Der in Psychologie interessierte Leser erhält durch das vorliegende Buch einen praxisnahen Überblick über den aktuellen Stand dieser Wissenschaft. Durch tieferes Verständnis der Persönlichkeit, ihrer Möglichkeiten und Einschränkungen soll dem Leser der Weg zu einer besseren Selbstkontrolle und Selbstverwirklichung sowie zu einem besseren Verständnis der Mitmenschen erleichtert werden. Die Psychologie beschäftigt sich besonders mit der Entwicklung der Persönlichkeit, wie sie durch die Umwelt geformt wird und wie sie selbst aktiv auf die Umwelt einwirkt, sowie mit ihren regulierenden und kompensierenden Fähigkeiten. Die behandelten Bereiche beziehen sich auf unser Alltagsleben und erlauben einen guten Überblick. Es werden die allgemeinen, typologischen und individuellen psychologischen Eigenschaften des Menschen erklärt, dessen Erleben und Handeln durch biologische und soziale Faktoren beeinflusst wird - durch seine Beziehungen zu anderen Menschen, durch die Umwelt, Kultur, Wirtschaft und Politik. Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit meinem Sohn Vitus (nicht Psychologe), dessen Fragen zum Erstentwurf und Formulierun-gen den Text wesentlich beeinflussten. Für die kritische Durchsicht der deutschsprachigen Ausgabe und positive Anregungen danke ich den beiden Wiener Psychologen, Frau Dr. Christa Michalik, und Herrn
Dr. Klaus Höfner.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Wie werden wir uns unserer Umwelt und unser selbst bewusst
- 1.1 Bewusstsein
- 1.2 Unterbewusstsein und Träume
- 1.3 Träume als Ausdruck des Unterbewusstseins und psychische Gesundheit
- 1.4 Traumdeutung
- 1.5 Warum sind wir mitunter geistesabwesend - Dissoziation
- 1.6 Gewissen
- 2 Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr
- 2.1 Die Sinne
- 2.2 In reizarmen, monotonen Bedingungen sinkt die Aufmerksamkeit
- 2.2.1 Absolutes Fehlen von Anregungen
- 2.2.2 Überlastung der Sinne
- 2.2.3 Die Wahrnehmung verläuft als Prozess
- 2.3 Die Organisation unserer Sinneswahrnehmungen
- 2.4 Aufmerksamkeit
- 2.4.1 Worauf richten wir unsere Aufmerksamkeit?
- 2.4.2 Was entgeht unserer Aufmerksamkeit?
- 2.4.3 Schein und Sein
- 2.4.4 Tagträume
- 2.4.5 Wie kann man sich besser konzentrieren?
- 2.4.5 Das Phänomen der Zeitlücke
- 3 Wie lernen wir - Gedächtnis und Lernen
- 3.1 Warum erinnern wir uns an das eine und vergessen das andere?
- 3.2 Kurzzeitgedächtnis
- 3.3 Langzeitgedächtnis
- 3.3.1 Lernen
- 4 Wie wir uns beherrschen - Emotionen und Persönlichkeit
- 4.1 Der Zusammenhang von Emotion und Gesundheit
- 4.2 Emotionen und Temperament
- 4.3 Emotionen in unserem täglichen Leben
- 4.4 Angst
- 4.5 Liebe ist nicht gleich Liebe
- 4.6 Konzentrieren wir uns auf unsere Emotionen
- 5 Warum handeln wir auf eine bestimmte Weise - Wille und Motivation
- 5.1 Die Grundlage des Willens sind Motive
- 5.2 Der starke und schwache Wille
- 5.3 Der Wille wird von der Motivation aber auch von der Gewohnheit beeinflusst
- 5.4 Willensprozesse und Willenseigenschaften
- 5.5 Motivation und Persönlichkeit
- 5.5.1 Warum ist man ausgeglichen oder unausgeglichen?
- 5.5.2 Jeder verfolgt ein bestimmtes Ziel
- 5.5.3 Wie kann uns die Motivation helfen?
- 6 Welche Fähigkeiten haben wir und wie nützen wir sie aus - Intelligenz und Fertigkeiten
- 6.1 Intelligenz
- 6.1.1 Fluide und kristallische Intelligenz
- 6.2 Weitere Fähigkeiten
- 6.3 Hängt unser Berufserfolg nur von unseren Fähigkeiten ab?
- 7 Wann verwenden wir unsere Vernunft und wann unser Gefühl - Intellekt und Intuition
- 7.1 Denken
- 7.1.1 Kann man das menschliche Denken erforschen?
- 7.1.2 Wie denken Genies?
- 7.1.3 Was ist ein mentales Modell?
- 7.2 Intuition
- 8 Was macht unsere Persönlichkeit aus - charakterliche Eigenschaften
- 8.1.1 Persönlichkeitseigenschaften
- 8.2 Grundlegende Persönlichkeitsdimensionen
- 8.3 Zuordnung zu den Gruppen
- 8.4 Verschiedene typologische Klassifikationen der Persönlichkeit
- 9 Wonach wir uns im Leben orientieren - Werte und Einstellungen
- 9.2 Einstellungen
- 9.2.1 Was ist der Unterschied zwischen Wert und Einstellung
- 9.4 Vorurteile sind eine besondere Art von Einstellung
- 10 Wie schaffen wir etwas Neues - Vorstellungsvermögen und Kreativität
- 10.2 Kreativität
- 10.2.1 Was benötigen wir zur Kreativität?
- 10.2.2 Der Schaffensprozess
- 11 Wie handeln wir - Entscheiden und Verhalten
- 11.1 Entscheiden
- 11.2 Entscheiden und Verhalten in der Praxis
- 11.3 Angepasstes und unangepasstes Verhalten
- 12 Wie werden wir frisch und aktiv - Müdigkeit und Erholung
- 12.2 Tagesrhythmus
- 12.3 Gönnen wir uns Schlaf
- 12.4 Wirksame psychologische Methoden zur Erfrischung
- 12.4.1 Hatha-Yoga und Tai Chi Chuan
- 12.4.2 Autogenes Training
- 12.4.3 Die Feldenkrais Methode
- 12.5 Angemessenes aktives Ausruhen
- 13 Warum wechseln wir unsere Bewusstseinsebenen - Hypnose, Suggestion und Meditation
- 13.1 Hypnose
- 13.1.1 Wie hypnotisiert man und wer ist hypnotisierbar?
- 13.1.2 Ist jeder hypnotisierbar?
- 13.1.3 Die Persönlichkeit des Hypnotiseurs
- 13.1.4 Die Hypnose kann Fähigkeiten erwecken
- 13.1.5 Kann Hypnose zur Heilung verwendet werden?
- 13.1.6 Können Hypnose und Suggestion missbraucht werden?
- 13.2 Meditation
- 13.2.1 Was erleben wir bei der Meditation?
- 14 Wie funktioniert unser Zusammenleben - Beziehungen
- 14.1 Entwicklung der zwischenmenschlichen Beziehungen
- 14.2 Konfliktbelastete Beziehungen
- 14.3 Neurotische Konflikte
- 14.4 Beziehungsstrategien bei Kindern
- 15 Wie gleichen wir eigene zwischenmenschliche Unzulänglichkeiten aus - erster Eindruck und Kompensationsprozesse
- 16 Wie beurteilen wir unsere Mitmenschen - Gesamteindruck
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet einen praxisorientierten Überblick über die Psychologie. Ziel ist es, dem Leser ein besseres Verständnis seiner eigenen Persönlichkeit, seiner Möglichkeiten und Grenzen zu vermitteln und so zu mehr Selbstkontrolle und Selbstverwirklichung beizutragen. Gleichzeitig soll das Buch das Verständnis für Mitmenschen verbessern.
- Entwicklung der Persönlichkeit
- Wahrnehmung und Bewusstsein
- Lernen und Gedächtnis
- Emotionen und Motivation
- Zwischenmenschliche Beziehungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweck des Buches, nämlich einen praxisnahen Überblick über die Psychologie zu geben und den Lesern ein besseres Verständnis ihrer selbst und ihrer Mitmenschen zu ermöglichen. Es wird betont, dass die Psychologie sich mit der Entwicklung der Persönlichkeit, deren Interaktion mit der Umwelt und deren regulierenden Fähigkeiten befasst. Der Text entstand in Zusammenarbeit mit dem Sohn des Autors, und es wird Dank für die kritische Durchsicht der deutschsprachigen Ausgabe ausgesprochen.
1 Wie werden wir uns unserer Umwelt und unser selbst bewusst: Dieses Kapitel erforscht das menschliche Bewusstsein, Unterbewusstsein und Gewissen. Es befasst sich mit der Natur von Bewusstsein und Unterbewusstsein, wobei Träume als Ausdruck des Unterbewusstseins und ihre Bedeutung für die psychische Gesundheit behandelt werden. Die Traumdeutung wird angesprochen, ebenso wie das Phänomen der Dissoziation (Geistesabwesenheit) und die Rolle des Gewissens in der Selbstwahrnehmung. Die verschiedenen Aspekte der Selbstwahrnehmung werden miteinander verknüpft, um ein ganzheitliches Bild zu zeichnen, wie wir uns selbst und unsere Umgebung erleben.
2 Wie nehmen wir unsere Umwelt wahr: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die menschliche Wahrnehmung und Aufmerksamkeit. Es untersucht die Rolle der Sinne, wie Aufmerksamkeit in reizarmen und überreizten Umgebungen beeinflusst wird, und wie die Sinneswahrnehmungen organisiert werden. Der Prozess der Wahrnehmung wird detailliert beschrieben, zusammen mit den Phänomenen der selektiven Aufmerksamkeit, Tagträumen und der Schwierigkeit, sich zu konzentrieren. Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Sinnesreizen, Aufmerksamkeit und der subjektiven Erfahrung der Wahrnehmung werden ausführlich beleuchtet.
3 Wie lernen wir - Gedächtnis und Lernen: Das Kapitel befasst sich mit den Prozessen des Lernens und Erinnerns. Es untersucht, warum wir uns an manche Dinge erinnern und andere vergessen, und unterscheidet zwischen Kurzzeit- und Langzeitgedächtnis. Die Mechanismen des Lernens im Langzeitgedächtnis werden detailliert erklärt, und die verschiedenen Faktoren, die den Lernprozess beeinflussen, werden eingehend analysiert. Die Interdependenz von Gedächtnis und Lernen wird im Hinblick auf die verschiedenen Gedächtnisarten und ihre Bedeutung für die Informationsverarbeitung erörtert.
4 Wie wir uns beherrschen - Emotionen und Persönlichkeit: Dieses Kapitel untersucht den Zusammenhang zwischen Emotionen, Temperament und Persönlichkeit. Es beleuchtet den Einfluss von Emotionen auf die Gesundheit, analysiert verschiedene Emotionen im täglichen Leben, insbesondere Angst und Liebe, und diskutiert, wie man sich besser auf seine Emotionen konzentrieren kann. Die Kapitel verdeutlicht den komplexen Zusammenhang zwischen Emotionen, Temperament und der gesamten Persönlichkeit und wie diese den Umgang mit Herausforderungen und den Alltag beeinflussen.
5 Warum handeln wir auf eine bestimmte Weise - Wille und Motivation: Hier wird der Wille als Grundlage menschlichen Handelns untersucht, im Zusammenhang mit Motiven, Motivation und Gewohnheiten. Es werden starke und schwache Willensformen analysiert, und die Beziehung zwischen Willen, Motivation und Persönlichkeit wird beleuchtet. Das Kapitel untersucht, wie Motivation unser Handeln beeinflusst und wie sie zu einem ausgeglichenen oder unausgeglichenen Leben führen kann. Die Bedeutung der Zielsetzung und die Rolle der Motivation bei der Zielerreichung werden umfassend dargestellt.
6 Welche Fähigkeiten haben wir und wie nützen wir sie aus - Intelligenz und Fertigkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen menschlichen Fähigkeiten, insbesondere Intelligenz. Es werden verschiedene Aspekte der Intelligenz, wie fluide und kristalline Intelligenz, erläutert und der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten und Berufserfolg diskutiert. Das Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die verschiedenen menschlichen Fähigkeiten und ihre Bedeutung für das persönliche und berufliche Leben. Die Vielfältigkeit der Fähigkeiten wird herausgestellt und ihr Zusammenspiel erörtert.
7 Wann verwenden wir unsere Vernunft und wann unser Gefühl - Intellekt und Intuition: Dieses Kapitel analysiert die Interaktion zwischen Intellekt und Intuition im menschlichen Denken und Handeln. Es erörtert das menschliche Denken und die Möglichkeiten seiner Erforschung, die Denkweise von Genies und das Konzept mentaler Modelle. Die Rolle der Intuition und ihr Verhältnis zur Vernunft werden eingehend untersucht. Die verschiedenen Denkweisen und Entscheidungsprozesse unter Einbezug von Rationalität und Intuition werden beleuchtet.
8 Was macht unsere Persönlichkeit aus - charakterliche Eigenschaften: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Aspekten der menschlichen Persönlichkeit. Es analysiert Persönlichkeitseigenschaften, grundlegende Persönlichkeitsdimensionen, typologische Klassifikationen und die Zuordnung von Menschen zu verschiedenen Persönlichkeitstypen. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Theorien und Modelle der Persönlichkeitspsychologie und wie diese Persönlichkeit und Verhalten beschreiben.
9 Wonach wir uns im Leben orientieren - Werte und Einstellungen: Dieses Kapitel befasst sich mit Werten und Einstellungen als Orientierungspunkte im menschlichen Leben. Es analysiert den Unterschied zwischen Werten und Einstellungen und beleuchtet die spezielle Rolle von Vorurteilen. Das Kapitel untersucht die Bedeutung von Werten und Einstellungen für die persönliche Entwicklung und das soziale Verhalten. Der Einfluss von Werten und Einstellungen auf Entscheidungen und Handlungen wird ausführlich betrachtet.
10 Wie schaffen wir etwas Neues - Vorstellungsvermögen und Kreativität: Dieses Kapitel untersucht den Prozess der Kreativität. Es analysiert die Voraussetzungen für Kreativität und den kreativen Schaffensprozess. Die verschiedenen Faktoren, die Kreativität fördern oder hemmen, werden beleuchtet. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung von Vorstellungskraft und Kreativität für Innovation und Problemlösung.
11 Wie handeln wir - Entscheiden und Verhalten: Dieses Kapitel analysiert Entscheidungsprozesse und menschliches Verhalten. Es untersucht verschiedene Arten von Entscheidungen und ihr Auftreten in der Praxis, sowie den Unterschied zwischen angepasstem und unangepasstem Verhalten. Das Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Faktoren, die menschliches Handeln beeinflussen.
12 Wie werden wir frisch und aktiv - Müdigkeit und Erholung: Dieses Kapitel behandelt Müdigkeit und Erholung. Es analysiert den Tagesrhythmus, den Einfluss von Schlaf auf die Leistungsfähigkeit und stellt verschiedene Methoden zur Erholung vor, darunter Yoga, autogenes Training und die Feldenkrais-Methode. Der Text betont die Bedeutung von ausreichend Erholung für die körperliche und geistige Gesundheit. Es werden verschiedene Strategien zur Erholung vorgestellt und ihre Wirkung erläutert.
13 Warum wechseln wir unsere Bewusstseinsebenen - Hypnose, Suggestion und Meditation: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Zustände des Bewusstseins, wie Hypnose, Suggestion und Meditation. Es analysiert die Praxis der Hypnose, ihre Anwendungsmöglichkeiten und Risiken. Die Meditation wird ebenfalls beleuchtet, inklusive der damit verbundenen Erfahrungen. Das Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Zustände des Bewusstseins und ihre Auswirkungen auf den Menschen.
14 Wie funktioniert unser Zusammenleben - Beziehungen: Dieses Kapitel erforscht zwischenmenschliche Beziehungen, deren Entwicklung, konfliktbelastete Beziehungen, neurotische Konflikte und Beziehungsstrategien bei Kindern. Es beleuchtet die Komplexität menschlicher Beziehungen und deren Bedeutung für das Wohlbefinden. Das Kapitel liefert einen Überblick über die verschiedenen Aspekte zwischenmenschlicher Beziehungen und ihre Bedeutung für das menschliche Leben.
15 Wie gleichen wir eigene zwischenmenschliche Unzulänglichkeiten aus - erster Eindruck und Kompensationsprozesse: Dieses Kapitel untersucht Kompensationsmechanismen im Umgang mit zwischenmenschlichen Unzulänglichkeiten und den Einfluss des ersten Eindrucks. Die Strategien, die Menschen einsetzen um ihre Schwächen auszugleichen und einen positiven Eindruck zu hinterlassen, werden analysiert.
16 Wie beurteilen wir unsere Mitmenschen - Gesamteindruck: Dieses Kapitel analysiert die Prozesse der sozialen Wahrnehmung und Beurteilung von Mitmenschen und wie der Gesamteindruck gebildet wird. Die verschiedenen Faktoren die die soziale Wahrnehmung beeinflussen werden untersucht.
Schlüsselwörter
Psychologie, Persönlichkeit, Bewusstsein, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, Emotionen, Motivation, Wille, Intelligenz, Fähigkeiten, Denken, Intuition, Persönlichkeitseigenschaften, Werte, Einstellungen, Kreativität, Entscheidungsfindung, Verhalten, Müdigkeit, Erholung, Hypnose, Suggestion, Meditation, Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen zum Buch: Ein umfassender Überblick über die Psychologie
Was ist der Inhalt des Buches?
Das Buch bietet einen praxisorientierten Überblick über die Psychologie. Es behandelt Themen wie die Entwicklung der Persönlichkeit, Wahrnehmung und Bewusstsein, Lernen und Gedächtnis, Emotionen und Motivation, zwischenmenschliche Beziehungen, Intelligenz und Fähigkeiten, Denken und Intuition, Werte und Einstellungen, Kreativität, Entscheidungsfindung, Verhalten, Müdigkeit und Erholung, Hypnose, Suggestion, Meditation und mehr. Das Buch soll dem Leser ein besseres Verständnis seiner eigenen Persönlichkeit und seiner Mitmenschen ermöglichen.
Welche Kapitel beinhaltet das Buch?
Das Buch umfasst 16 Kapitel, beginnend mit einer Einleitung und endend mit einem Schlusswort. Jedes Kapitel widmet sich einem spezifischen Aspekt der Psychologie, wie z.B. Bewusstsein und Unterbewusstsein, Wahrnehmung und Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Lernen, Emotionen und Persönlichkeit, Wille und Motivation, Intelligenz und Fähigkeiten, Denken und Intuition, Persönlichkeitseigenschaften, Werte und Einstellungen, Kreativität, Entscheidungsfindung, Verhalten, Erholung und Beziehungen. Die Kapitel sind detailliert untergliedert in Unterkapitel, welche die Themen vertiefen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Das Hauptziel des Buches ist es, dem Leser ein besseres Verständnis seiner eigenen Persönlichkeit, seiner Möglichkeiten und Grenzen zu vermitteln. Es soll zu mehr Selbstkontrolle und Selbstverwirklichung beitragen und gleichzeitig das Verständnis für Mitmenschen verbessern. Der Fokus liegt auf einem praxisorientierten Ansatz, der die psychologischen Konzepte auf das alltägliche Leben anwendbar macht.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte des Buches sind die Entwicklung der Persönlichkeit, Wahrnehmung und Bewusstsein, Lernen und Gedächtnis, Emotionen und Motivation sowie zwischenmenschliche Beziehungen. Diese Themen werden in den einzelnen Kapiteln ausführlich behandelt und miteinander verknüpft, um ein umfassendes Bild des menschlichen Erlebens und Verhaltens zu zeichnen.
Wie sind die Kapitel aufgebaut?
Jedes Kapitel beginnt mit einer einführenden Erklärung des Themas und behandelt dann verschiedene Aspekte im Detail. Es verwendet eine klare Struktur mit Unterkapiteln, um die Komplexität der Themen zu bewältigen. Viele Kapitel enthalten Beispiele und praktische Anwendungen, die das Verständnis erleichtern. Am Ende des Buches befindet sich ein Schlusswort und ein Stichwortverzeichnis.
Wer ist die Zielgruppe des Buches?
Das Buch richtet sich an alle Leser, die sich für Psychologie interessieren und ein besseres Verständnis ihrer selbst und ihrer Mitmenschen gewinnen möchten. Es ist nicht nur für Fachleute, sondern auch für Laien geeignet, die sich mit psychologischen Themen auseinandersetzen wollen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Buches prägnant beschreiben, sind: Psychologie, Persönlichkeit, Bewusstsein, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Lernen, Gedächtnis, Emotionen, Motivation, Wille, Intelligenz, Fähigkeiten, Denken, Intuition, Persönlichkeitseigenschaften, Werte, Einstellungen, Kreativität, Entscheidungsfindung, Verhalten, Müdigkeit, Erholung, Hypnose, Suggestion, Meditation, Beziehungen.
Wie ist das Buch entstanden?
Der Text entstand in Zusammenarbeit mit dem Sohn des Autors, der die kritische Durchsicht der deutschsprachigen Ausgabe übernahm. Diese Information wird in der Einleitung des Buches erwähnt.
- Quote paper
- Jiri Hoskovec (Author), 2009, Psychologie. Eine Einführung in die Psychologie für interessierte Leser, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165415