Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Gebärdensprache als Medium zur Kommunikation

Titre: Gebärdensprache als Medium zur Kommunikation

Dossier / Travail , 2010 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: MMag. Herbert Adrian Ortner (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gebärdensprachliche Fähigkeiten sind zur Selbstbehauptung gehörloser oder hörgeschädigter Personen von großer Bedeutung. Die Einschränkung in der verbalen Kommunikation führt zu Konsequenzen im Alltag. Das Erlernen der Gebärdensprache ist ein Weg, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Die Realität erweist sich für hörbeeinträchtigte Menschen allerdings nach wie vor als diskriminierend. In der beruflichen Praxis sind viele Gehörlose noch immer mit Hilfstätigkeiten beschäftigt. Bildung an Hochschulen ist für viele kaum möglich. Sogar ein Arztbesuch ist ohne Gebärdensprach-Dolmetscher/in problematisch. Dementsprechend werden gehörlose Personen in der Öffentlichkeit als defizitär wahrgenommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Gebärdensprache
    • 2.1 Definition und Grundbegriffe
    • 2.2 Historische Entwicklung des Gebärdens
    • 2.3 Hören und Hörverlust
    • 2.4 Bedeutung der Gebärdensprache
    • 2.5 Diskriminierung von Hörgeschädigten
  • 3 Resümee
  • 4 Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit hat zum Ziel, einen Überblick über die Gebärdensprache zu geben. Sie beleuchtet die Geschichte des Gebärdens, die Bedeutung der Gebärdensprache für hörbeeinträchtigte Menschen und die Diskriminierung von Gehörlosen.

  • Definition und Grundbegriffe der Gebärdensprache
  • Historische Entwicklung des Gebärdens
  • Bedeutung der Gebärdensprache für hörbeeinträchtigte Menschen
  • Diskriminierung von Gehörlosen im Alltag
  • Darstellung beeinträchtigter Menschen in den Medien

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung

Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Hörverlust und Behinderung dar und betont die Bedeutung der Gebärdensprache für die Kommunikation von Gehörlosen. Sie erläutert die Struktur der Hausarbeit.

2 Gebärdensprache

2.1 Definition und Grundbegriffe

Dieser Abschnitt definiert die Gebärdensprache als eigenständige Sprache mit spezifischen Gesetzmäßigkeiten und erläutert die verschiedenen Formen der lautsprachbegleitenden Gebärden.

2.2 Historische Entwicklung des Gebärdens

Dieser Abschnitt schildert die Anfänge der Gehörlosenpädagogik im 16. Jahrhundert und die Entwicklung von Gebärdensprachen in Europa und den USA.

2.3 Hören und Hörverlust

Dieser Abschnitt widmet sich den Ursachen für Hörverlust und erläutert, warum Gehörlose als behindert gelten können.

2.4 Bedeutung der Gebärdensprache

Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Gebärdensprache als Kommunikationsmittel für Gehörlose und die Rolle von Gebärdensprachdolmetschern.

2.5 Diskriminierung von Hörgeschädigten

Dieser Abschnitt zeigt verschiedene Formen der Benachteiligung von Gehörlosen im täglichen Leben auf.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit behandelt das Thema Gebärdensprache als eigenständige Sprache, inklusive ihrer historischen Entwicklung und Bedeutung für hörbeeinträchtigte Menschen. Die Themen Diskriminierung, Inklusion, Kommunikation und soziale Teilhabe stehen im Mittelpunkt.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gebärdensprache als Medium zur Kommunikation
Université
Klagenfurt University
Note
1,0
Auteur
MMag. Herbert Adrian Ortner (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
15
N° de catalogue
V165489
ISBN (ebook)
9783640811625
Langue
allemand
mots-clé
Diskriminierung Gebärdensprache Kommunikation
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
MMag. Herbert Adrian Ortner (Auteur), 2010, Gebärdensprache als Medium zur Kommunikation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165489
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint