Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Allgemeines

Corporate Goverance Umsetzung in Sparkassen und Landesbaken

Titel: Corporate Goverance Umsetzung in Sparkassen und Landesbaken

Seminararbeit , 2010 , 25 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: B.Sc. Christian Ott (Autor:in)

BWL - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Diskussion um verantwortungsvolle Unternehmensführung von Banken hat spätestens mit der Subprime-Krise im Jahr 2007 und den Schieflagen einiger Institute stark an Bedeu-tung gewonnen. In diesem Zusammenhang wiegt die besondere Bedeutung der Banken und ihrer Aufgaben schwer. Hier gab es ebenfalls im Bereich der öffentlich-rechtlichen Kreditin-stitute Probleme. Dabei müssen nicht nur die direkt beteiligten Landesbanken die Verant-wortung übernehmen. Auch wenn die Sparkassen nicht direkt beteiligt waren und sich ihr Geschäftsmodell in der Krise als stabil erwiesen hat, muss die Frage gestellt werden, warum sie als Miteigentümer der Landesbanken die Geschäfte mit den undurchsichtigen Kreditver-briefungen nicht verhindert haben bzw. verhindern konnten. Eine funktionierende Corporate Governance soll genau das durch Transparenz und Zusammenwirken von Führungs- und Kontrollorgan verhindern. Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Stand der Umsetzung im Bereich Corporate Governance von Landesbanken und Sparkassen zu beleuchten und Lücken und Diskussionsbedarf aufzuzeigen.
Dazu wird zunächst das nötige theoretische Fundament gelegt. Als erste theoretische Grundlage wird die Prinzipal-Agent-Theorie diskutiert. Anschließend werden nach der Klä-rung des Begriffs Corporate Governance bestehende Kodifizierungen kurz erläutert und zum Abschluss des Kapitels die Strukturen im Sparkassensektor dargelegt. Daraufhin wird die Umsetzung der Corporate Governance (CG) bei Landesbanken und Sparkassen diskutiert. Hier wird speziell auf die möglichen Principal-Agent-Konflikte eingegangen und diese in Be-zug dazu auf die Besonderheiten im öffentlichen Sektor erörtert. Eine besondere Würdigung soll der Verwaltungsrat der Sparkassen erfahren, bevor eine kritische Betrachtung stattfindet und in der Schlussbetrachtung die Ergebnisse zusammengefasst werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Principal-Agent-Problematik
  • CG-Strukturen in Sparkassen und Landesbanken
    • Sparkassen
    • Landesbanken
  • Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den aktuellen Stand der Umsetzung von Corporate Governance (CG) in Landesbanken und Sparkassen. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen und möglichen Konflikte im Bereich der Corporate Governance im öffentlichen Sektor und beleuchtet die Rolle der Verwaltungsräte in Sparkassen.

  • Die Bedeutung von Corporate Governance im Bankensektor, insbesondere im Kontext der Subprime-Krise
  • Die Anwendung der Principal-Agent-Theorie auf die Beziehungen zwischen den Stakeholdern in Landesbanken und Sparkassen
  • Die Analyse der CG-Strukturen in Landesbanken und Sparkassen
  • Die Herausforderungen und Besonderheiten der Corporate Governance im öffentlichen Sektor
  • Die Rolle des Verwaltungsrats in Sparkassen und dessen Bedeutung für die CG-Umsetzung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung skizziert die Relevanz von Corporate Governance im Bankensektor und stellt die Besonderheiten von Landesbanken und Sparkassen heraus. Sie führt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau der Kapitel ein.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Agenturtheorie und die Principal-Agent-Problematik als zentrale theoretische Grundlage für die Analyse der CG-Strukturen. Zudem werden die wichtigsten Kodifizierungen im Bereich Corporate Governance in Deutschland erläutert.
  • CG-Strukturen in Sparkassen und Landesbanken: Dieses Kapitel behandelt die spezifischen CG-Strukturen von Sparkassen und Landesbanken. Es analysiert die unterschiedlichen Rollen und Aufgaben der Organe innerhalb dieser Institute im Kontext der Principal-Agent-Theorie und beleuchtet die Herausforderungen der CG-Umsetzung im öffentlichen Sektor.
  • Kritische Würdigung: Dieses Kapitel bietet eine kritische Analyse der bestehenden CG-Strukturen in Landesbanken und Sparkassen. Es beleuchtet mögliche Lücken und Diskussionsbedarf hinsichtlich der Umsetzung und Wirksamkeit von Corporate Governance in diesen Instituten.

Schlüsselwörter

Corporate Governance, Landesbanken, Sparkassen, Principal-Agent-Theorie, Agenturproblematik, öffentlicher Sektor, Verwaltungsrat, CG-Strukturen, Kodifizierungen, Subprime-Krise.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Corporate Goverance Umsetzung in Sparkassen und Landesbaken
Hochschule
Universität Potsdam
Veranstaltung
Banking and Finance
Note
1,7
Autor
B.Sc. Christian Ott (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
25
Katalognummer
V165061
ISBN (eBook)
9783640805198
ISBN (Buch)
9783640805280
Sprache
Deutsch
Schlagworte
corporate goverance umsetzung sparkassen landesbaken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.Sc. Christian Ott (Autor:in), 2010, Corporate Goverance Umsetzung in Sparkassen und Landesbaken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165061
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum