Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Histoire des systèmes politiques

Internet als Chance für die Demokratie

Eine historische Betrachtung

Titre: Internet als Chance für die Demokratie

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2010 , 12 Pages , Note: "keine"

Autor:in: Magister Klaus Hofmann (Auteur)

Politique - Histoire des systèmes politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Formen menschlichen Zusammenlebens waren seit jeher von kommunikativer Interaktion bestimmt. Egal ob in frühzeitlichen Gesellschaften oder in modernen Demokratien, die Vermittlung von Kommunikation und die Bereitstellung von Plattformen für den Meinungsaustausch waren immer schon die zentralen Elemente allgemeiner Politisierung. War für die Römer das Forum Romanum zentraler Punkt gesellschafts-politischen Diskurses, waren es im Mittelalter die Märkte und für die Menschen im 20. Jahrhundert Presse und später dann Rundfunk. In den letzten 30 Jahren haben die Möglichkeiten für den politischen Meinungsaustausch noch einmal eine fundamentale Veränderung erfahren: mit dem Aufkommen der quartären Medien erfuhr dieser Prozess noch einmal einen enormen Modernisierungsschub. Neben der allgemeinen Tendenz zu demokratischen Staatsformen ist dabei der Meinungsaustausch selbst auch noch einmal demokratisiert worden. Demokratisiert im Hinblick auf schnellere Verfügbarkeit und bessere Transparenz politischer Kommunikation.
Doch warum bedarf es überhaupt derartiger kommunikativer Foren, um den Meinungsaustausch demokratisch zu organisieren? Und welche Bedingungen muss ein Forum erfüllen, um im Sinne der Demokratieentwicklung tauglich zu sein?
Dieser Essay widmet sich der zentralen Bedeutung von Medien im politischen Prozess.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Bedeutung des Neins
  • Frühzeitliche Gesellschaftsformen – Der Beginn von Politik
  • Die Gesellschaften werden komplexer – Hierarchien entstehen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay untersucht die Bedeutung von Medien im politischen Prozess und beleuchtet dabei die Rolle von Kommunikation für die Entwicklung hin zur Demokratie. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss des Neins als treibende Kraft für die Demokratisierung und der Analyse von kommunikativen Foren in verschiedenen gesellschaftlichen Entwicklungsstufen.

  • Die zentrale Rolle von Kommunikation für den politischen Prozess
  • Die Bedeutung des Neins als Faktor für Demokratisierung
  • Die Entwicklung von kommunikativen Foren in verschiedenen Gesellschaftstypen
  • Die Bedeutung von Gegenkommunikation und deren Potential
  • Die Analyse des Internets als ultimatives kommunikatives Forum

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Bedeutung von Kommunikation für das menschliche Zusammenleben und die politische Entwicklung heraus. Sie verdeutlicht, wie sich die Formen des Meinungsaustausches im Laufe der Zeit verändert haben, insbesondere durch das Aufkommen der „quartären Medien“. Der Essay fokussiert sich auf die zentrale Rolle von Medien im politischen Prozess und erörtert die Voraussetzungen für demokratische Foren.

Die Bedeutung des Neins

Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des Neins als Grundlage für demokratische Prozesse. Es wird herausgestellt, dass die Möglichkeit der Ablehnung von Vorschlägen zu neuen Alternativen und einer gerechteren Kommunikation führt. Die Beziehung zwischen Herrschenden und Beherrschten wird anhand des Konzepts der Gegenkommunikation und deren Einfluss auf die Machtverhältnisse erläutert.

Frühzeitliche Gesellschaftsformen – Der Beginn von Politik

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den kommunikativen Strukturen in frühen Gesellschaften. Es wird gezeigt, wie Konflikte in diesen Einheiten gelöst wurden und welche Rolle der eigene Zusammenhalt spielte. Die Entstehung von Hierarchien und die Entwicklung von „Medien“ wie religiösen Botschaftern werden dargestellt, die die Kommunikation von Machthabern an die Beherrschten ermöglichten.

Die Gesellschaften werden komplexer – Hierarchien entstehen

Dieses Kapitel beleuchtet die weitere Entwicklung von Gesellschaften hin zu komplexeren Strukturen mit Hierarchien. Die Entstehung des vormodernen Staates und die wachsende Bedeutung der Schrift für die Dokumentation von Herrschaft und Gesetzen werden hervorgehoben. Es wird deutlich, wie die Speicherung von Informationen die Grundlage für die Entwicklung komplexerer Gesellschaftsformen legte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Essays umfassen Kommunikation, Demokratie, Medien, Gegenkommunikation, politische Partizipation, Frühzeitliche Gesellschaften, Hierarchien, Schrift, Politik, Herrschaft, Medienentwicklung, Internet.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Internet als Chance für die Demokratie
Sous-titre
Eine historische Betrachtung
Université
University of Vienna
Note
"keine"
Auteur
Magister Klaus Hofmann (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
12
N° de catalogue
V165115
ISBN (ebook)
9783640807253
ISBN (Livre)
9783640807420
Langue
allemand
mots-clé
Internet Demokratie Kommunikation politische Bildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Magister Klaus Hofmann (Auteur), 2010, Internet als Chance für die Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165115
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint