Kapitel 2 beschreibt das Konstrukt “Corporate Social Responsibility“. Beginnend mit einem kurzen historischen Abriss, werden die CSR-Klassifikation nach Carroll (1979), aktuellere CSR-Definitionen sowie der theoretische Hintergrund diskutiert. Schließlich befasst sich das Kapitel mit Aspekten der Messung von CSR, dem praktischen Nutzen des Konstruktes sowie der Kritik daran. Im folgenden Kapitel 3 wird versucht, das Konstrukt CSIR von CSR abzugrenzen. Beispiele aus der Wirtschaft werden dargestellt. Anhand der Fallbeispiele Shell, Siemens und Nokia wird die Bedeutung des Konstruktes nachzuzeichnen intendiert. Schließlich knüpft eine Beschreibung des CSIR-Inventars von Wagner et al. (2008) daran an. Kapitel 4 dreht sich um die variierende kulturelle Bedeutung von CSR. Die Absätze widmen sich generellen Länderunterschieden, CSR in den USA, CSR in Deutschland sowie CSR in Großbritannien. Im 5. Kapitel werden bisherige Forschung und Ergebnisse zu Moderatoren im Feld von CSR aufgeführt. Organisationsmerkmale, Persönlichkeitseigenschaften und demographische Faktoren sind hier als Grobkategorien potentieller Moderatoren zu nennen. Schließlich befasst sich das 6. Kapitel mit der Theory of Planned Behaviour (Ajzen, 1985). Die Theory of Reasoned Action (TRA) als Vorläufer der TPB wird kurz umrissen. Anschließend werden die Inhalte der Kernversion der TPB sowie Erweiterungen diskutiert. Letztendlich sollen die Messung der einzelnen Theoriekonstrukte, bisherige Studien zur TPB in anderen Forschungsfeldern sowie im Wirtschaftskontext, der praktische Nutzen und die Theoriekritik beschrieben werden. Nachdem eine umfassende Einführung in die theoretischen Konstrukte gegeben wurde, kann in Kapitel 7 nun sukzessive die Fragestellung vorliegender Arbeit herausgestellt werden. Aus den abgeleiteten Fragestellungen lassen sich an dieser Stelle konkrete Untersuchungshypothesen formulieren. Kapitel 8 steht im Zeichen der Operationalisierung und dient der Beschreibung der Stichprobe und des allgemeinen Vorgehens, beinhaltend relevante Voranalysen und die Erläuterung der Fragebogenkonstruktion. Anschließend widmet sich das 9. Kapitel den Ergebnissen dieser Arbeit, wobei diese zu den a priori formulierten Hypothesen und den aufgeworfenen Forschungsfragen in Beziehung gesetzt werden. Die Ergebnisse werden im abschließenden 10. Kapitel diskutiert. Limitationen vorliegender Studie, ihr Nutzen bzw. Erkenntnisgewinn sowie ein Ausblick für zukünftige Forschung runden die Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Praktischer und theoretischer Hintergrund
- Zielsetzung
- Inhaltlicher Aufbau
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Vorläufer von CSR – historischer Abriss
- CSR nach Archie B. Carroll (1979)
- Neuere CSR-Definitionen
- Theorien zu CSR
- Messung von CSR - Studien zur Thematik
- (Praxis-)Nutzen des CSR-Konstrukts
- Kritik am CSR-Konstrukt
- Corporate Social Irresponsibility (CSIR)
- CSR vs. CSIR
- Der Fall Shell
- Der Fall Siemens
- Der Fall Nokia
- Das CSIR-Inventar von Wagner, Bicen und Hall (2008)
- Variierende kulturelle Bedeutung von CSR
- Generelle nationale Unterschiede bzgl. CSR
- CSR in den USA
- CSR in Deutschland
- CSR in Großbritannien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem in den USA entwickelten Fragebogeninventar zur Messung von Corporate Social Irresponsibility (CSIR) von Wagner, Bicen und Hall (2008) und dessen Validierung in Deutschland und Großbritannien. Es werden Unterschiede zwischen den Ländern, Geschlecht und Alter hinsichtlich der Bewertung von CSIR erwartet. Das Strukturgleichungsmodell der Autoren wird durch drei Untergruppen ergänzt, die auf einer Stakeholder-Klassifikation basieren und zur Ableitung von Beschreibungen prototypischer Unternehmen verwendet werden. Diese Prototypen werden in einem Fragebogen hinsichtlich der Einstellung und Kaufabsicht beurteilt. Außerdem werden subjektive Norm und wahrgenommene Verhaltenskontrolle gemessen. Diese Studie stellt, wie von Wu, Auld und Lloyd (2008) vorgeschlagen, die erste empirische Verbindung zwischen Corporate Social (Ir)Responsibility und der Theorie des geplanten Verhaltens (TPB) her, obwohl die Theorie hier nur in einer verkürzten Version getestet wird.
- Validierung des CSIR-Inventars von Wagner, Bicen und Hall (2008) in Deutschland und Großbritannien
- Untersuchung von Unterschieden in der Bewertung von CSIR zwischen Ländern, Geschlecht und Alter
- Entwicklung von Prototypen von Unternehmen basierend auf einer Stakeholder-Klassifikation
- Verbindung von CSIR-Faktoren mit der Theorie des geplanten Verhaltens
- Analyse des Einflusses von CSIR auf die Einstellung gegenüber Unternehmen und die Kaufabsicht von Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Corporate Social Irresponsibility (CSIR) ein und beleuchtet den praktischen und theoretischen Hintergrund des Forschungsfeldes. Sie erläutert die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über den inhaltlichen Aufbau.
Corporate Social Responsibility (CSR)
Dieses Kapitel widmet sich dem Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) und stellt verschiedene Definitionen sowie historische Entwicklungen des Begriffs vor. Es werden Theorien zu CSR betrachtet und Studien zur Messung von CSR analysiert. Darüber hinaus werden die (Praxis-)Vorteile von CSR und gleichzeitig kritische Punkte des Konzepts beleuchtet.
Corporate Social Irresponsibility (CSIR)
In diesem Kapitel wird der Begriff CSIR im Kontext von CSR abgegrenzt. Anhand von Beispielen wie Shell, Siemens und Nokia wird die Bedeutung des Konzepts verdeutlicht. Anschließend wird das CSIR-Inventar von Wagner, Bicen und Hall (2008) vorgestellt.
Variierende kulturelle Bedeutung von CSR
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den kulturellen Unterschieden in Bezug auf CSR. Es werden generelle nationale Unterschiede betrachtet und spezifische Beispiele für CSR in den USA, Deutschland und Großbritannien beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themengebiete der Diplomarbeit umfassen: Corporate Social Irresponsibility (CSIR), Validierung, Fragebogeninventar, Stakeholder-Klassifikation, Theorie des geplanten Verhaltens, Einstellung, Kaufabsicht, Deutschland, Großbritannien, kulturelle Unterschiede.
- Citar trabajo
- Alexander Stich (Autor), 2010, Corporate Social Irresponsibility / Soziale Unverantwortlichkeit von Unternehmen - Validierung des CSIR-Inventars von Wagner, Bicen und Hall (2008) in Deutschland und Großbritannien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165106