Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Heinrich von Kleist und die preußischen Reformer am Beispiel seines Dramas »Die Hermannsschlacht«

Titre: Heinrich von Kleist und die preußischen Reformer am Beispiel seines Dramas »Die Hermannsschlacht«

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2007 , 21 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Tobias Bergfelder (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit behandelt Kleists Drama "Die Hermannsschlacht" vor dem politischen Hintergrund seiner Entstehung anhand der Motive Insurrektion (bewaffneter Volksaufstand, Propaganda und Partikularismus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Revolution, Krieg, Besatzung - Zum Hintergrund von Kleists >>Die Hermannsschlacht<<
    • Preußen und Frankreich
    • Wider dem “Vatermördergeist” - Persönlicher Hintergrund und Intention Heinrich von Kleists
  • Motive
    • Insurrektion und Guerillataktik
    • Propaganda und “Totaler Krieg”
    • Partikularismus
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert Heinrich von Kleists Dramatisierung der Hermannsschlacht vor dem Hintergrund der politischen Situation in Preußen zu Beginn des 19. Jahrhunderts und untersucht den Einfluss der Ideen der preußischen Reformer auf Kleist. Der Fokus liegt dabei auf der Interpretation des Stücks unter Berücksichtigung von drei zentralen Motiven: Insurrektion, Propaganda und Partikularismus.

  • Die politische Situation in Preußen um 1800
  • Der Einfluss der preußischen Reformer auf Kleist
  • Die Bedeutung der Motive Insurrektion, Propaganda und Partikularismus in Kleists Werk
  • Die Aktualität des Stücks im Hinblick auf die politische Situation des beginnenden 19. Jahrhunderts
  • Eine Analyse der Rezeptionsgeschichte des Stücks

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Kleists "Die Hermannsschlacht" als ein umstrittenes Werk vor und erläutert die Schwierigkeiten, die mit seiner Rezeption verbunden sind. Sie verweist auf die vielfältige politische Instrumentalisierung des Stücks in der Geschichte und stellt die Frage nach seiner Aktualität.

Revolution, Krieg, Besatzung - Zum Hintergrund von Kleists >>Die Hermannsschlacht<<

Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen Kontext von Kleists Werk und beschreibt die politische Situation in Preußen im Zeichen der Revolutionskriege und der französischen Besatzung. Er thematisiert die Reaktion Preußens auf die Französische Revolution und die militärischen Niederlagen, die zu einer tiefgreifenden Krise führten.

Motive

Dieser Teil der Arbeit analysiert die drei zentralen Motive des Stücks: Insurrektion, Propaganda und Partikularismus. Die Insurrektion als bewaffneter Volksaufstand wird im Kontext der preußischen Reformbewegung betrachtet, die nach der Niederlage gegen Napoleon eine umfassende Umstrukturierung des Staates und der Armee anstrebte. Propaganda und "Totaler Krieg" werden als weitere wichtige Elemente der Insurrektion betrachtet, die Kleist in seinem Werk thematisiert. Schließlich wird der Partikularismus der deutschen Teilstaaten als ein entscheidendes Hindernis für die Bildung eines geeinten Deutschlands analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen der deutschen Geschichte, den preußischen Reformen, Kleists Dramaturgie, der Hermannsschlacht als historischem Ereignis, der Insurrektion, Propaganda, Partikularismus und der Rezeptionsgeschichte des Stücks.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Heinrich von Kleist und die preußischen Reformer am Beispiel seines Dramas »Die Hermannsschlacht«
Université
University of Cologne  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur)
Cours
Einführungsseminar Heinrich von Kleist
Note
1,0
Auteur
Tobias Bergfelder (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
21
N° de catalogue
V165152
ISBN (ebook)
9783640806577
Langue
allemand
mots-clé
Napoleon Preußen Revolution Preußische Reformer Analyse Nationalismus Drama Aktualisierung Heinrich von Kleist Hermann; Hermannsschlacht; Frankreich Krieg Volksaufstand Armee Germanistik Scharnhorst Gneisenau vom Stein
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tobias Bergfelder (Auteur), 2007, Heinrich von Kleist und die preußischen Reformer am Beispiel seines Dramas »Die Hermannsschlacht«, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165152
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint