung
  • Die Vorgeschichte
    • Die Entstehung des Films
      • Das Projekt der Moderne
    • Die Kinoreformbewegung
  • Die Medienethik Hausmanningers
    • Die Grundsätze und Anforderungen
    • Die Vorgehensweise
      • Die christliche Ethik und das Menschenbild
      • Der Rahmenethos
      • Die kritische Reflexion
    • Die Bausteine der modernitätsgerechten Medienethik
      • Die Strukturethik
      • Die Unterhaltungsethik
      • Die Inhaltsethik
      • Die Institutionsethik
      • Die kritische Reflexion
  • Das Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Thomas Hausmanningers „Kritik der medienethischen Vernunft“, die sich mit der ethischen Diskussion über den Film in Deutschland im 20. Jahrhundert befasst. Ziel der Arbeit ist es, Hausmanningers Methodik und seine Theorie der modernitätsgerechten Medienethik darzulegen und mögliche Problemfelder zu identifizieren.

  • Die Entstehung des Films im Kontext des Projekts der Moderne
  • Die Relevanz der christlichen Ethik für eine Medienethik
  • Die vier Bausteine der modernitätsgerechten Medienethik: Strukturethik, Unterhaltungsethik, Inhaltsethik und Institutionsethik
  • Die kritische Reflexion der medienethischen Vernunft
  • Die Anwendung der Theorie auf die Filmgeschichte und -diskurse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Arbeit ein und erläutert die Relevanz von Medienethik im Kontext von Hausmanningers Werk. Das Kapitel "Die Vorgeschichte" beleuchtet die Entstehung des Films und seine Verbindung zum Projekt der Moderne. Die Kinoreformbewegung wird als Beispiel für die Diskurse über Film in Deutschland im 20. Jahrhundert vorgestellt. Das Kapitel "Die Medienethik Hausmanningers" widmet sich der Analyse seiner Theorie, die sich auf die christliche Ethik stützt und vier Bausteine der modernitätsgerechten Medienethik umfasst.

Schlüsselwörter

Medienethik, Film, christliche Ethik, Modernität, Projekt der Moderne, Kinoreformbewegung, Strukturethik, Unterhaltungsethik, Inhaltsethik, Institutionsethik, kritische Reflexion.

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Medienethik in der Schnittstelle von Film und christlicher Religion
Subtítulo
Eine Analyse zu Thomas Hausmanningers „Kritik der medienethischen Vernunft: die ethische Diskussion über den Film in Deutschland im 20. Jahrhundert”.
Universidad
University of Siegen
Curso
Medienethik
Calificación
1,3
Autor
Daniel Efler (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
31
No. de catálogo
V165022
ISBN (Ebook)
9783640803620
Idioma
Alemán
Etiqueta
Hausmanninger Ethik Medien Medienethik Kritik der medienethischen Vernunft Film in Deutschland deutscher Film Film und Religion christliche Ethik Filmethik filmische Ethik Ethik und Film Rahmenethos Kinoreform Kinoreformbewegung Projekt der Moderne Thomas Hausmanninger Strukturethik Unterhaltungsethik Inhaltsethik Institutionsethik Medien und Religion Kritik Ethik Boethius Kant
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Efler (Autor), 2008, Medienethik in der Schnittstelle von Film und christlicher Religion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165022
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint