In this very short essay the author, as a scholar of the sociology of art as well as a literary sociologist himself, discusses (i) the basic concept of the comunication process according to literacy in general and the novel as an authentic literary art form especially, and (ii) sketches the very concept: author, book, and reader, to Harold Nebelzals well-known novel: Café Berlin (first edition 1992). According to this aesthetic piece Richard Albrecht works out two dimensions which are of general interest for any sociology of literature: images of men, and images of society. Moreover, the author in his outlook reminds on a specific function of creative authors opening up societal insight views under widened aspects of any sociology of kowlegde when discussing Café Berlin as a literary piece by applying both interpretative and creative methods of sociological impressionism on a genuine documentary basis.
Inhaltsverzeichnis
- Café Berlin: Bilder von Mensch und Gesellschaft im Roman Harold Nebenzals
-
- Einleitung
- Von der Kommunikation im Medium Roman
- Der triadige Zusammenhang: Autor, Buch, Leser
- Café Berlin: Bilder von Mensch und Gesellschaft
- Die literarische Fiktion im gesellschaftlich-historischen Kontext
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert den Roman „Café Berlin“ von Harold Nebenzal und untersucht, wie dieser die menschliche Existenz und gesellschaftliche Strukturen im Kontext der frühen 1930er Jahre in Berlin darstellt. Der Fokus liegt dabei auf der Untersuchung von literarischen Figuren und deren Handlungen im Kontext der politischen und sozialen Veränderungen der Zeit.
- Die Rolle der Literatur im Kommunikationsprozess
- Die Darstellung der Berliner Gesellschaft in der Zwischenkriegszeit
- Die Auswirkung des Nationalsozialismus auf das Leben der Protagonisten
- Die Verflechtung von Fiktion und Realität im Roman
- Der Vergleich von „Café Berlin“ mit anderen literarischen Werken
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Roman „Café Berlin“ und den Autor Harold Nebenzal vor. Sie erläutert den Ansatz der Analyse und die Relevanz des Werks im Kontext der Literatur und der Gesellschaft.
- Von der Kommunikation im Medium Roman: Dieser Abschnitt beleuchtet die grundlegenden Prinzipien der Kommunikation im Medium Roman und erklärt, wie dieser als literarische Kunstform funktioniert.
- Der triadige Zusammenhang: Autor, Buch, Leser: Die Analyse konzentriert sich auf den triadigen Zusammenhang zwischen Autor, Buch und Leser. Sie beleuchtet die Interaktion dieser drei Elemente und deren Auswirkungen auf die Rezeption des Werks.
- Café Berlin: Bilder von Mensch und Gesellschaft: Der Roman „Café Berlin“ wird im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Situation der frühen 1930er Jahre in Berlin analysiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Protagonisten und deren Handlungen.
- Die literarische Fiktion im gesellschaftlich-historischen Kontext: Der Text untersucht die Verwendung von literarischer Fiktion im Roman „Café Berlin“ und beleuchtet die Verbindung zwischen Fiktion und historischer Realität.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter des Textes sind: Harold Nebenzal, Café Berlin, Roman, Kommunikation, Literatur, Gesellschaft, Berlin, Zwischenkriegszeit, Nationalsozialismus, Fiktion, Realität, Rezeption, Literatursoziologie, Kunstsoziologie.
- Citation du texte
- Dr. Richard Albrecht (Auteur), 2003, "Café Berlin": Hinweise auf Menschen- und Gesellschaftsbilder im Roman Harold Nebenzals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16514