Kaum ein anderer Berufsstand ist in der Öffentlichkeit einer solch kontroversen Diskussion über Berufstätigkeit, berufliche Belastung und deren Beanspruchungsfolgen ausgesetzt wie der des Lehrers. Vielleicht auch deshalb werden Belastungsstudien zum Lehrerberuf in letzter Zeit immer wieder thematisiert. Oft hört man in der Öffentlichkeit die weitverbreitete Meinung, dass der Lehrberuf einer der bestbezahlten Halbtagsjobs ist, den man haben kann.
Aktuelle Untersuchungen zeigen jedoch ein anderes Bild, nämlich dass dieser Beruf einer der belastenden Sozialberufe ist, den es gibt. Blickt man nun genauer auf das Aufgabengebiet des Sportlehrers, könnte der Eindruck entstehen, dass Sportlehrer aufgrund fehlender Korrekturarbeiten noch weniger Belastungen ausgesetzt seien und man ihnen folglich auch mehr Wochenstunden zumuten könne als Lehrern aus anderen Fächern. Woher stammen jedoch die alarmierenden Zahlen über die hohe Zahl an frühpensionierten Sportlehrern, die am Burnout- Syndrom leiden? Schaarschmidt (2005) fand in seinen Studien heraus, dass kein anderer Beruf so belastend und so Burnout-gefährdet ist wie der des Sportlehrers.
Aktuelle Daten belegen auch, dass immer mehr Sportlehrer aufgrund zu hoher Belastung und deren gesundheitlicher Folgen vorzeitig aus dem Dienst ausscheiden und im zunehmenden Alter die von ihnen unterrichteten Sportstunden reduzieren. Die Problemstellung dieser Arbeit lässt sich folgendermaßen formulieren: Welche Probleme und Belastungen ergeben sich für die Sportlehrer an Schulen?
Da diese Probleme und Belastungen viele Ursachen haben können, konzentriere ich mich schwerpunktmäßig auf die Belastungen, die vom Schüler ausgehend auf den Lehrer einwirken. Diese Arbeit versucht, den Kenntnisstand der aktuellen Literatur in Verbindung mit meinen Untersuchungsergebnissen der empirischen Studie zu bringen. Ein weiterer Teil beinhaltet Lösungsvorschläge, die zu einer Verbesserung der Probleme und belastenden Situation an unseren Schulen führen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methodische Vorgehensweise
- Die Stellung des Sportlehrerberufes
- Charakteristika der sozialen Berufe
- Besondere Anforderungen und Merkmale des Lehrerberufes
- Fachspezifische Merkmale im Sportlehrerberuf
- Die Arbeit eines Lehrers
- Das Unterrichten als Haupttätigkeit eines Lehrers
- Der Unterricht
- Das Unterrichten
- Qualitative Anforderungen des Unterrichts
- Quantitative Anforderungen des Unterrichts
- Die Erwartungen an einen Lehrer
- Der Schüler als Erwartungsträger
- Die Eltern als Erwartungsträger
- Die Kollegen als Erwartungsträger
- Der Vorgesetzte als Erwartungsträger
- Der Lehrer selbst als Erwartungsträger
- Belastungen des Sportlehrerberufs
- Studien zur Sportlehrerbelastung
- Belastungen am Arbeitsplatz
- Hygienische, gesellschaftliche und soziale Bedingungen
- Weitere Belastungsfaktoren
- Alter
- Geschlecht
- Schulform
- Formen der Belastung und Beanspruchung
- Ansätze zur Kategorisierung von Anforderungen
- Arbeitswissenschaftlicher Ansatz
- Ansatz des unterrichtlichen Handelns
- Rahmenmodell zur Sammlung von Belastungsfaktoren
- Der Schüler als ein Hauptbelastungsfaktor
- Belastungsfaktor: Demotivierte Schüler
- Belastungsfaktor: Disziplinlose Schüler
- Belastungsfaktor: Leitungsunterschiede innerhalb der Klasse
- Belastungsfaktor: Schüler mit Migrationshintergrund
- Belastungsfaktor: Koedukativer Unterricht
- Reaktionen und Folgen auf zu starke Beanspruchung
- Das Burnout-Syndrom als Folge zu hoher Beanspruchung
- Der Entstehungsprozess des Burnout-Syndroms
- Die häufigsten Symptome des Burnout-Syndroms
- Körperliche Folgen durch zu hohe Belastung
- Die empirische Untersuchung
- Die Durchführung der Fragebogenuntersuchung
- Der Fragebogen
- Demographische Daten
- Anspruchsvolle Aufgaben der Lehrer
- Hauptbelastungen der Sportlehrer
- Beeinträchtigende Probleme der Sportlehrer
- Motivationsprobleme und Desinteresse der Schüler
- Disziplinproblem der Schüler als Belastungsfaktor
- Integration als Herausforderung und Belastung
- Erhöhte Belastung durch Leistungsunterschiede
- Die Auswertungsmethode des Fragebogens
- Interpretation und Auswertungen der Antworten
- Korrelation
- Faktorenanalyse
- Maßnahmen gegen zu hohe Beanspruchung
- Maßnahmen in Bezug auf die Arbeitsbedingungen
- Organisationsbezogene Maßnahmen
- Ritualisieren
- Evasives Unterrichten
- Gruppen- und individuumsbezogene Maßnahmen
- Stressimpfungstraining
- Belastungsbewältigungstraining
- Kollegiale Beratung
- Phasen der kollegialen Beratung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Problemen und Belastungen, denen Sportlehrer im schulischen Alltag ausgesetzt sind. Sie analysiert die spezifischen Herausforderungen des Sportlehrerberufs und untersucht die Auswirkungen von Belastungsfaktoren auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Lehrkräfte.
- Die spezifischen Anforderungen und Belastungen des Sportlehrerberufs im Vergleich zu anderen Lehrberufen
- Die Rolle des Schülers als Hauptbelastungsfaktor und die verschiedenen Herausforderungen, die durch Schülerverhalten entstehen können
- Das Burnout-Syndrom als Folge von Überlastung und die Möglichkeiten, diesem entgegenzuwirken
- Die empirische Untersuchung der Belastungsfaktoren durch eine Fragebogenstudie und die Analyse der Ergebnisse
- Die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung von Belastungen und Verbesserung der Arbeitsbedingungen für Sportlehrer
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über die Thematik und erläutert die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird die Stellung des Sportlehrerberufs im Kontext sozialer Berufe betrachtet, wobei die Besonderheiten und Anforderungen des Lehrerberufs im Allgemeinen sowie die spezifischen Merkmale des Sportlehrerberufs hervorgehoben werden. Kapitel 3 befasst sich mit der Arbeit eines Lehrers und definiert das Unterrichten als Haupttätigkeit, wobei die qualitativen und quantitativen Anforderungen des Unterrichts beleuchtet werden. Kapitel 4 untersucht die verschiedenen Erwartungen, die an einen Lehrer gestellt werden, und geht dabei auf die Perspektive von Schülern, Eltern, Kollegen, Vorgesetzten und dem Lehrer selbst ein.
Das fünfte Kapitel analysiert die Belastungen des Sportlehrerberufs, wobei Studien zur Sportlehrerbelastung sowie Belastungen am Arbeitsplatz, hygienische, gesellschaftliche und soziale Bedingungen und weitere Belastungsfaktoren wie Alter, Geschlecht und Schulform betrachtet werden. Kapitel 6 beleuchtet verschiedene Formen der Belastung und Beanspruchung und untersucht verschiedene Ansätze zur Kategorisierung von Anforderungen, darunter der arbeitswissenschaftliche Ansatz, der Ansatz des unterrichtlichen Handelns und ein Rahmenmodell zur Sammlung von Belastungsfaktoren.
Kapitel 7 befasst sich mit dem Schüler als einem Hauptbelastungsfaktor und analysiert verschiedene Belastungsfaktoren wie demotivierte Schüler, disziplinlose Schüler, Leitungsunterschiede innerhalb der Klasse, Schüler mit Migrationshintergrund und koedukativen Unterricht. Kapitel 8 untersucht Reaktionen und Folgen auf zu starke Beanspruchung, wobei das Burnout-Syndrom als Folge zu hoher Beanspruchung im Mittelpunkt steht.
Schlüsselwörter
Sportlehrer, Belastungen, Beanspruchung, Schulischer Alltag, Unterrichtsqualität, Schülerverhalten, Burnout-Syndrom, empirische Untersuchung, Fragebogenstudie, Arbeitsbedingungen, Maßnahmen, Prävention.
- Quote paper
- Florian Schwarze (Author), 2010, Probleme und Herausforderungen eines Sportlehrers im schulischen Alltag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165111