Die Subjektivität in ihrer ursprünglichen Bedeutung war Voraussetzung für die Entstehung von modernen theoretischen Wissenschaften und im weitesten Sinne für die Entstehung der Menschenrechte. Das neuere Verständnis der Subjektivität im Sinne von die subjektive Meinung betreffend, zeigt nur die Folgen der entscheidenen Umwendung im abendländischen Denken, welche den Beginn der Neuzeit beschreibt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Aufklärung.
- Subjektivierung..
- Ethisierung der Metaphysik...
- Die Normativität der Ratio.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay analysiert die philosophischen Grundlagen der Aufklärung und ihre Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft. Er beleuchtet die Umwälzung des Denkens, die sich durch die Ablösung der christlichen Metaphysik durch eine Subjekt-zentrierte Philosophie vollzog.
- Die Subjektivierung des Menschen in der Aufklärung
- Die Ethisierung der Metaphysik und die Rolle der Vernunft in der Moral
- Die Normativität der Ratio und die Entstehung des Individualismus
- Der Einfluss der Aufklärung auf die moderne Wissenschaft und die Rechtswissenschaften
- Die Beziehung zwischen Subjektivierung und wirtschaftlichem Wachstum
Zusammenfassung der Kapitel
1. Subjektivierung
Dieses Kapitel beschreibt den Wandel des Denkens in der Aufklärung, der als „Kopernikanische Wende“ bezeichnet wird. Es erläutert die Bedeutung von Descartes’ „Ego cogito“ und Leibniz’ Betonung des menschlichen Denkens als Grundlage der Existenz. Die Abkehr von einer „Welt der Gegenstände“ zu einer „Welt der Gegenwürfe“ und die Rolle des Subjekts als Maßstab für die Existenz von Objekten werden erörtert.
2. Ethisierung der Metaphysik
Dieses Kapitel beleuchtet die Hinwendung zum Subjekt in Kants Philosophie und die Auswirkungen auf die Metaphysik. Es diskutiert die Problematik der Beantwortung ethischer Fragen ohne Bezug auf göttliche Gebote und Kants Verteidigung der Religion als Quelle für Moralität.
3. Die Normativität der Ratio
Dieses Kapitel erörtert die Bedeutung der Vernunft als angeborenes Vermögen des Menschen und die Entstehung der Normativität in der Aufklärung. Es analysiert die Rolle des Selbsterhaltungstriebes als Grundlage für die Rationalität des Gemeinwohls und die Ablösung des Zeitalters der Pflichten durch das Zeitalter der Rechte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieses Essays umfassen: Aufklärung, Subjektivierung, Ethisierung der Metaphysik, Normativität der Ratio, Individualismus, Vernunft, Moral, Gottesbild, Wissenschaft, Rechtswissenschaften, wirtschaftliches Wachstum.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2010, Zusammenhang zwischen Subjektivität und Normativität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165207