The airport industry is a very dynamic sector. During the last decades there was a change in airport business models. To run an airport economically successful it is essential to increase the earnings within the non aviation sector. Therefore airports all over the world constantly are getting urbanised. This work describes the evolution from Airport to Airport City.
Airports are not just runways anymore. They provide local residents with a wide range of services and products. Airports and especially the one near Frankfurt tend to be a competitive opponent for shopping-centres and shopping-streets.
The aim of this work is to offer the reader a solid overview about this challenging and huge topic. Additionally the empirical part of this work will investigate how big the ac-ceptance of local residents near the airport as a normal consuming location is.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Forschungsfragen
- 1.3 Zielsetzung der Master Thesis
- 1.4 Argumentationsgang
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definitionen
- 2.1.1 Luftverkehr
- 2.1.2 Hub Flughafen
- 2.1.3 Non Aviation
- 2.2 Privatisierung und Kommerzialisierung von Flughäfen
- 2.3 Geschäftsmodelle von Flughäfen
- 3. Standortfaktor Hub Flughafen
- 3.1 Hub Flughäfen als Wirtschaftsfaktor
- 3.2 Hub Flughäfen als Arbeitsstätte
- 3.3 Multiplikator-Effekte von Hub Flughäfen
- 3.3.1 Direkte Effekte
- 3.3.2 Indirekte Effekte
- 3.3.3 Induzierte Effekte
- 3.3.4 Katalytische Effekte
- 4. Grundlagen Airport Citys
- 4.1 Geschäftsfeld Non Aviation
- 4.1.1 Retail
- 4.1.1.1 Land- und Luftseite
- 4.1.1.2 Wirtschaftliche Faktoren des Retail Bereiches
- 4.1.2 Gastronomie
- 4.1.3 Vermietung
- 4.1.4 Parken
- 4.1.5 Werbung
- 4.2 Geschichte von Airport Citys
- 4.3 Voraussetzungen für eine Airport City
- 4.4 Die verschiedenen Ausprägungen von Airport Citys
- 4.5 Immobilienmanagement an Airport Citys
- 4.6 Funktionen einer Airport City
- 4.6.1 Multimodalität
- 4.6.2 Konsum- und Erlebniswelten
- 4.6.3 Wirtschaftszentrum
- 4.7 Spannungsfeld Airport City
- 4.8 Resümee
- 5. Bestehende Airport Citys
- 5.1 Frankfurt
- 5.1.1 The Squaire
- 5.1.2 Shopping Avenue & Shopping Boulevard
- 5.1.3 Zukünftige Entwicklungen
- 5.2 München
- 5.2.1 Besucherpark
- 5.2.2 Munich Airport Center
- 5.2.3 Zukünftige Entwicklungen
- 5.3 Amsterdam
- 5.3.1 Geschäftsstandort Airport City Amsterdam
- 5.3.2 Qualität statt Quantität
- 5.4 Dubai
- 5.4.1 Aerotropolis
- 5.4.2 Ausblick
- 6. KonsumentInnen an Airport Citys
- 6.1 Konsumentengruppen an Airport Citys
- 6.1.1 Flugpassagiere
- 6.1.2 AbholerInnen und BringerInnen
- 6.1.3 Beschäftige am Flughafen
- 6.1.4 BesucherInnen
- 6.1.5 UmlandbewohnerInnen
- 6.1.6 Zusammenfassung
- 6.2 Sozioökonomische Entwicklungen
- 6.3 Konsumentenverhalten im Wandel
- 6.3.1 Versorgungseinkauf versus Erlebniseinkauf
- 6.3.2 Relevanz für Airport Citys
- 6.4 Konsumentenanforderungen an Airport Citys
- 6.4.1 Erreichbarkeit/ Zugang
- 6.4.2 Auswahl/ Angebot
- 6.4.3 „Lange Wege“
- 6.4.4 Niedrige Parkgebühren
- 6.4.5 Orientierungshilfen
- 6.4.6 Öffnungszeiten
- 6.4.7 Preis/Leistung
- 6.4.8 Atmosphäre
- 6.4.9 Entertainment
- 6.5 Resümee
- EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- 7. Aufbau und Vorgehensweise der Untersuchung
- 7.1 Zielsetzung der Untersuchung
- 7.2 Forschungsdesign & Erhebungsmethode
- 7.2.1 Erhebungsinstrument
- 7.2.1.1 Aufbau des Fragebogens
- 7.2.1.2 Feldphase des Fragebogens
- 7.2.2 Forschungsfragen
- 8. Datenanalyse
- 8.1 Beschreibung der Stichprobe
- 8.1.1 Demographische Daten
- 8.1.2 Beschäftigungsverhältnis
- 8.2 Anreiseverhalten
- 8.2.1 Besuchshäufigkeit und Verweildauer
- 8.2.2 Modal Split
- 8.3 FAC vs. „Zeil“
- 8.3.1 Erreichbarkeit
- 8.3.2 Atmosphäre
- 8.3.3 Angebot
- 8.3.4 Service
- 8.4 Motive, Einkaufsverhalten & Wahrnehmung
- 8.4.1 Motive und Einkaufsverhalten
- 8.4.2 Wahrnehmung der FAC
- 9. Diskussion der Ergebnisse
- 9.1 Hypothesentest
- 9.2 Beantwortung der Forschungsfragen
- 10. Handlungsempfehlung
- 11. Zusammenfassung und Ansatzpunkte
- Die Entwicklung des Non Aviation Bereichs an Flughäfen
- Die Herausforderungen und Chancen von Airport Citys
- Das Konsumentenverhalten im Wandel und die Bedürfnisse von Konsumentengruppen an Airport Citys
- Die Bedeutung von Airport Citys als Konsumort im Vergleich zu traditionellen Einkaufszentren und Einkaufsstraßen
- Die Analyse der Frankfurter Airport City als Fallbeispiel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Bedeutung von Airport Citys als Konsumort für die umliegende Bevölkerung, am Beispiel des Flughafens Frankfurt. Die Arbeit analysiert die Faktoren, die zur Entstehung von Airport Citys geführt haben, sowie die Herausforderungen und Chancen, die diese Entwicklung mit sich bringt. Außerdem werden die Konsumentengruppen, die Bedürfnisse und das Verhalten dieser Gruppen im Kontext von Airport Citys untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Attraktivität der Frankfurter Airport City im Vergleich zu traditionellen Einkaufszentren und Einkaufsstraßen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Airport Citys, beleuchtet die Problematik der fallenden Erlöse im Aviation Bereich, und stellt die Forschungsfragen sowie die Zielsetzung der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit erläutert, indem grundlegende Definitionen, wie Luftverkehr, Hub Flughafen und Non Aviation, eingeführt werden. Anschließend wird der Wandel im Flughafenbereich, geprägt von Privatisierung, Kommerzialisierung und Liberalisierung, beschrieben, um den Hintergrund für die Entstehung von Airport Citys aufzuzeigen.
Das dritte Kapitel beleuchtet den Standortfaktor Hub Flughafen, dessen Bedeutung für die Volkswirtschaft und die Arbeitsplatzschaffung hervorgehoben wird. Im vierten Kapitel wird die Urbanisierung von Flughäfen näher beleuchtet, die verschiedenen Ausprägungen von Airport Citys werden erklärt und die verschiedenen Funktionen von Airport Citys, wie Multimodalität, Konsum und Erlebniswelt sowie die Rolle als Wirtschaftszentrum, werden dargestellt.
Das fünfte Kapitel stellt vier verschiedene Airport Citys, nämlich Frankfurt, München, Amsterdam und Dubai, vor. Dabei werden die jeweiligen Besonderheiten, Innovationen und die Best Practice - Fälle dieser Standorte beleuchtet. Im sechsten Kapitel werden die Konsumentengruppen an Airport Citys, ihre Bedürfnisse und ihr Verhalten im Wandel, sowie die wichtigsten Faktoren, die den Konsum an Airport Citys beeinflussen, erörtert.
Im empirischen Teil der Arbeit wird zunächst die Methodik der Untersuchung, das Forschungsdesign und die Erhebungsmethode erläutert. Die Datenanalyse umfasst die Beschreibung der Stichprobe, das Anreiseverhalten, den Vergleich der Frankfurter Airport City mit der Einkaufsstraße „Zeil“ und die Motive, das Einkaufsverhalten und die Wahrnehmung der Frankfurter Airport City.
Im neunten Kapitel werden die Ergebnisse der Datenanalyse zusammengefasst und anhand der Arbeitshypothesen diskutiert. Schlussendlich werden die Ergebnisse der Forschungsfragen in einer Handlungsempfehlung und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der Airport Citys zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Airport City, Non Aviation, Konsumort, Flughafenentwicklung, Konsumentenverhalten, Multimodalität, Erlebniseinkauf und Wirtschaftszentrum. Wichtige Forschungsbereiche sind die Veränderungen im Flughafenbereich, die Bedeutung von Flughäfen als Wirtschaftsfaktoren, die Entwicklung von Airport Citys, die Bedürfnisse und das Verhalten von Konsumentengruppen und die Rolle von Airport Citys als Konsumort im Vergleich zu traditionellen Einkaufsmöglichkeiten.
- Quote paper
- B.A. Alexander Bräuer (Author), 2011, Airport Citys - die Städte an den Runways, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165463