Weltweit gibt es heute fünf offizielle Atommächte: die USA, Russland, China, Großbritannien und Frankreich. Elf Prozent aller bis 1995 getätigten Nukleartests wurden von Frankreich durchgeführt, welches Anfang der Fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts mit dem Aufbau einer eigenen Atomstreitmacht, der Force de Frappe, begann. Die wohl entscheidende Kraft hinter dem Wunsche Frankreichs, eigene Nuklearwaffen zu besitzen, ist in der Person des ehemaligen französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle zu finden.
Daher wird diese Hausarbeit einerseits beschreiben, wie sich die Force de Frappe im Laufe der letzten sechzig Jahre bis zur Gegenwart, in der Frankreich nach den USA, Russland und China die vierstärkste Atommacht der Welt ist, entwickelt hat und warum auch noch heute die Idee der Abschreckung durch den Besitz von Nuklearwaffen im französischen Selbstverständnis vorhanden ist. Andererseits wird erklärt werden, wieso die Force de Frappe das zentrale Element in Charles de Gaulles Außen- und Sicherheitspolitik war und welche persönlichen Erfahrungen und politischen Umstände ihn von der Notwendigkeit des Atomwaffenbesitzes überzeugten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internationale politische Einordnung
- Entwicklung der Force de Frappe
- Von den Anfängen bis 1958
- Von 1958 bis 1969
- Die Rolle des Staatspräsidenten
- Technik, Waffensysteme
- Atomversuche
- Kosten
- Ab 1969 bis heute
- Charles de Gaulles Gründe für den Aufbau der Force de Frappe
- Verhinderung eines Krieges auf französischem Boden
- Grandeur und indépendence
- Auswirkungen auf Bündnisse und internationale Organisationen, Abkommen
- NATO
- EURATOM
- PTBT und NPT
- Innen- und außenpolitische Meinungen
- Innenpolitische Meinungen
- Außenpolitische Meinungen
- Aktuelle Situation und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Entwicklung der französischen Atomstreitmacht, der Force de Frappe, von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Sie beleuchtet dabei insbesondere die Rolle von Charles de Gaulle beim Aufbau der Force de Frappe und die Bedeutung des Atomwaffenbesitzes für die französische Außen- und Sicherheitspolitik.
- Die Geschichte der Force de Frappe von ihren Anfängen bis in die Gegenwart
- Die Rolle von Charles de Gaulle beim Aufbau der Force de Frappe
- Die strategischen und politischen Gründe für die französische Atompolitik
- Die Auswirkungen der Force de Frappe auf internationale Bündnisse und Beziehungen
- Die innen- und außenpolitische Meinung zur französischen Atompolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Force de Frappe und ihre Bedeutung in der internationalen Politik vor, sowie den Fokus der Hausarbeit auf die Rolle Charles de Gaulles bei ihrem Aufbau.
- Internationale politische Einordnung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die internationale politische Landschaft während der Amtszeit von Charles de Gaulle (1958-1969) und stellt die Herausforderungen der Zeit vor, wie den Kalten Krieg, die Entstehung der europäischen Integration und die zahlreichen Konflikte.
- Entwicklung der Force de Frappe: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der französischen Atomstreitmacht. Es schildert die Anfänge der Atomforschung in Frankreich, die Entscheidung von Charles de Gaulle, eine eigene Atomwaffe zu entwickeln, und die Umsetzung dieser Entscheidung in den Jahren 1958 bis 1969. Die Kapitel behandelt die technischen Aspekte, die Waffensysteme, die Atomversuche und die Kosten des Projekts.
- Charles de Gaulles Gründe für den Aufbau der Force de Frappe: Dieses Kapitel untersucht die Beweggründe von Charles de Gaulle für den Aufbau der Atomstreitmacht. Es geht insbesondere auf seine Ziele ein, einen Krieg auf französischem Boden zu verhindern, die französische Unabhängigkeit zu stärken und die internationale Rolle Frankreichs zu sichern.
- Innen- und außenpolitische Meinungen: Dieses Kapitel analysiert die politischen Reaktionen auf den Aufbau der Force de Frappe. Es betrachtet die innenpolitischen Diskussionen sowie die Meinungen anderer Staaten und internationaler Organisationen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Aufbau der Force de Frappe unter Charles de Gaulle und der französischen Atompolitik. Die zentralen Themen sind die Entwicklung der Force de Frappe, die strategischen und politischen Gründe für den Aufbau der Atomwaffen, die Auswirkungen auf die internationale Politik und die Diskussionen innerhalb und außerhalb Frankreichs. Die Arbeit beleuchtet die Rolle von Charles de Gaulle als Schlüsselfigur in dieser Entwicklung und analysiert die Bedeutung des Atomwaffenbesitzes für Frankreichs Selbstverständnis.
- Arbeit zitieren
- Catrin Dams (Autor:in), 2005, Der Aufbau der Force de Frappe unter Charles de Gaulle (1959-1969) und die weitere Entwicklung bis in die Gegenwart, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165286