Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización

Führung und Unternehmensentwicklung

Führungstheoretische Begründung und Erweiterung des Drei-Generationenschemas der Unternehmensführung nach M. Becker

Título: Führung und Unternehmensentwicklung

Tesis , 2008 , 118 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Hannes Lapp (Autor)

Economía de las empresas - Administración de empresas, gestión, organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Ziel der Arbeit ist es zu prüfen, inwiefern die Führungsforschung eine führungstheoretische Begründung für das Drei-Generationen-Modell der Unternehmensführung nach M. Becker liefern kann und welche Erweiterungen sich daraus ergeben. Hierzu werden ausgewählte Führungstheorien und entsprechende Aussagen den Phasen der Unternehmensführung zugeordnet. Eventuell lässt sich aufgrund der theoretischen Basis der Führungs- und Unternehmenskulturforschung die Typologie vertiefen und erweitern und Parallelen zu ähnlichen Konzepten aufzeigen. Nach dieser Darstellung der Tendenzen in der Unternehmensentwicklung und der Problemstellung, sowie des methodischen Aufbaus der Arbeit wird im zweiten Kapitel das
Generationenschema der Unternehmensführung nach M. Becker und ähnliche Konzepte vorgestellt. Anschließend werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Modelle insbesondere in Bezug auf die Führung dargelegt.

Im dritten Kapitel wird der aktuelle Stand der Führungsforschung neu kategorisiert, und es wird eine Übersicht der verschiedenen wesentlichen Führungstheorien und der Kernliteratur
herausgearbeitet. Zudem wird die Definition von Führung diskutiert und die in dieser Arbeit verwendete Definition festgelegt. Bei der folgenden Darstellung der Führungstheorien werden Vertreter, deren Kernaussage und eine kurze Begründung bezüglich der Relevanz zur Bearbeitung der Problemstellung aufgezeigt. Die Rolle der Unternehmenskultur für die Führung wird im Rahmen kultureller Führung und symbolischer Führung dargestellt.

Im vierten Kapitel wird das Generationenschema der Unternehmensführung nach M. Becker mit Hilfe ausgewählter Theorien der Führungsforschung diskutiert und mögliche sich daraus ergebende Vertiefungen und Erweiterungen aufgezeigt.

Die Arbeit liefert außerdem zahlreiche Übersichten über den aktuellen Stand der Führungsforschung und Forschung an Unternehmensentwicklungsmodellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • VORBEMERKUNG
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGSVERZEICHNIS
  • ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
  • TABELLENVERZEICHNIS
  • ABGRENZUNG DER THEMENSTELLUNG UND AUFBAU DER ARBEIT
    • Ausgangssituation
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und methodischer Aufbau
  • DAS GENERATIONENSCHEMA DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG NACH M. BECKER
    • Die Darstellung der Unternehmensentwicklung mit Hilfe von Modellen
    • Generationen und Dimensionen des Drei-Generationenschemas der Unternehmensführung nach M. Becker
      • Erste Generation der Unternehmensführung
      • Zweite Generation der Unternehmensführung
      • Dritte Generation der Unternehmensführung
    • Dem Generationenschema der Unternehmensführung ähnliche Konzepte
      • Das Strukturänderungsmodell von Child/Kieser
      • Das Strukturänderungsmodell von Lievegoed mit Erweiterung durch Glasl
      • Das Strukturänderungsmodell von Greiner
      • Das Strukturänderungsmodell von Chandler
      • Das Verhaltensänderungsmodell von Miller
      • Ein Strukturänderungsmodell auf Basis des Graves-Value-Systems
      • Die Metanalyse von Hanks et. al.
      • Zusammenfassende Darstellung der aufgezeigten Modelle
    • Zusammenfassende Betrachtung der Phasenmodelle der Unternehmensentwicklung vor dem Hintergrund des Generationenschemas der Unternehmensführung nach M. Becker und unter dem Aspekt der Führung
  • FÜHRUNG UND FÜHRUNGSTHEORIEN
    • Der Begriff der Führung
    • Zum aktuellen Stand der Forschung
    • Führungstheorien
      • Möglichkeit der Kategorisierung
      • Führungstheorien in der Übersicht
    • Führungstheorien im Einzelnen und Bewertung ihrer Relevanz für diese Arbeit
      • Führerzentrierte Ansätze
        • Eigenschaftstheoretische Ansätze
        • Neocharismatische und transformationale Führungstheorien
        • Führung und Unternehmenskultur - kulturorientierte und symbolische Führung
        • Weitere führerzentrierte Theorien
      • Verhaltensansätze der Führung
        • Eindimensionale Führungsstiltaxonome
        • Zweidimensionale Führungsstiltaxonome
        • Mehrdimensionale Führungsstiltaxonome
      • Interaktionstheoretische Ansätze
      • Geführtenzentrierte Ansätze der Führung
      • Situative Ansätze der Führung
    • Zusammenfassende Betrachtung
  • FÜHRUNGSTHEORETISCHE BEGRÜNDUNG UND IMPLIKATIONEN FÜR DAS GENERATIONENSCHEMA DER UNTERNEHMENSFÜHRUNG NACH M. BECKER
    • Führung in der ersten Generation der Unternehmensführung nach M. Becker
    • Führung in der zweiten Generation der Unternehmensführung nach M. Becker
    • Führung in der dritten Generation der Unternehmensführung nach M. Becker
    • Zusammenfassende Betrachtung des Generationenschemas der Unternehmensführung
  • ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG UND IMPLIKATIONEN
  • ANHANG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem komplexen Feld der Führungsforschung und zentralen Unternehmensentwicklungsmodellen. Sie analysiert das Drei-Generationenschema der Unternehmensführung nach M. Becker und erweitert es durch die Integration von Führungstheorien.

  • Analyse des Drei-Generationenschemas der Unternehmensführung nach M. Becker
  • Einordnung und Vergleich mit ähnlichen Konzepten der Unternehmensentwicklung
  • Zusammenführung von Führungstheorien mit dem Generationenschema
  • Bewertung der Relevanz von Führungstheorien für die verschiedenen Generationen der Unternehmensführung
  • Ableitung von Implikationen für die Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit stellt die Ausgangssituation, die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit dar. Es skizziert den methodischen Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt das Drei-Generationenschema der Unternehmensführung nach M. Becker und stellt dessen Dimensionen und Merkmale dar. Es werden zudem verschiedene Phasenmodelle der Unternehmensentwicklung vorgestellt und miteinander verglichen. Das dritte Kapitel befasst sich mit Führungstheorien und kategorisiert diese anhand verschiedener Ansätze.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Führung, Unternehmensentwicklung, Generationenschema, Führungstheorien, Organisation, Personalwirtschaft. Sie analysiert und bewertet verschiedene Führungstheorien und erörtert deren Relevanz für die verschiedenen Phasen der Unternehmensentwicklung.

Final del extracto de 118 páginas  - subir

Detalles

Título
Führung und Unternehmensentwicklung
Subtítulo
Führungstheoretische Begründung und Erweiterung des Drei-Generationenschemas der Unternehmensführung nach M. Becker
Universidad
Martin Luther University  (Lehrstuhl Organisation und Personalwirtschaft)
Calificación
1,7
Autor
Hannes Lapp (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
118
No. de catálogo
V165073
ISBN (Ebook)
9783640808236
ISBN (Libro)
9783640808007
Idioma
Alemán
Etiqueta
Führungstheorie Phasenmodelle Unternehmensentwicklungsmodelle Führungsforschung Unternehmensentwicklung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Hannes Lapp (Autor), 2008, Führung und Unternehmensentwicklung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165073
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  118  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint