Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › American Studies - Culture and Applied Geography

Jugendkultur in George Lucas' "American Graffiti" und Peter Freeses Kernelemente in „The American Dream: Dream or Nightmare?“

Title: Jugendkultur in George Lucas' "American Graffiti" und Peter Freeses Kernelemente in „The American Dream: Dream or Nightmare?“

Seminar Paper , 2000 , 11 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Bert Bobock (Author)

American Studies - Culture and Applied Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Aspekt, unter dem man sich George Lucas´ Filmerfolg American
Graffiti nähern kann, ist die Frage, inwiefern für die Jugendkultur der frühen 60er Jahre die Idee des „American Dream“ realisierbar erscheint, den auch Peter Freese in seiner Untersuchung „The American Dream and the American Nightmare: A Survey“ hinterfragt. So spiegelt Lucas in seinem semi-autobiografischen Film über vier Jugendliche an einem Spätsommerabend in Kalifornien des Jahres 1962 deren Träume, Hoffnungen und Albträume im Einklang mit Freeses „constitutive elements of the American Dream“ wider.

Die Automobilkultur spiegelt die Materialisierung des jugendlichen
Streben nach persönlicher Freiheit, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen jedoch nur als scheinbare Freiheit oder gar Freiheitsersatz. Da Erfolg nicht nur von individuellen Fähigkeiten, sondern auch den finanziellen Voraussetzungen der Jugendlichen abhängt, bleibt Erfolg als zentrales Kernelement nur eine Zielvorstellung. Darüber hinaus spielen scheinbar dezentrale Elemente wie die Bereitschaft nach ständigen Neuanfängen und beruflicher Mobilität eine wichtige Rolle.

Letztlich zeigt American Graffiti die amerikanische Gesellschaft aus Sicht von Jugendlichen unmittelbar vor dem Vietnamkrieg und verdeutlicht den Spalt, der sich zwischen den Wünschen und Hoffnungen eines neuen Amerikas und der „gnadenlos ehrlichen“ Realität offenbart, welche nicht überwunden werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Amerikanische in American Graffiti
  • Der zeitliche Rahmen
  • Der Glaube an „progress“, „general attainability of success\" und die Bedeutung von „frontiers“ für die Jugendlichen
  • Freiheit und Gleichheit
  • Neuanfänge und die Bereitschaft zur Mobilität
  • Verschwiegene Elemente: „manifest destiny, multi ethnicity”
  • Abschlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Jugendkultur in George Lucas' Film „American Graffiti“ und analysiert, inwiefern die Idee des „American Dream“ in der Darstellung der Teenager im Film realisiert ist. Die Analyse bezieht sich auf Peter Freeses „constitutive elements of the American Dream“ und untersucht, wie diese Elemente in Lucas' Film zum Ausdruck kommen.

  • Der „American Dream“ in der Jugendkultur
  • Die Bedeutung von „progress“, „success“, „frontiers“, „liberty“, „equality“, „youth“, „mobility“, und „new beginnings“ für die jugendlichen Protagonisten
  • Die Rolle der Automobilkultur in der amerikanischen Jugendkultur
  • Die Auswirkungen der amerikanischen Gesetzgebung auf die Jugendkultur
  • Der zeitliche Kontext des Films: Die späten 1950er und frühen 1960er Jahre

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Kontext der Analyse dar und erläutert die Relevanz von Hollywoodfilmen für die Analyse amerikanischer Kultur und Gesellschaft. Der Film „American Graffiti“ wird als Ausgangspunkt für die Analyse des „American Dream“ in der Jugendkultur der 1960er Jahre präsentiert.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des „Americanischen“ in „American Graffiti“ und fokussiert auf die Rolle von Automobilen und deren Bedeutung in der Jugendkultur. Es wird untersucht, wie sich die amerikanische Gesetzgebung und die Kultur der Zeit auf die jugendlichen Charaktere im Film auswirken.
  • Kapitel 3 betrachtet den zeitlichen Kontext des Films und untersucht die Übergangszeit der späten 1950er und frühen 1960er Jahre, die durch ökonomisches Wachstum, Suburbanisation und die Angst vor der russischen Supermacht geprägt war. Der Film wird als Spiegelbild dieser Epoche und deren gesellschaftlichen Entwicklungen dargestellt.
  • Kapitel 4 analysiert den Glauben an „progress“, „general attainability of success“ und die Bedeutung von „frontiers“ für die Jugendkultur in „American Graffiti“. Die Analyse betrachtet die Möglichkeiten und Grenzen des „American Dream“ für die jugendlichen Charaktere und untersucht, wie die Idee des Fortschritts und des Erfolgs im Film dargestellt wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem „American Dream“, der Jugendkultur in den USA, der Automobilkultur, dem zeitlichen Kontext der späten 1950er und frühen 1960er Jahre, den „constitutive elements of the American Dream“ nach Peter Freese, und dem Film „American Graffiti“ von George Lucas.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Jugendkultur in George Lucas' "American Graffiti" und Peter Freeses Kernelemente in „The American Dream: Dream or Nightmare?“
College
Humboldt-University of Berlin  (Institut für Anglistik und Amerikanistik)
Course
Einführung in die Kulturwissenschaft der USA: 1
Grade
2,0
Author
Bert Bobock (Author)
Publication Year
2000
Pages
11
Catalog Number
V165473
ISBN (eBook)
9783640810970
ISBN (Book)
9783640811229
Language
German
Tags
jugendkultur george lucas american graffiti peter freeses kernelemente american dream nightmare
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bert Bobock (Author), 2000, Jugendkultur in George Lucas' "American Graffiti" und Peter Freeses Kernelemente in „The American Dream: Dream or Nightmare?“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165473
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint