Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Kommunikationsstile und Wertequadrate

Kommunikation - Miteinander Reden

Titre: Kommunikationsstile und Wertequadrate

Exposé (Elaboration) , 2000 , 14 Pages , Note: "keine"

Autor:in: Constanze Hahn (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Während die Fähigkeit zur angemessenen Kommunikation einst als von der Natur gegebenes Talent galt, das entweder vorhanden war oder nicht, wissen wir heute, dass Training kommunikativer Kompetenz nicht nur weitgehend möglich, sondern gerade angesichts der im raschen Wandel begriffenen Rollenbilder sowohl im gesellschaftlichen als auch im privaten Bereich (z.B. Emanzipation) unerlässlich ist. Die Aufgabe der Kommunikationspsychologie wurde über das Erklären, wie es zum Beispiel zu Störungen kommen kann, hinausgehend um einige Komponenten erweitert, wie das Gestalten von Lösungsansätzen, Ich-Botschaften, aktives Zuhören, Trennen von Sach- und Beziehungsebene, Metakommunikation, Feetback, Selbstoffenbarung usw. Dabei lässt sich das ideale Kommunikationsverhalten bzw. eine adäquate Kommunikation erst aus den Besonderheiten oder dem Charakter der gesamten Situation erschließen. Diese ist sowohl von den äusseren Umständen als auch von dem jeweiligen Gesprächspartner individuell und setzt immer wieder eine gewisse Flexibilität und sensibles Einfühlungsvermögen voraus.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. EINLEITUNG
  • II. DAS WERTE- UND ENTWICKLUNGSQUADRAT
    • A.) DIE ALLGEMEINE STRUKTUR
    • B.) VORTEILE DES WERTEQUADRATES..
    • C.) ANWENDUNG DES ENTWICKLUNGSQUADRATES
  • III. KOMMUNIKATIONSSTILE.
    • D.) DER SELBST-LOSE STIL.
    • E.) DER AGGRESSIV – ENTWERTENDE STIL
    • F.) DER SICH DISTANZIERENDE STIL
    • G.) DER MITTEILUNGSFREUDIG - DRAMATISIERENDE STIL
  • IV. ERGEBNISSE DER ANSCHLIESSENDEN DISKUSSION.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text beleuchtet die Entwicklung kommunikativer Kompetenz im Wandel und analysiert verschiedene Kommunikationsstile anhand des Werte- und Entwicklungsquadrats nach Schulz von Thun. Dabei werden die Kernelemente des Wertsquadrats, die Vorteile seiner Anwendung und die verschiedenen Kommunikationsstile, wie der selbstlose Stil, der aggressive Stil, der distanzierende Stil und der mitteilungsfreudige Stil, vorgestellt.

  • Die Entwicklung der kommunikativen Kompetenz im Wandel
  • Das Werte- und Entwicklungsquadrat als Werkzeug zur Analyse von Kommunikationsstilen
  • Die verschiedenen Kommunikationsstile und ihre Charakteristika
  • Die Anwendung des Wertsquadrats in der Praxis
  • Die Bedeutung von Feedback und Selbstoffenbarung in der Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung erläutert die Bedeutung von kommunikativer Kompetenz im Wandel und betont die Notwendigkeit von Training in diesem Bereich. Sie stellt die Aufgabe der Kommunikationspsychologie dar, die über die Erklärung von Störungen hinaus auch Lösungsansätze entwickelt.

II. Das Werte- und Entwicklungsquadrat

Das Kapitel beschreibt das Wertequadrat als ein Werkzeug zur Analyse von Persönlichkeitswerten und kommunikativen Tugenden. Es erklärt die allgemeine Struktur des Quadrats und seine Vorteile für die Entwicklung und Selbstreflexion. Es werden verschiedene Aspekte des Wertsquadrats erläutert, wie die dialektische Spannung zwischen Werten und Unwerten und die Entstehung von Fehlleistungen durch Überkompensation.

III. Kommunikationsstile

Dieses Kapitel stellt verschiedene Kommunikationsstile vor, die von Schulz von Thun im Kontext des Wertsquadrats beschrieben werden. Die Kapitel beschreiben den selbstlosen Stil, den aggressiven Stil, den distanzierenden Stil und den mitteilungsfreudigen Stil und analysieren ihre Charakteristika.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Textes sind Kommunikation, Kommunikationsstile, Wertequadrat, Entwicklungsquadrat, Schulz von Thun, Interpersonale Kommunikation, Selbstoffenbarung, Feedback, Feedback, Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung und Persönlichkeitswerte.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kommunikationsstile und Wertequadrate
Sous-titre
Kommunikation - Miteinander Reden
Université
University of Potsdam  (Psychologie, Sozialpsychologie)
Cours
Soziale Kommunikation
Note
"keine"
Auteur
Constanze Hahn (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
14
N° de catalogue
V165165
ISBN (ebook)
9783640807758
ISBN (Livre)
9783640807734
Langue
allemand
mots-clé
kommunikationsstile wertequadrate kommunikation miteinander reden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Constanze Hahn (Auteur), 2000, Kommunikationsstile und Wertequadrate, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165165
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint