aus der Einleitung:
Im März des Jahres 2007 jährte sich der Todestag George A. Kellys zum vierzigsten Mal. Der US-amerikanische Psychologe und Psychotherapeut gilt als Begründer der Psychologie der Persönlichen Konstrukte. In dieser Hausarbeit soll zum einen die Theorie Kellys und seine Entstehung vereinfacht dargestellt werden. Des Weiteren wird der Frage nachgegangen, ob und in wieweit sich Kellys Ansatz auf das Themengebiet Kindheit und Entwicklung anwenden ließe und so möglicherweise im Grundschulbereich praktische Umsetzung erfahren könnte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Entstehung von Kellys Theorie
- Zur Psychologie der Persönlichen Konstrukte
- Zur praktischen Umsetzung von Kellys Theorie in der Grundschule
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Theorie der Persönlichen Konstrukte von George A. Kelly. Sie soll die Entstehung und Grundzüge dieser Theorie erläutern und die Frage beleuchten, ob und wie Kellys Ansatz auf das Themengebiet Kindheit und Entwicklung im Grundschulbereich angewendet werden kann.
- Die Entstehung und Entwicklung von Kellys Theorie der Persönlichen Konstrukte
- Die zentralen Elemente der Theorie der Persönlichen Konstrukte
- Die Anwendbarkeit von Kellys Theorie im Kontext von Kindheit und Entwicklung
- Potenzielle praktische Anwendungen der Theorie im Grundschulbereich
- Kritik und Limitationen von Kellys Ansatz in Bezug auf Kindheit und Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Persönlichen Konstrukte ein und stellt den Fokus der Hausarbeit auf die praktische Anwendbarkeit von Kellys Theorie im Primarbereich dar.
Zur Entstehung von Kellys Theorie
Dieses Kapitel beleuchtet die Lebensgeschichte von George A. Kelly und die Entstehung seiner Theorie. Es werden wichtige Stationen in Kellys beruflicher und persönlicher Entwicklung beschrieben, die Einfluss auf die Entwicklung seiner Theorie hatten.
Zur Psychologie der Persönlichen Konstrukte
Dieser Abschnitt beschreibt die zentralen Elemente der Theorie der Persönlichen Konstrukte. Hier werden das Grundpostulat und die Korolarien von Kelly erläutert und der Kern seiner Theorie, die Annahme des Menschen als Wissenschaftler, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Schwerpunkte der Arbeit sind: Persönliche Konstrukte, George A. Kelly, Kindheit und Entwicklung, Grundschule, Praktische Anwendung, Theorie der Persönlichen Konstrukte, Konstruktsystem, Antizipation, Individuum, Wissenschaftler, Psychotherapie, Lebenswelt.
- Arbeit zitieren
- M.Ed. Georg Rabe (Autor:in), 2007, Psychologie der Persönlichen Konstrukte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165211