Unser Kunde ist ein 23-jähriger Student, trainiert seit vier Jahren im Fitnessstudio Muskelaufbautraining als Ausgleich für die überwiegend sitzende Aktivität in den Vorlesungen und beim Lernen, Aufwand drei bis vier Einheiten pro Woche mit jeweils ca. eineinhalb Stunden Trainingszeit.
Der Body-Mass-Index (BMI) ist bei Sportlern mit einem größeren Anteil Muskelmasse am Gesamtkörpergewicht nicht aussagekräftig, da bei der Berechnung nur die Relation zwischen Körpergewicht und Größe ermittelt wird. Der Körperfettanteil wird jedoch nicht berücksichtigt. Somit ist bei Kraftsportlern die Messung des Körperfettes die Methode der Wahl, um hier Zielwerte besser ermitteln zu können und einen Soll-Ist-Vergleich zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Diagnose
- Allgemeine Daten des Kunden
- Anthropometrische Daten
- Subjektive Beschwerden und Einschränkungen
- Sportliche Aktivitäten
- Trainingsmotive
- Bewertung Gesundheitszustand und Leistungsfähigkeit
- Makrozyklusplanung
- Methodik
- Tabelle
- Begründung/Erläuterung
- Mesozyklusplanung
- Kraftausdauer umfangsorientiert (KAT)
- Übungsauswahl Mesozyklus I
- Hypertrophie extensiv (MAT extens.)
- Übungsauswahl Mesozyklus II
- Hypertrophie intensiv (MAT intens.)
- Übungsauswahl Mesozyklus III
- Maximalkraft intensiv (MKT intens.)
- Übungsauswahl Mesozyklus IV
- Kniebeugen mit der Langhantel
- Latziehen breit zur Brust mit Obergriff (OG)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Erstellung eines umfassenden Trainingsplans für einen 23-jährigen Leistungstrainierenden mit dem Ziel des Muskelaufbaus und der Kraftsteigerung. Der Fokus liegt auf dem gerätegestützten Krafttraining und beinhaltet eine detaillierte Planung in Form von Makro- und Mesozyklen.
- Diagnose des Kunden und Bewertung seiner Leistungsfähigkeit
- Planung und Begründung des Makrozyklus
- Ausführliche Beschreibung der Mesozyklen mit Übungsauswahl und Trainingsgestaltung
- Analyse ausgewählter Übungen mit Fokus auf die beteiligten Muskeln und die mechanische Beanspruchung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beinhaltet eine umfassende Diagnose des Kunden mit Fokus auf seine allgemeine Daten, anthropometrische Daten, subjektive Beschwerden, sportliche Aktivitäten, Trainingsmotive und die Bewertung seines Gesundheitszustands und seiner Leistungsfähigkeit.
Kapitel zwei widmet sich der Makrozyklusplanung. Hier wird die Methodik, die Grundlage für die Berechnung der Trainingsgewichte, die Grobstruktur der Trainingseinheiten in Form einer Tabelle und die Begründung der gewählten Trainingsweise erläutert.
Kapitel drei befasst sich mit der Mesozyklusplanung. Es werden vier verschiedene Mesozyklen vorgestellt und detailliert beschrieben: Kraftausdauer umfangsorientiert (KAT), Hypertrophie extensiv (MAT extens.), Hypertrophie intensiv (MAT intens.) und Maximalkraft intensiv (MKT intens.). Jedes Kapitel beinhaltet eine Tabelle zur Übersicht der Trainingsgestaltung und eine Beschreibung der Übungsauswahl mit Begründung.
In Kapitel vier werden zwei Übungen - Kniebeugen mit der Langhantel und Latziehen zur Brust mit breitem Obergriff - detailliert analysiert. Der Fokus liegt auf der Bewegungsausführung, den dynamisch und statisch beanspruchten Muskeln sowie der mechanischen Belastung des Körpers.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beinhaltet die wichtigsten Schlüsselbegriffe aus dem Bereich des Krafttrainings und der Trainingsplanung, darunter Makrozyklus, Mesozyklus, Kraftausdauer, Hypertrophie, Maximalkraft, Übungsauswahl, Bewegungsausführung, Muskelbeanspruchung, mechanische Belastung, Trainingsplanung, Leistungstrainierender, und ILB-Raster.
- Arbeit zitieren
- Michael Schäper (Autor:in), 2011, Trainer für gerätegestütztes Krafttraining, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165367