Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Europa Occidental

Reformbestrebungen in Österreich und der EU

Título: Reformbestrebungen in Österreich und der EU

Ensayo , 2010 , 7 Páginas , Calificación: 1-2

Autor:in: Claudia Liebeswar (Autor)

Política - Región: Europa Occidental
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In diesem Essay wird der Beitrag „Konstitutioneller Moment“ und Verfassungsreform" von Johannes Pollak und Peter Slominski in der Österreichischen Zeitschrift für Politikwissenschaft diskutiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Der Begriff der Verfassung
    • Definition der Verfassung
    • Verfassung und EU-Vertrag
  • Gründe für eine Verfassungsänderung
    • Praktisch-politische Gründe
    • Verfassungstheoretische Gründe
    • Strukturbereinigungen
    • Effizienzsteigerung
    • Symbolische Gründe
  • Das konstitutionelle Moment
    • Signalphase
    • Vorschlagsphase
    • Auslösungsphase
    • Ratifizierungsphase
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay analysiert die Ursachen und Bedingungen für eine Verfassungsänderung im Kontext des Europäischen Vertrags und dem Versagen des Österreich-Konvents 2003. Die Analyse stützt sich auf die Theorien von Bruce Ackerman, der die Entwicklung eines "konstitutionellen Moments" von der Idee bis zum Vollzug beschreibt.

  • Definition und Merkmale einer Verfassung
  • Gründe für Verfassungsänderungen
  • Die Phasen eines konstitutionellen Moments
  • Die Anwendung der Theorien auf den EU-Vertrag
  • Gründe für das Scheitern des EU-Vertrags

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Verfassungsänderung im Kontext des Österreich-Konvents und des EU-Vertrags vor.

Der zweite Abschnitt befasst sich mit der Definition der Verfassung und stellt die Frage, ob der EU-Vertrag im Sinne Pollaks und Slominskis als Verfassung betrachtet werden kann.

Im dritten Teil werden die Gründe für eine Verfassungsänderung erläutert, wobei sowohl praktisch-politische, verfassungstheoretische als auch strukturelle und symbolische Aspekte behandelt werden.

Der vierte Abschnitt widmet sich dem "konstitutionellen Moment" und analysiert die einzelnen Phasen dieses Prozesses, beginnend mit der Signalphase und endend mit der Ratifizierungsphase.

Schlüsselwörter

Verfassung, EU-Vertrag, konstitutionelles Moment, Verfassungsreform, Verfassungsänderung, Österreich-Konvent, Bruce Ackerman, Verfassungsentwicklung, EU-Organe, Kompetenzabgrenzung, Ratifizierung, Politik, Gesellschaft.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Reformbestrebungen in Österreich und der EU
Universidad
University of Vienna
Calificación
1-2
Autor
Claudia Liebeswar (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
7
No. de catálogo
V165579
ISBN (Ebook)
9783640813063
ISBN (Libro)
9783640812844
Idioma
Alemán
Etiqueta
reformbestrebungen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Claudia Liebeswar (Autor), 2010, Reformbestrebungen in Österreich und der EU, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165579
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint