Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Literature - Modern Literature

Die Themen der italienischen und deutschen Prosa in den 60-er Jahren

Title: Die Themen der italienischen und deutschen Prosa in den 60-er Jahren

Term Paper , 2009 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kristin Hofer (Author)

Literature - Modern Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung
Der Kulturvergleich liegt in der menschlichen Natur. Ständig vergleicht man sich mit anderen Personen. Ein Kulturvergleich eröffnet somit auch der Kulturwissenschaft neue Möglichkeiten. Er hilft zum Beispiel dabei Phänomene der fremden aber auch der eigenen Kultur besser zu erkennen und zu verstehen. Stereotype werden analysiert und herausgebildet.
Außerdem kann man durch ihn Fettnäpfchen vermeiden, die Missverständnisse und Konflikte auslösen können.

In der vorliegenden Arbeit werden die Themen der italienischen und deutschen Prosa der 60er Jahren deskriptiv verglichen, um zu zeigen was die Nationen zu der Zeit bewegte. Aufgrund des Umfangs beschränkt sich diese Arbeit nur auf die Prosa der 60er Jahre. Es geht also darum, vergleichend darzustellen, was die italienischen und deutschen Autoren der Bundesrepublik berührte, worüber sie nachdachten, was sie erzählten und was sie letztendlich kritisierten. Es soll herausgestellt werden, ob es Gemeinsamkeiten gibt und in welchen Punkten sich die Themen der erzählenden Literatur unterscheiden.

Zunächst soll der Zusammenhang zwischen Literatur und Kultur betrachtet werden. Beide Begriffe werden kurz definiert, um anschließend zu zeigen, in wie fern Literatur ein Kulturgut ist. Danach werden die Prosathemen der beiden Länder, Italien und Deutschland, einzeln betrachtet, um dann den Vergleich durchzuführen, dessen gewonnenen Erkenntnisse zum Schluss zusammenfassend dargestellt.
Diese Arbeit basiert hauptsächlich auf Werken, die die Literaturgeschichte des jeweiligen Landes zusammenfassen, wie zum Beispiel „Geschichte der italienischen Literatur“ von Manfred Hardt oder die die „Neue deutsche Literaturgeschichte“ von Peter J. Brenner. Man findet viele solcher Werke, doch Literatur, die bereits einen Vergleich vollzieht, habe ich nicht gefunden.
Demnach, denke ich, ist diese Arbeit ein erster Ansatz für solch einen Vergleich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kultur und Literatur
  • Die italienische Prosa der 60er Jahre
  • Die deutsche Prosa der 60er Jahre
  • Der Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit einem vergleichenden Blick auf die Prosa der 60er Jahre in Italien und Deutschland. Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Themen und Anliegen der italienischen und deutschen Autoren dieser Zeit aufzuzeigen. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, welche Themen die Autoren bewegten, welche Gesellschaftsthemen sie aufgriffen und welche Kritik sie übten.

  • Der Zusammenhang zwischen Kultur und Literatur
  • Die Themen der italienischen Prosa der 60er Jahre
  • Die Themen der deutschen Prosa der 60er Jahre
  • Der Vergleich der Themen und Anliegen
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der literarischen Reflexion der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema des Kulturvergleichs ein und erläutert dessen Bedeutung in der Kulturwissenschaft. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich der italienischen und deutschen Prosa der 60er Jahre und untersucht die Themen und Anliegen, die in diesen Werken behandelt werden.

Kultur und Literatur

Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Kultur“ und „Literatur“ und untersucht den Zusammenhang zwischen beiden. Dabei wird deutlich gemacht, dass Literatur ein wichtiges Kulturgut ist, das verschiedene Aspekte der Gesellschaft spiegelt.

Die italienische Prosa während der 60er Jahre

Das Kapitel beleuchtet die italienische Prosa der 60er Jahre, wobei der Fokus auf den Einfluss des Neorealismus und der Neoavantgarde liegt. Es werden wichtige Werke und Autoren dieser Zeit vorgestellt, die sich mit den Folgen des Krieges und der Nachkriegszeit auseinandersetzten.

Die deutsche Prosa der 60er Jahre

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Themen und Strömungen der deutschen Prosa der 60er Jahre beleuchtet. Es werden Werke und Autoren vorgestellt, die sich mit der Verarbeitung des Nationalsozialismus, der deutschen Teilung und den gesellschaftlichen Veränderungen dieser Zeit auseinandersetzten.

Schlüsselwörter

Kulturvergleich, Literatur, Prosa, 60er Jahre, Italien, Deutschland, Neorealismus, Neoavantgarde, Nachkriegszeit, Krieg, Gesellschaft, Themen, Anliegen, Kritik.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Themen der italienischen und deutschen Prosa in den 60-er Jahren
College
Martin Luther University  (Institut für Romanistik)
Course
Kulturvergleich Deutschland-Italien
Grade
1,3
Author
Kristin Hofer (Author)
Publication Year
2009
Pages
14
Catalog Number
V165304
ISBN (eBook)
9783640808687
ISBN (Book)
9783640808908
Language
German
Tags
Italien Deutschland 60er Prosa Themen Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristin Hofer (Author), 2009, Die Themen der italienischen und deutschen Prosa in den 60-er Jahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165304
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint