Teambildungsphasen und das Johari-Fenster


Trabajo Escrito, 2010

17 Páginas, Calificación: 1,7


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitender Teil
1.1 Erläuterung des Arbeitsthemas
1.2 Das Team

2 Phasenmodell nach Tuckman
2.1 Das Modell
2.2 Phase 1: Forming
2.3 Phase 2: Storming
2.4 Phase 3: Norming
2.5 Phase 4: Performing
2.6 Phase 5: Adjourning

3 Das Johari-Fenster
3.1 Kommunikationsmodell Johari-Fenster
3.2 Aufbau
3.3 Anwendung

4 Fazit

Quellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Teamentwicklungsuhr nach Tuckman

Abb. 2: Das Johari-Fenster

1 Einleitender Teil

1.1 Erläuterung des Arbeitsthemas

Die Mitarbeiter eines Teams lösen oftmals Aufgaben für sich und es findet kein richti- ger Austausch innerhalb der Gruppe statt. Die Erfahrungen und das Wissen der ein- zelnen Teammitglieder können so nicht für die Aufgabe und das Vorankommen des Teams genutzt werden. Es entsteht kein Zusammenhalt innerhalb des Teams. Eine Gruppe aus verschiedenen Teilnehmern entwickelt sich erst mit der Zeit zu einem Team, welches effektiv und im Gruppenzusammenhalt auf ein gemeinsames Ziel hinarbeitet.

Diese Hausarbeit beschäftigt sich deshalb mit der Entwicklung eines Teams, die Bruce W. Tuckman in 5 Phasen unterteilt, und wichtigen Verhaltensweisen und Aufgaben des Teamleiters während dieser Phasen.

Zum Abschluss wird noch auf das Johari-Fenster eingegangen, das die Veränderung von Selbst- und Fremdwahrnehmung im Verlaufe eines Gruppenprozesses darstellt und wie es helfen kann, ein Team zu stärken und voranzubringen.

Mit einem Fazit endet dann diese Ausarbeitung, in der wesentliche Inhalte nochmals zusammengefasst werden.

1.2 Das Team

Ein Team in einem Unternehmen besteht aus mindestens zwei Personen und „ist eine Gruppe von Mitarbeitern, die für einen geschlossenen Arbeitsprozess verantwortlich sind und die das Ergebnis ihrer Arbeit als Produkt oder Dienstleitung an einen internen oder externen Empfänger liefern.“1

Der wichtigste Faktor eines Teams ist das gemeinsame Ziel. Damit die Ziele erreich- bar sind, müssen sie spezifisch, eindeutig und realistisch sein und im Team gemein- sam gesucht und formuliert werden. Zudem zeichnen sich Teams durch ausgeprägte soziale Bindungen unter den Teammitgliedern und ein starkes Wir-Gefühl aus, welche durch gemeinsam durchlaufene Erfahrungen und Erlebnisse entstehen.2

Mit der Zeit entwickeln sich bei den Teammitgliedern Fähigkeiten wie die Fähigkeit zur Konfliktlösung. Des Weiteren wird das Entwicklungspotenzial der Teammitglieder schneller entdeckt und gefördert. Durch das größere Potenzial an Wissen in einem Team und durch die Unterschiedlichkeit der Teammitglieder entstehen in einem Team Synergieeffekte.3

2 Phasenmodell nach Tuckman

2.1 Das Modell

Im Laufe der Teamarbeit entwickelt sich das Team stets weiter. Die Teammitglieder müssen in den einzelnen Entwicklungsphasen gefördert und auf den richtigen Weg gebracht werden, da ein "leistungsfähiges und (...) motivierendes Team immer erst am Ende einer gemeinsamen Gruppenentwicklung und eines nicht selten auch harten Lernprozesses“4 steht.

In diesem Kapitel wird das Modell der Teamentwicklung von dem Erziehungswissenschaftler Bruce W. Tuckman untersucht, welcher den Entwicklungsprozess eines Teams in fünf Phasen gliedert. Die einzelnen Phasen werden beschrieben und förderliche oder hinderliche Verhaltensweisen mit Empfehlungen für die Durchführung von Teamentwicklungsmaßnahmen aufgeführt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Teamentwicklungsuhr nach Tuckman

Quelle: Eigene Darstellung

Laut Tuckmans Modell durchläuft eine Gruppe zuerst die Orientierungsphase (for- ming), dann die Kampfphase (storming), als nächstes die Selbst- & Neuorganisati- onsphase (norming) und daraufhin die Hochleistungsphase (performing). Ein Team muss die ersten drei Phasen durchlaufen, „bevor [es] die Fähigkeit gewinnt, in der performing-Phase produktiv zusammenzuarbeiten.“5 Bei Abschließung der Aufgabe erreichen die Teammitglieder die Auflösungsphase (adjourning). Auf Grund der individuellen Eigenschaften der Teammitglieder und der unterschiedlichen Voraussetzungen der Aufgabenstellung gibt es keine genauen Vorschriften für den Verlauf und die Dauer der Teamphasen.

2.2 Phase 1: Forming

Sobald ein Team neu zusammengestellt oder eine Veränderung in der Zusammen- setzung vorgenommen wird, muss es sich neu formieren. In der Formierungsphase geht es um das Austesten und die Orientierung im Team. Beim Austesten „ist der Versuch gemeint, herauszufinden, welche Verhaltensweisen in der Gruppe auf Aner- kennung stoßen.“6 Sie ist somit geprägt durch eine gewisse Vorsicht und Zurückhal- tung der Teammitglieder untereinander, da sie erst beginnen sich kennen zu lernen und ihre Rolle im Team zu finden. Es existiert noch keine innere Struktur und zumeist orientieren sich die Mitglieder an der Teamleitung. Auch die Kommunikation läuft be- vorzugt über sie.7

In dieser Phase ist es für die Entwicklung hilfreich, dem Team Zeit zu geben die Rahmenbedingungen und die anderen Teammitglieder kennen zu lernen. Des Weiteren sollte der Teamleiter die Erwartungen und Ziele der einzelnen abfragen und die Aufgabenstellung formulieren. Ferner werden in dieser Phase die Ziele bestimmt. Zudem sollte ein freier Meinungsaustausch stattfinden und erste Schritte und Verantwortlichkeiten zugewiesen werden.

Es ist wichtig, dass der Teamleiter sich viel Zeit für Fragen und Bedürfnisse der Teammitglieder nimmt und auf sie eingeht. Hingegen ist es in dieser Phase nachteilig das Kennenlernen auszulassen oder zu verkürzen. Ebenso sollte der Teamleiter dem Team nicht die Sicherheit nehmen, indem er es anzweifelt oder in Frage stellt.

[...]


1 Bender S. (2009), S.17

2 Vgl. Meier, R. (2004), S.13f.

3 Vgl. Herwigg-Lempp, J. (2004), S.19ff.

4 Stumpf, S./ Thomas, A., (2003), S.173

5 Stumpf, S./ Thomas, A., (2003), S.35

6 Ebd. S.36

7 Vgl. Jenny, B. (2009), S.240; Haller, R. (2009), S.60

Final del extracto de 17 páginas

Detalles

Título
Teambildungsphasen und das Johari-Fenster
Universidad
University of Applied Sciences Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth
Calificación
1,7
Autor
Año
2010
Páginas
17
No. de catálogo
V165561
ISBN (Ebook)
9783640813049
Tamaño de fichero
423 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Johari-Fenster, Teambildung, Phasen der Teambildung, Teambildungsphasen, Tuckman, Phasenmodell, Teamentwicklungsuhr, Gruppenprozess, Gruppenentwicklung, forming, storming, norming, performing, adjourning, Kommunikationsmodell
Citar trabajo
David Knust (Autor), 2010, Teambildungsphasen und das Johari-Fenster, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165561

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Teambildungsphasen und das Johari-Fenster



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona