Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Literature, Works

„Ben liebt Anna“

Eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Peter Härtlings Kinderroman am Beispiel des zweiten Kapitels „Anna“

Title: „Ben liebt Anna“

Term Paper , 2006 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Master of Education Thomas Schachtebeck (Author)

Didactics for the subject German - Literature, Works
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1 Einleitung

[...]
Der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht sieht vor, durch eine kreative und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung jedem Schüler das Recht zuzugestehen, „nach seinem Vermögen, im Rahmen seiner spezifischen Fähigkeiten und seines Denk-, Fühl-, Sprech- und Arbeitstempos gefördert zu werden“ [ebd.]. Allerdings ist gerade im Literaturunterricht für eine erfolgreiche Umsetzung der handlungs- und produktionsorientierten Methode nicht nur die Unterrichtsmethode an sich, sondern auch die Qualität der verwendeten Literatur entscheidend.
Peter Härtlings Kinderroman „Ben liebt Anna“ zählt dabei sicherlich zu den Referenzbüchern für den Literaturunterricht in der Grundschule. Mithilfe einer äußerst präzisen und einfachen Sprache thematisiert Härtling eine Liebesgeschichte zwischen zwei Kindern, die aufgrund ihrer cleveren Erzählweise die Liebe als eine der natürlichsten Sachen der Welt darstellt. Thematisch ist das Buch für den Unterrichtseinsatz in der Grundschule sehr gut geeignet, da immer mehr Kinder bereits in der Grundschule erste Liebeserfahrungen sammeln, obwohl diese Thematik – besonders in diesem Kindesalter - noch in vielen Elternhäusern tabuisiert wird. Auch methodisch bietet das Buch aufgrund der jeweils in sich abgeschlossenen Kapitel vielseitige und kreative Herangehensweisen an den Text an, wodurch es sich für den handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht besonders gut empfiehlt.
Im Folgenden wird nun dargestellt, wie sich Härtlings „Ben liebt Anna“ im Rahmen eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts konkret behandeln lässt. Dazu wird zunächst noch einmal ein etwas genauerer, theoretischer Überblick über die Ziele des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts gegeben. Anschließend wird eine allgemeine Übersicht über methodische Anregungen zum kreativen Umgang mit Härtlings Kinderroman vorgestellt, und schließlich wird am Beispiel des zweiten Kapitels „Anna“ ein exemplarischer Entwurf zu einer konkreten, handlungs- und produktionsorientierten Auseinandersetzung mit „Ben liebt Anna“ präsentiert und didaktisch analysiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretischer Überblick über die Ziele des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts
  • Peter Härtlings „Ben liebt Anna“
    • Inhaltlicher Überblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert Peter Härtlings Kinderroman „Ben liebt Anna“ im Kontext eines handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts. Die zentrale Zielsetzung ist es, die vielfältigen Möglichkeiten der Umsetzung dieser Unterrichtsmethode am Beispiel des Romans aufzuzeigen. Dabei wird die Bedeutung des Buches für die Förderung von Leselust und Lesemotivation sowie die Entwicklung von Kompetenzen wie emotionaler Intelligenz und kreativer Kompetenz herausgestellt.

  • Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
  • Entwicklung von Lesekompetenzen
  • Thematisierung von Liebe, Ausgrenzung und Vorurteilen
  • Kreative und abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung
  • Förderung emotionaler und kognitiver Intelligenz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text führt in das Thema des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts ein und beleuchtet die Bedeutung von Literatur im Deutschunterricht der Grundschule. Dabei wird der klassische Literaturunterricht kritisch betrachtet und die Vorteile der handlungs- und produktionsorientierten Methode hervorgehoben. Der Kinderroman „Ben liebt Anna“ von Peter Härtling wird als Beispiel für ein geeignetes Buch für diese Unterrichtsform vorgestellt.
  • Theoretischer Überblick über die Ziele des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts: Dieser Abschnitt beleuchtet die theoretischen Grundlagen des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts und dessen Zielsetzung. Es werden die verschiedenen Kompetenzen vorgestellt, die durch diese Unterrichtsmethode gefördert werden sollen.
  • Peter Härtlings „Ben liebt Anna“: In diesem Kapitel wird Härtlings Kinderroman „Ben liebt Anna“ inhaltlich vorgestellt. Es wird auf die Thematik der Liebesgeschichte zwischen Ben und Anna sowie auf die Problematik der Ausgrenzung und Vorurteile eingegangen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht, Lesekompetenz, emotionale Intelligenz, Kreativität, Peter Härtling, „Ben liebt Anna“, Liebe, Ausgrenzung, Vorurteile, Kinderroman, Grundschule.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
„Ben liebt Anna“
Subtitle
Eine handlungs- und produktionsorientierte Auseinandersetzung mit Peter Härtlings Kinderroman am Beispiel des zweiten Kapitels „Anna“
College
Free University of Berlin  (Fachbereich Grundschulpädagogik)
Course
Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
Grade
1,0
Author
Master of Education Thomas Schachtebeck (Author)
Publication Year
2006
Pages
15
Catalog Number
V165052
ISBN (eBook)
9783640804511
ISBN (Book)
9783640804788
Language
German
Tags
Ben liebt Anna Peter Härtling Handlungsorientierter Unterricht Produktionsorientierter Unterricht Handlungs- und Produktionsorientierter Unterricht Literaturunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Education Thomas Schachtebeck (Author), 2006, „Ben liebt Anna“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165052
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint