Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Gebärdensprache als Medium zur Kommunikation

Title: Gebärdensprache als Medium zur Kommunikation

Term Paper , 2010 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: MMag. Herbert Adrian Ortner (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gebärdensprachliche Fähigkeiten sind zur Selbstbehauptung gehörloser oder hörgeschädigter Personen von großer Bedeutung. Die Einschränkung in der verbalen Kommunikation führt zu Konsequenzen im Alltag. Das Erlernen der Gebärdensprache ist ein Weg, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Die Realität erweist sich für hörbeeinträchtigte Menschen allerdings nach wie vor als diskriminierend. In der beruflichen Praxis sind viele Gehörlose noch immer mit Hilfstätigkeiten beschäftigt. Bildung an Hochschulen ist für viele kaum möglich. Sogar ein Arztbesuch ist ohne Gebärdensprach-Dolmetscher/in problematisch. Dementsprechend werden gehörlose Personen in der Öffentlichkeit als defizitär wahrgenommen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Gebärdensprache
    • 2.1 Definition und Grundbegriffe
    • 2.2 Historische Entwicklung des Gebärdens
    • 2.3 Hören und Hörverlust
    • 2.4 Bedeutung der Gebärdensprache
    • 2.5 Diskriminierung von Hörgeschädigten
  • 3 Resümee
  • 4 Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit hat zum Ziel, einen Überblick über die Gebärdensprache zu geben. Sie beleuchtet die Geschichte des Gebärdens, die Bedeutung der Gebärdensprache für hörbeeinträchtigte Menschen und die Diskriminierung von Gehörlosen.

  • Definition und Grundbegriffe der Gebärdensprache
  • Historische Entwicklung des Gebärdens
  • Bedeutung der Gebärdensprache für hörbeeinträchtigte Menschen
  • Diskriminierung von Gehörlosen im Alltag
  • Darstellung beeinträchtigter Menschen in den Medien

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Hörverlust und Behinderung dar und betont die Bedeutung der Gebärdensprache für die Kommunikation von Gehörlosen. Sie erläutert die Struktur der Hausarbeit.

2 Gebärdensprache

2.1 Definition und Grundbegriffe

Dieser Abschnitt definiert die Gebärdensprache als eigenständige Sprache mit spezifischen Gesetzmäßigkeiten und erläutert die verschiedenen Formen der lautsprachbegleitenden Gebärden.

2.2 Historische Entwicklung des Gebärdens

Dieser Abschnitt schildert die Anfänge der Gehörlosenpädagogik im 16. Jahrhundert und die Entwicklung von Gebärdensprachen in Europa und den USA.

2.3 Hören und Hörverlust

Dieser Abschnitt widmet sich den Ursachen für Hörverlust und erläutert, warum Gehörlose als behindert gelten können.

2.4 Bedeutung der Gebärdensprache

Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Gebärdensprache als Kommunikationsmittel für Gehörlose und die Rolle von Gebärdensprachdolmetschern.

2.5 Diskriminierung von Hörgeschädigten

Dieser Abschnitt zeigt verschiedene Formen der Benachteiligung von Gehörlosen im täglichen Leben auf.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit behandelt das Thema Gebärdensprache als eigenständige Sprache, inklusive ihrer historischen Entwicklung und Bedeutung für hörbeeinträchtigte Menschen. Die Themen Diskriminierung, Inklusion, Kommunikation und soziale Teilhabe stehen im Mittelpunkt.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Gebärdensprache als Medium zur Kommunikation
College
Klagenfurt University
Grade
1,0
Author
MMag. Herbert Adrian Ortner (Author)
Publication Year
2010
Pages
15
Catalog Number
V165489
ISBN (eBook)
9783640811625
Language
German
Tags
Diskriminierung Gebärdensprache Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MMag. Herbert Adrian Ortner (Author), 2010, Gebärdensprache als Medium zur Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165489
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint