„Ben liebt Anna“

Eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Peter Härtlings Kinderroman am Beispiel des zweiten Kapitels „Anna“


Term Paper, 2006

15 Pages, Grade: 1,0


Excerpt


„Ben liebt Anna“ – Eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Peter Härtlings Kinderroman am Beispiel des zweiten Kapitels „Anna“

1 Einleitung

Neben dem Schreiben gehört das Lesen zu den wichtigsten Schlüsselkompetenzen, die während der Grundschulzeit im Deutschunterricht erworben werden. Während es in der Leseanfangsphase noch hauptsächlich darum geht, einzelne Wörter richtig zu artikulieren und deren Bedeutung zu verstehen, befasst sich der spätere Literaturunterricht überwiegend mit der semantischen und analytischen Erschließung von zusammenhängenden, meist längeren Texten. Dabei werden der inhaltlichen Interpretation und der Formanalyse von Prosatexten und Gedichten die größte – und oftmals auch alleinige – Aufmerksamkeit gewidmet. Im klassischen Literaturunterricht, der nach wie vor an vielen deutschen Schulen praktiziert wird, erfolgen solche Textanalysen üblicherweise in Form eines fragenentwickelnden, vom Lehrer gesteuerten Unterrichtsgesprächs. Diese Art von Literaturunterricht birgt nicht nur die Gefahr in sich, dass die Schüler[1] das stereotyp ablaufende Prozedere des lehrergesteuerten Unterrichtsgesprächs als „langweilig“ und „eintönig“ empfinden, sondern auch, dass sich nur die Schüler aktiv am Unterricht beteiligen, die möglichst schnell und präzise die Fragen des Lehrers beantworten können. Schüler, die im analytischen Denken nicht so begabt sind und mehr Zeit dafür benötigen, werden bei einer solchen Form von Literaturunterricht selten mit einbezogen. Dadurch wird den Schülern oft der Zugang zur Literatur verwehrt, und sie entwickeln ein ausgeprägtes Desinteresse gegenüber Büchern, obwohl man dies durch eine etwas flexiblere Unterrichtsgestaltung verhindern könnte.

Infolge des immer stärker werdenden Medieneinflusses auf unsere Gesellschaft haben mehrere wissenschaftliche Untersuchungen ergeben, „dass Kinder im Grundschulalter durchschnittlich ca. 2 Stunden fernsehen“ [Schrenk, M. 1997, S.318], während das selbstständige Lesen von Büchern unter Grundschülern immer seltener und unbeliebter wird. Parallel zu dieser Entwicklung nimmt die Zahl an Analphabeten kontinuierlich zu. Viele Fachdidaktiker und Kritiker sprechen sich aus diesem Grund gegen den klassischen Literaturunterricht aus, da sie ihn als nicht unwesentliche Ursache für den Trend der wachsenden Zahl an leseunmotivierten Kindern und auch Jugendlichen sehen. Die wohl populärste Alternative zum klassischen Literaturunterricht stellt sicherlich die handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsmethode dar, die „nicht ohne Grund in der zeitgenössischen Diskussion zunehmend akzentuiert wird“ [Haas, G. 1997, Seite 18]. Dabei sollen nicht nur die „kognitive[n] und technische[n]“, sondern auch die „sinnliche und emotionale Intelligenz“ [ebd.] der Schüler berücksichtigt werden. Der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht sieht vor, durch eine kreative und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung jedem Schüler das Recht zuzugestehen, „nach seinem Vermögen, im Rahmen seiner spezifischen Fähigkeiten und seines Denk-, Fühl-, Sprech- und Arbeitstempos gefördert zu werden“ [ebd.]. Allerdings ist gerade im Literaturunterricht für eine erfolgreiche Umsetzung der handlungs- und produktionsorientierten Methode nicht nur die Unterrichtsmethode an sich, sondern auch die Qualität der verwendeten Literatur entscheidend.

Peter Härtlings Kinderroman „Ben liebt Anna“ zählt dabei sicherlich zu den Referenzbüchern für den Literaturunterricht in der Grundschule. Mithilfe einer äußerst präzisen und einfachen Sprache thematisiert Härtling eine Liebesgeschichte zwischen zwei Kindern, die aufgrund ihrer cleveren Erzählweise die Liebe als eine der natürlichsten Sachen der Welt darstellt. Thematisch ist das Buch für den Unterrichtseinsatz in der Grundschule sehr gut geeignet, da immer mehr Kinder bereits in der Grundschule erste Liebeserfahrungen sammeln, obwohl diese Thematik – besonders in diesem Kindesalter - noch in vielen Elternhäusern tabuisiert wird. Auch methodisch bietet das Buch aufgrund der jeweils in sich abgeschlossenen Kapitel vielseitige und kreative Herangehensweisen an den Text an, wodurch es sich für den handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht besonders gut empfiehlt.

Im Folgenden wird nun dargestellt, wie sich Härtlings „Ben liebt Anna“ im Rahmen eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts konkret behandeln lässt. Dazu wird zunächst noch einmal ein etwas genauerer, theoretischer Überblick über die Ziele des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts gegeben. Anschließend wird eine allgemeine Übersicht über methodische Anregungen zum kreativen Umgang mit Härtlings Kinderroman vorgestellt, und schließlich wird am Beispiel des zweiten Kapitels „Anna“ ein exemplarischer Entwurf zu einer konkreten, handlungs- und produktionsorientierten Auseinandersetzung mit „Ben liebt Anna“ präsentiert und didaktisch analysiert.

2 Theoretischer Überblick über die Ziele des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts

Die Idee des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts stammt ursprünglich aus den bereits in den 70er Jahren entstandenen zwei Ansätzen des handlungsorientierten Literaturunterrichts und des produktionsorientierten Literaturunterrichts [vgl. Haas, G. 1997, S. 43]. Bereits damals setzten sich diese beiden Konzeptionen zum Ziel, dem Leser bzw. dem Schüler die Möglichkeit zu offenbaren, „aus der Passivität des ‚normalen’ Schullesens“ [ebd.] heraustreten zu können. Während es Ziel des handlungsorientierten Ansatzes ist, dass der Schüler Texte skizziert, verändert, sie dem subjektiven Erfahrungs- oder Ausdrucksbedürfnis anvertraut und nach Möglichkeit bei der Wahl der Lektüre mitwirkt, geht es beim produktionsorientierten Ansatz hauptsächlich um die Förderung der „antizipatorischen und konstruktiven Fähigkeiten“ [ebd.]. Dabei soll der Schüler auf Grundlage eines vom Lehrer vorgegebenen Themas, einer Personenkonstellation oder eines bestimmten Handlungsansatzes einen eigenen Text produzieren, wobei durchaus auch die spielerischen Reize bei der Produktion neuer Texte berücksichtigt werden sollen. Allgemein ist der produktionsorientierte Ansatz stärker an die analytische Planung des Lehrers angelehnt, weil die „bereitgestellten Beispieltexte und Strukturschemata immer Ausdruck einer festliegenden Erkenntnis- und Lehrabsicht sind und so dem Schüler einen relativ engen Raum für sein produktives Handeln vorgeben.“ [ebd.].

Der handlungs- und produktionsorientierte Unterricht stellt eine Kombination der beiden - oben angesprochenen - Konzeptionen dar. Das Hauptziel des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts ist es, den Leser durch handelndes Reagieren auf den Text – unter Berücksichtigung affektiver und emotionaler Faktoren - mit dem Gelesenen in Beziehung zu bringen, um Leselust und Lesemotivation aufzubauen. Ist dieses Ziel erst einmal erreicht, so kann der Text auch kognitiv analysiert werden, um Leseverständnis und Einsicht in die Textstruktur zu gewährleisten.

Im Folgenden wird nun eine umfassende Übersicht über die genauen Ziele des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts vorgestellt, die während der Schulzeit erreicht werden sollten.

Als Basis und Grundvoraussetzung für die Realisierung weiterer Ziele sagt Joachim Fritzsche (1994), dass die Literatur nicht als „Transportmittel für Haltungen und Überzeugungen“ angesehen werden darf, sondern als ein „Spielraum, in dem in der Phantasie Handlungsmöglichkeiten ausprobiert […] werden können.“ [Fritzsche, J. 1994, S. 29]. Erst wenn den Schülern diese Haltung vermittelt wird, können die nun folgenden Kompetenzen und somit die Feinziele des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts, die Gerhard Haas (1997) in seinem Buch zusammengefasst hat, erfolgreich umgesetzt werden. Unter Kompetenzen versteht Haas allgemein „grundlegende Fähigkeiten, die sowohl für den Lektüreablauf selbst, das Umgehen mit Lektüre, als auch für das Verstehen und im ganzen für den Aufbau einer stabilen Lesehaltung fördernd und letztlich unabdingbar sind.“ [Haas, G. 1997, S. 35]. Zum Zwecke der besseren Übersichtlichkeit werden nun die von Haas zusammengefassten Kompetenzen in tabellarischer Form dargestellt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3 Peter Härtlings „Ben liebt Anna“

3.1 Inhaltlicher Überblick

In seinem erstmals 1979 erschienenen Kinderroman „Ben liebt Anna“ erzählt Peter Härtling die Liebesgeschichte zwischen dem fast zehnjährigen Ben und dem polnischen Aussiedlermädchen Anna. Gleichzeitig thematisiert Härtlings Buch am Beispiel von Anna auch Ausgrenzung und Vorurteile gegenüber andersartigen Menschen.

Der erste Kontakt zwischen den beiden findet statt, als Anna zu Beginn des 4. Schuljahres neu in Bens Klasse kommt. Anna wird aufgrund ihrer Herkunft und ihres Aussehens von den anderen Mitschülern gemieden. Auch Ben findet Anna zunächst sehr seltsam, gleichzeitig aber auch interessant. Er schwankt zwischen dem Wunsch, Anna vor den anderen Mitschülern zu beschützen, und dem Ärger darüber, dass sie sich dieser Hilfe entzieht. Als er sich jedoch zum ersten Mal richtig mit Anna auf dem Schulhof unterhält, merkt er, dass ihm Anna mehr bedeutet als er wahrhaben will.

[...]


[1] Im Folgenden wird für alle angesprochenen Personen und Personengruppen das männliche Genus verwendet.

Excerpt out of 15 pages

Details

Title
„Ben liebt Anna“
Subtitle
Eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Peter Härtlings Kinderroman am Beispiel des zweiten Kapitels „Anna“
College
Free University of Berlin  (Fachbereich Grundschulpädagogik)
Course
Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
Grade
1,0
Author
Year
2006
Pages
15
Catalog Number
V165052
ISBN (eBook)
9783640804511
ISBN (Book)
9783640804788
File size
455 KB
Language
German
Keywords
Ben liebt Anna, Peter Härtling, Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Handlungs- und Produktionsorientierter Unterricht, Literaturunterricht
Quote paper
Master of Education Thomas Schachtebeck (Author), 2006, „Ben liebt Anna“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165052

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: „Ben liebt Anna“



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free