Beeinträchtigte Menschen sind in der Gestaltung ihres Lebensalltags oftmals einem hohen Maß an Fremdbestimmung ausgesetzt. Die Abhängigkeit von Hilfe und Unterstützung anderer, häufig so genannter Professioneller, lässt sie schnell in Abhängigkeiten zu selbigen geraten. In den letzten Jahren ist im heilpädagogischen Diskurs jedoch ein Paradigmenwechsel zu beobachten, im Mittelpunkt dieser sozialen Sichtweise stehen die Betroffenen als Experten als eigener Sache. Als Methode eines Lebens in größtmöglicher Selbstbestimmung hat sich dabei das Prinzip der Persönlichen Assistenz gebildet.
Auch den sozialräumlichen Rahmenbedingungen wird dabei eine erhebliche Bedeutung beigemessen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den vorliegenden Bedingungen und Strukturen, die beeinträchtigte Menschen in Stadt und Landkreis Hildesheim vorfinden und welchen Einfluss diese auf den Grad der Selbstbestimmung in ihrem Leben haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Selbstbestimmung und Persönliche Assistenz
- 2.1 Zum Selbstbestimmungsbegriff
- 2.2 Zum Paradigma der Selbstbestimmung im gesellschaftlichen und historischen Kontext
- 2.3 Bestehende Modelle und Ansätze in der Behindertenhilfe im Hinblick auf Selbst- und Fremdbestimmung
- 2.4 Das Prinzip der Persönlichen Assistenz
- 2.4.1 Zur Rolle des Assistenznehmers
- 2.4.2 Zur Rolle des Assistenten
- 3. Organisationsformen Persönlicher Assistenz
- 3.1 Das Arbeitgebermodell
- 3.2 Assistenzorganisationen
- 3.3 Finanzierung Persönlicher Assistenz
- 4. Selbstbestimmt Leben in Hildesheim
- 4.1 Stadt und Landkreis Hildesheim als Sozialraum
- 4.2 Vorhandene Angebote stationärer und teilstationärer Versorgung für beeinträchtigte Menschen
- 4.2.1 Analyse der vorhandenen stationären und teilstationären Angebote
- 4.3 Vorhandene Angebote ambulanter Versorgung für beeinträchtigte Menschen
- 4.3.1 Analyse der vorhandenen ambulanten Angebote
- 4.3.2 Durchführung der Befragung
- 4.3.3 Auswertung der Ergebnisse
- 4.4 Betreuungszahlen im Landkreis Hildesheim
- 4.5 Zusammenschau und Diskussion der Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die sozialräumlichen Bedingungen und Strukturen, die beeinträchtigte Menschen in Stadt und Landkreis Hildesheim in Bezug auf ein selbstbestimmtes Leben vorfinden. Der Fokus liegt dabei auf dem Paradigma der Persönlichen Assistenz als Methode zur Förderung der Selbstbestimmung und der Analyse des Einflusses von vorhandenen Angeboten auf den Grad der Selbstbestimmung im Alltag.
- Selbstbestimmungsbegriff und seine Entwicklung im historischen und gesellschaftlichen Kontext
- Das Prinzip der Persönlichen Assistenz und dessen Bedeutung für die Förderung der Selbstbestimmung
- Analyse der Organisationsformen der Persönlichen Assistenz (Arbeitgebermodell, Assistenzorganisationen)
- Bewertung der sozialräumlichen Strukturen und Angebote in Hildesheim, insbesondere im Hinblick auf stationäre, teilstationäre und ambulante Versorgungsangebote
- Bedeutung der sozialräumlichen Bedingungen für ein selbstbestimmtes Leben beeinträchtigter Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 bietet eine einführende Darstellung des Themas und führt den Leser in die Problematik von Fremdbestimmung und Abhängigkeit im Leben beeinträchtigter Menschen ein.
- Kapitel 2 beleuchtet den Selbstbestimmungsbegriff und dessen Entwicklung im historischen und gesellschaftlichen Kontext. Es werden verschiedene Modelle und Ansätze in der Behindertenhilfe vorgestellt, die sich mit Selbst- und Fremdbestimmung auseinandersetzen. Schließlich wird das Prinzip der Persönlichen Assistenz detailliert dargestellt, inklusive der Rollen des Assistenznehmers und des Assistenten.
- Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Organisationsformen der Persönlichen Assistenz, darunter das Arbeitgebermodell und die Arbeit von Assistenzorganisationen. Darüber hinaus werden Finanzierungsmöglichkeiten der Persönlichen Assistenz beleuchtet.
- Kapitel 4 widmet sich dem sozialräumlichen Kontext in Hildesheim. Es werden die vorhandenen Angebote der stationären, teilstationären und ambulanten Versorgung für beeinträchtigte Menschen analysiert, und es wird die Durchführung und Auswertung einer Befragung zu diesem Thema vorgestellt.
Schlüsselwörter
Selbstbestimmung, Persönliche Assistenz, Behindertenhilfe, sozialräumliche Bedingungen, Stadt und Landkreis Hildesheim, stationäre und ambulante Versorgung, Fremdbestimmung, Abhängigkeit, Lebensalltag, Betreuungszahlen, Befragung, Analyse.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Hüner (Autor:in), 2008, Sozialräumliche Aspekte selbstbestimmten Lebens beeinträchtigter Menschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165149