Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Miscellaneous

Die Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung, Teil 2

Von der Stadtgründung an mit besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsentwicklung

Title: Die Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung, Teil 2

Research Paper (postgraduate) , 2011 , 691 Pages

Autor:in: Dr.-Ing. Adalbert Rabich (Author)

History - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Region der Stadt Dülmen mit ihrem Umland wird der Ablauf der Wirtschaftsentwicklung vornehmlich nach Akten des Stadtarchivs rekonstruiert und dabei versucht, die wirkenden Aktionskräfte herauszuarbeiten. Dabei zeigt sich bis zum 16. Jahrhundert eine sehr geringe Datenlage, danach eine viele Datenlücken aufweisende. Gleichzeitig werden besonders der wirtschaftliche Hintergrund aus dem für den katholischen Konfessionsstaat maßgebenden Einfluß der bischöflichen Landesregierung und die Wirkungen militärischer Durchmärsche und Belastungen beleuchtet.

Im Gegensatz zur üblichen Geschichtsdarstellung wird hier vornehmlich die untere soziale Schicht der Bevölkerung untersucht in ihrer Machtlosig- und Untertänigkeit, das städtische Verwaltungsinstrument mit seinem Patriziat, den Handwerkern und seinen Zünften sowie dem Leben des gemeinen Mannes als Ackerbürger. Der Kern der städtischen Siedlung mit seiner Ummauerung blieb über Jahrhunderte bis 1945 weitgehend erhalten: seinen engen Gassen, meist kleinen Häusern und der Viehhaltung in seinem Standortwechsel vom Stall zur Gemeinschaftsweide. Aus den Schatzungen und sonstigen Angaben lassen sich einige Erkenntnisse über die soziale Lage und die Beschäftigung gewinnen. Bis in das 19. Jahrhundert waren sowohl die meisten der Ackerbürger auf Neben- oder Heimarbeit, im Wesentlichen der Herstellung von Garnen aus dem Rohstoff Flachs angewiesen, wobei der Arbeitende, hier auch in großen Umfang Frauen und Kinder, sich betätigte. Aber auch die bäuerlichen Unterschichten besserten sich ihre Ernährungsgrundlage durch solche Arbeit auf. Armen stellte man auch Arbeitsgelegenheit in speziellen Häusern zur Verfügung, weil dies immer besser sei als auf Almosen zu leben.

Im 19. Jahrhundert tritt durch die kurzzeitige französische Besetzung, die Säkularisation zu Gunsten des Standesherrn, des Herzog von Croy, und die neue preußische Herrschaft ein Wandel in religiöser Auffassung und im Wirtschaftsleben ein. Man strebt von Seiten der Regierungen in Berlin und Münster eine Forcierung des wirtschaftlichen Erfolges an, die sich jedoch nur zögerlich mit dem Hilfsmittel der Gewerbefreiheit durchsetzen läßt, weil darin eine Beschränkung bisherziger handwerklicher Gewohnheiten befürchtet wurde. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Allgemeines zur Wirtschaftsgeschichte
    • 1.1 Handlungshintergrund f. d. einzelnen Menschen
      • 1.1.1 Untertänigkeit als Gesellschaftsform
      • 1.1.2 Der Mensch als Glied im Wirtschaftssystem
    • 1.2 Entstehen von Grundbesitz, Eigentum, Vermögen
    • 1.3 Vermögen
    • 1.4 Geschäftsbeziehungen in einer Wirtschaftswelt
    • 1.5 Reale Geschäfts- und Wirtschaftswelt im Laufe der Jahrhunderte
      • 1.5.1 Getreideausfuhr-Überwachung als Amtsmaßnahme
      • 1.5.2 Die Stadtwirtschaft
    • 1.6 Absatz und Markt als Kräfte der Wirtschaft
    • 1.7 Motor/Schmiermittel der Wirtschaft:
      • 1.7.1 Geld und Geldwesen
      • 1.7.2 Arbeit und Arbeitslohn
    • 1.8 Die Ethik in der Wirtschaft
    • 1.9 Region/Individuum im Feld der Wirtschaft
  • 2. Folgerungen
    • 2.1 Umbruch in den Landen des Fürstbistums
  • 3. Wirtschaftsentwicklung in der Region
    • 3.1 Umfassende Beurteilung
    • 3.2 Wirtschaftsbegriff und Wandel der Wirtschaftsbedeutung
    • 3.3 Ermittlung historischer Wirtschaftsentwicklung
    • 3.4 Neuere Überlegungen
  • 4. Ausgewählte Branchen
    • 4.1 Landwirtschaft
      • 4.1.1 Grundlage zu einer Wirtschaftlichkeit
      • 4.1.2 Die Bauernvertretung
      • 4.1.3 Die Partikularzelle Dülmen
      • 4.1.4 Die technologische Dimension
      • 4.1.5 Parzellengröße als Funktion der Eigentumsgeschichte
      • 4.1.6 Die Ackerbürgerstadt Dülmen
    • 4.2 Viehhaltung mit Tabellen
    • 4.3 Pferdezucht und Wildpferde (Herzog von Croy)
    • 4.4 Häuser in der Stadt, Art, Sozialgeschichte
    • 4.5 Milchwirtschaft/Molkerei
    • 4.6 Mühlen
      • 4.6.1 Aufbereiten von Getreide durch Mahlen
  • 5. Listen
    • 5.1 Hausbewohner 1806
    • 5.2 Berufe in Dülmen 1778/1759
    • 5.3 Berufe, s. auch 6.6
    • 5.4 Zunftzwang, Dokumente
    • 5.5 Warenverzeichnis/Zoll
  • 6. Handwerk und Gewerbe (Tabellen)
    • 6.1 Leinenweber/Wandmacher, Vorgeschichte
    • 6.2 Fabrikwesen - Technologie in Textilien
      • 6.2.1 Streuung von Qualitäten
      • 6.2.2 Ursachen davon
      • 6.2.3 Arbeitsmethodik, Verbesserungen
    • 6.3 Kräfte auf die regionale Wirtschaft
      • 6.3.1 Handwerk, Gewerbe, Gilde
      • 6.3.2 Meister - Gesellen; Schicht darunter
      • 6.3.3 Soziale Fragen
    • 6.4 Die Region als Textilregion
    • 6.5 Menschen in der Region und ihre Arbeitsplätze
    • 6.6 Handwerker und Berufe der Region, vgl. 5.2/3
      • 6.6.1 Die Berufe, Liste vgl. 5.2/5.3
      • 6.6.2 Handwerke und Zunftzwang, Beispiele 1805
      • 6.6.3 Handwerker, Handel, Markt
      • 6.6.4 Auswanderer und -geschäft
  • 7. Gewerbewirtschaft/Industrialisierung
    • 7.1 Die Eisenhütte, der Anfang
      • 7.1.1 Die Technologie
      • 7.1.2 Die Dampfmaschine
      • 7.1.3 Die Zuckerfabrik von Croy Weddern
      • 7.1.4 Die Eisenhütte als Unternehmen
      • 7.1.5 Die Transport-Rationalisierung/Eisenbahn
      • 7.1.6 Als unselbständiges Unternehmen, n.1.Weltkrieg
    • 7.2 Textilwirtschaft, Bendix
    • 7.3 Weitere Textil-Unternehmen:
      • 7.3.1 Ketteler
      • 7.3.2 Leeser
    • 7.4 Ein Unternehmen in Dülmen, Gebrüder Löbbert
    • 7.5 Die Wirtschaftsunternehmen der Region

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Wirtschaftsentwicklung in Dülmen und Umgebung von der Stadtgründung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts zu untersuchen. Der Fokus liegt auf der Analyse der wirtschaftlichen Strukturen, der Entwicklung verschiedener Branchen und der sozialen Auswirkungen der wirtschaftlichen Veränderungen.

  • Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums
  • Wandel des Handwerks und des Gewerbes im Laufe der Zeit
  • Einfluss von Industrialisierung und neuen Technologien
  • Soziale Strukturen und ihre Beziehung zur Wirtschaft
  • Regionale Besonderheiten der Wirtschaftsentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Allgemeines zur Wirtschaftsgeschichte: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die gesamte Arbeit, indem es allgemeine Konzepte der Wirtschaftsgeschichte erläutert und den historischen Kontext für die spätere Analyse der Dülmener Wirtschaft liefert. Es werden grundlegende Begriffe wie Eigentum, Vermögen und Geschäftsbeziehungen definiert und im historischen Kontext erläutert, um ein umfassendes Verständnis der wirtschaftlichen Strukturen zu schaffen. Die Kapitelteile über Untertänigkeit und den Menschen als Glied im Wirtschaftssystem liefern wichtige sozialgeschichtliche Perspektiven, um die wirtschaftlichen Vorgänge im Kontext der damaligen Gesellschaftsstruktur zu verstehen.

3. Wirtschaftsentwicklung in der Region: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die wirtschaftliche Entwicklung der Region im Laufe der Geschichte. Es beinhaltet eine umfassende Beurteilung, die die Veränderungen der Wirtschaftsbedeutung und die Methoden zur Ermittlung der historischen Wirtschaftsentwicklung beleuchtet. Die Kapitelteile gehen auf neuere Überlegungen und Forschungsergebnisse ein und schaffen einen Kontext für die detaillierteren Branchenanalysen in den folgenden Kapiteln. Die methodologische Reflexion der Ermittlung historischer Wirtschaftsdaten stellt die wissenschaftliche Fundiertheit der Studie sicher.

4. Ausgewählte Branchen: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Schlüsselbranchen der Region, beginnend mit der Landwirtschaft. Es beleuchtet die Rolle der Bauernvertretung, den Einfluss des Herzogs von Croy und die Entwicklung der Land- und Forstwirtschaft. Die Kapitelteile behandeln Aspekte wie Grunderwerb, Pachtverhältnisse und die technologische Entwicklung im landwirtschaftlichen Sektor. Der Fokus liegt auf der Verknüpfung von ökonomischen und sozialen Aspekten, wie sie sich in der Parzellengröße oder der Struktur der Ackerbürgerstadt widerspiegeln. Die Untersuchung weiterer Branchen wie Viehhaltung, Pferdezucht und Mühlen komplettiert das Bild der regionalen Wirtschaftsstruktur.

6. Handwerk und Gewerbe (Tabellen): Dieses Kapitel analysiert ausführlich das Handwerk und Gewerbe in der Region. Es untersucht die Entwicklung von Branchen wie Leinenweberei und Textilherstellung, beleuchtet die Bedeutung der Zünfte, geht auf die Auswirkungen der Industrialisierung ein und diskutiert die sozialen Bedingungen der Arbeiter. Die Kapitelteile befassen sich mit der regionalen Wirtschaftspolitik, der sozialen Frage innerhalb der Unternehmen und dem Einfluss von Manufakturen und Fabriken auf die regionale Wirtschaft. Die detaillierte Betrachtung der Berufe und des Zunftwesens gibt tiefe Einblicke in die soziale und ökonomische Struktur der Zeit.

7. Gewerbewirtschaft/Industrialisierung: Dieses Kapitel widmet sich der Industrialisierung und deren Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft. Es analysiert den Aufstieg und Fall verschiedener Unternehmen, wie der Eisenhütte, der Zuckerfabrik und verschiedener Textilfirmen. Das Kapitel untersucht die Rolle von Technologie, Transport und Konzernen in der Entwicklung und beleuchtet sowohl wirtschaftliche Erfolge als auch Misserfolge anhand von Fallstudien. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Interaktionen zwischen technologischem Fortschritt, wirtschaftlicher Entwicklung und sozialen Veränderungen in der Region.

Schlüsselwörter

Dülmen, Regionalgeschichte, Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Industrialisierung, Textilindustrie, Eisenindustrie, Sozialgeschichte, Zünfte, Herzog von Croy, Stadtwirtschaft, Kapitalismus, Feudalismus.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Wirtschaftsgeschichte Dülmens

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Wirtschaftsentwicklung in Dülmen und Umgebung vom Zeitpunkt der Stadtgründung bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Fokus liegt auf der Analyse der wirtschaftlichen Strukturen, der Entwicklung verschiedener Branchen und der sozialen Auswirkungen der wirtschaftlichen Veränderungen.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums, den Wandel des Handwerks und Gewerbes, den Einfluss der Industrialisierung und neuer Technologien, die sozialen Strukturen und ihre Beziehung zur Wirtschaft sowie regionale Besonderheiten der Wirtschaftsentwicklung. Spezifische Branchen wie Textilindustrie und Eisenindustrie werden detailliert analysiert.

Welche Zeiträume werden betrachtet?

Die Arbeit betrachtet die Wirtschaftsentwicklung von der Stadtgründung Dülmens bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es jeweils?

Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Kapitel 1 bietet allgemeine Grundlagen zur Wirtschaftsgeschichte und legt wichtige Konzepte fest. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die regionale Wirtschaftsentwicklung. Kapitel 4 analysiert ausgewählte Branchen, insbesondere die Landwirtschaft. Kapitel 6 befasst sich ausführlich mit Handwerk und Gewerbe, inklusive der Rolle der Zünfte. Kapitel 7 behandelt die Industrialisierung und deren Auswirkungen auf die regionale Wirtschaft, inklusive der Analyse spezifischer Unternehmen. Die Kapitel 2 und 5 beinhalten Folgerungen und Listen/Tabellen zu verschiedenen Aspekten der Wirtschaftsgeschichte Dülmens.

Welche Schlüsselbranchen werden untersucht?

Die Arbeit untersucht ausführlich die Landwirtschaft, das Handwerk (einschließlich der Textil- und Leinenweberei), das Gewerbe und die aufkommende Industrie (Eisenindustrie, Textilfabriken etc.).

Welche Rolle spielt die soziale Geschichte in der Analyse?

Die soziale Geschichte spielt eine zentrale Rolle. Die Arbeit untersucht die sozialen Strukturen und ihre Beziehung zur Wirtschaft, beleuchtet die sozialen Bedingungen der Arbeiter und die Auswirkungen wirtschaftlicher Veränderungen auf die Bevölkerung. Die Rolle von Zünften und die soziale Schichtung werden ebenfalls thematisiert.

Welche Methoden werden angewendet?

Die Arbeit stützt sich auf die Analyse historischer Quellen, darunter Tabellen und Listen, um die Wirtschaftsentwicklung Dülmens zu rekonstruieren. Die methodologische Reflexion der Ermittlung historischer Wirtschaftsdaten wird hervorgehoben.

Welche wichtigen Persönlichkeiten oder Institutionen werden erwähnt?

Der Herzog von Croy und die Rolle verschiedener Unternehmen (z.B. Eisenhütte, Zuckerfabrik, Textilfirmen wie Bendix, Ketteler und Leeser) werden im Zusammenhang mit der Wirtschaftsentwicklung Dülmens behandelt. Die Bedeutung von Bauernvertretungen und Zünften wird ebenfalls beleuchtet.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Arbeit?

Schlüsselbegriffe sind: Dülmen, Regionalgeschichte, Wirtschaftsentwicklung, Landwirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Industrialisierung, Textilindustrie, Eisenindustrie, Sozialgeschichte, Zünfte, Herzog von Croy, Stadtwirtschaft, Kapitalismus, Feudalismus.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für Wissenschaftler und Studierende gedacht, die sich mit Regionalgeschichte, Wirtschaftsgeschichte und Sozialgeschichte auseinandersetzen. Die Arbeit basiert auf OCR-Daten und ist für die akademische Nutzung bestimmt.

Excerpt out of 691 pages  - scroll top

Details

Title
Die Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung, Teil 2
Subtitle
Von der Stadtgründung an mit besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsentwicklung
Course
Jubiläumsfeier Stadt Dülmen 700 Jahre
Author
Dr.-Ing. Adalbert Rabich (Author)
Publication Year
2011
Pages
691
Catalog Number
V165104
ISBN (eBook)
9783640805815
ISBN (Book)
9783640805846
Language
German
Tags
Fürstbistum Münster Landesherr v. Croy Preußische Herrschaft Unternehmen der Region Der Niedergang von 'Firmen Stadtwerke
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dr.-Ing. Adalbert Rabich (Author), 2011, Die Regionalgeschichte von Dülmen und Umgebung, Teil 2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165104
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  691  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint