Der Anteil von Steinkohle an der deutschen Stromerzeugung beträgt derzeit 18%, davon
wird ungefähr die Hälfte aus heimischer Steinkohle erzeugt. Deutsche Steinkohle ist gegenüber
Importkohle nur durch umfangreiche Subventionen wettbewerbsfähig. Im Jahr 2007
wurde in Deutschland mit dem Steinkohlefinanzierungsgesetz die sozialverträgliche Beendigung
des subventionierten Steinkohlenbergbaus bis 2018 beschlossen. Welche Auswirkungen
der Abbau der Steinkohlesubventionen auf die energiepolitischen Ziele Wirtschaftlichkeit,
Sicherung der Energieversorgung sowie Umweltverträglichkeit hat, ist umstritten
und wurde in der nachfolgenden Ausarbeitung untersucht. Die ökonomische Betrachtung
ergibt, dass die eingesparten Subventionen nicht vollständig für andere Bereiche eingesetzt
werden können, sondern zunächst zum Großteil für die Kosten verwendet werden müssen,
die durch die direkten und indirekten Arbeitsplatzverluste entstehen. Bei der Umweltverträglichkeit
der Förderung schneidet Steinkohle schlecht ab, da sie in Deutschland nur Untertage
abgebaut werden kann. Die dadurch verursachten Bergsenken stellen einen enormen Eingriff
in die Umwelt dar, die auch lange nach Beendigung des eigentlichen Abbaus negative
Umweltauswirkungen mit sich führen. Da die Steinkohlereserven über die ganze Welt verteilt
sind, ist eine Abhängigkeit von bestimmten Ländern eher unwahrscheinlich. Ebenso zeigen
die relativ gute politische Stabilität der Exportländer und die vielfältigen Substitutionsmöglichkeiten
von Steinkohle keine Gefahr für die Versorgungssicherheit auf. Aufgrund dieser Ergebnisse
kann einem sozialverträglichen Abbau der Steinkohlesubventionen zugestimmt
werden.
Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnisse
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Methodik
- Der deutsche Steinkohlemarkt im Überblick
- Steinkohleförderung und -verwendung in Deutschland
- Struktur des deutschen Steinkohlemarktes
- Aktueller Stand der deutschen Kohlesubventionen
- Auswirkungen auf Ökonomie, Ökologie und Versorgungssicherheit
- Ökonomische Auswirkungen
- Arbeitsplatzverluste durch den Subventionsabbau
- Berechnung der fiskalischen Einsparungen/Mehraufwendungen
- Ökologische Auswirkungen
- Umweltschäden durch Steinkohleabbau
- Folgeschäden nach Ende der Förderung
- Versorgungssicherheit
- Reserven und Ressourcen
- Stabilität der Exportländer
- Substitutionsmöglichkeiten
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Auswirkungen des Abbaus von Subventionen für die deutsche Steinkohleindustrie auf den deutschen Elektrizitätsmarkt. Der Fokus liegt darauf, die ökonomischen, ökologischen und versorgungssicherheitsrelevanten Aspekte dieser Maßnahme zu analysieren.
- Die Auswirkungen des Subventionsabbaus auf die Wirtschaft, insbesondere auf Arbeitsplätze und fiskalische Einsparungen.
- Die Bewertung der ökologischen Folgen des Steinkohleabbaus und die Analyse von Umweltbelastungen durch die Förderung.
- Die Untersuchung der Versorgungssicherheit des deutschen Elektrizitätsmarktes im Hinblick auf den Rückgang der Steinkohleförderung und die Verfügbarkeit alternativer Energiequellen.
- Die Analyse der Struktur und Entwicklung des deutschen Steinkohlemarktes, einschließlich der Rolle von Subventionen.
- Die Bewertung der sozialen und politischen Implikationen des Subventionsabbaus im Kontext einer nachhaltigen Energiepolitik.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung der Steinkohlesubventionen in Deutschland ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die Bedeutung der Steinkohle für Deutschland, die Struktur des Steinkohlemarktes und den aktuellen Stand der Subventionen. In Kapitel 3 werden die Auswirkungen des Subventionsabbaus auf die Ökonomie, die Ökologie und die Versorgungssicherheit des deutschen Elektrizitätsmarktes analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Steinkohlesubventionen, deutscher Elektrizitätsmarkt, ökonomische Auswirkungen, ökologische Folgen, Versorgungssicherheit, Arbeitsplatzverluste, Umweltbelastung, Subventionsabbau, nachhaltige Energiepolitik.
- Quote paper
- Mariana Klaudt (Author), 2010, Steinkohlesubventionen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165390