Im heutigen geschriebenen wie gesprochenen Spanisch findet man zahlreiche Konstruktionen wie estar haciendo algo, ir a hacer algo oder llevar comprado algo. Konstruktionen dieser Art nennt man perífrasis verbales oder auf Deutsch Verbalperiphrasen.
Es soll das Ziel dieser Arbeit sein, den Begriff der Verbalperiphrasen genauer zu bestimmen und diese Kategorie von anderen, z.T. ähnlichen Konstruktionen anhand bestimmter Kriterien und spanischer Beispiele abzugrenzen. Zuerst wird auf die Frage eingegangen, was man unter eine Verbalperiphrase genau zu verstehen hat. Anschließend werden von verschiedenen Sprachwissenschaftlern eingeführten semantischen und syntaktischen Kriterien zur Abgrenzung der Verbalperiphrasen von anderen ähnlichen Konstruktionen dargelegt. Dabei wird auch die Effizienz und Zuverlässigkeit dieser Kriterien, sowie die dabei auftretende Probleme und Unstimmigkeiten dargestellt. Außerdem werden einigen von den Sprachwissenschaftlern als nicht-periphrastisch angesehenen Konstruktionen präsentiert, sowie ihre Begründung dafür. Anschließend wird auf den Unterschied zwischen den Verbalperiphrasen und den verbalen Redewendungen eingegangen. Diese Arbeit wird sich außerdem kurz mit den Begriffen Aktionsart und Aspekt der Handlung auseinandersetzten. Das sechste Kapitel wird sich an die Klassifikation der Verbalperiphrasen widmen, deren Vorstellung durch konkrete Beispiele und kurze Erläuterungen unterstützt wird. Zum Schluss werde ich die wesentlichen Punkte und Ergebnissen nochmal zusammenfassen und versuche die Antwort zu geben, wann man eine Konstruktion als Verbalperiphrase zu betrachten hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verbalperiphrasen als Charakteristikum der romanischen Sprachen
- Geläufige Definition in den Grammatiken
- Kriterien zur Bestimmung von Verbalperiphrasen
- Semantische Kriterien
- Syntaxtische Kriterien
- Nicht als periphrastisch angesehene Konstruktionen
- Aktionsart und Aspekt der Handlung
- Klassifikation der Verbalperiphrasen
- Perífrasis incoativas
- Perífrasis terminativas
- Perífrasis durativas
- Perífrasis acumulativas
- Perífrasis frecuentativas e iterativas o repetitivas
- Perífrasis aproximativas, y de conjetura
- Perífrasis exagerativas o hiperbólicas
- Perífrasis obligativas
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, den Begriff der Verbalperiphrasen im Spanischen zu präzisieren, sie von ähnlichen Konstruktionen abzugrenzen und ihre Klassifikation anhand von Beispielen zu erläutern.
- Definition und Abgrenzung von Verbalperiphrasen
- Semantische und syntaktische Kriterien zur Bestimmung von Verbalperiphrasen
- Unterscheidung von Verbalperiphrasen und ähnlichen Konstruktionen (z.B. verbale Redewendungen)
- Aktionsart und Aspekt der Handlung im Zusammenhang mit Verbalperiphrasen
- Klassifikation von Verbalperiphrasen nach ihren aspektuellen Bedeutungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Verbalperiphrasen im Spanischen ein und skizziert die Ziele der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Verbalperiphrasen als Kennzeichen der romanischen Sprachen und geht auf ihre historische Entwicklung ein. In Kapitel 3 wird eine gängige Definition von Verbalperiphrasen aus der Literatur vorgestellt. Kapitel 4 behandelt die Kriterien zur Bestimmung von Verbalperiphrasen, wobei sowohl semantische als auch syntaktische Aspekte betrachtet werden. Zudem werden Konstruktionen vorgestellt, die nicht als periphrastisch gelten. Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Begriffen Aktionsart und Aspekt und ihrer Unterscheidung in der Sprachwissenschaft. Das sechste Kapitel widmet sich der Klassifikation von Verbalperiphrasen nach ihren verschiedenen Funktionen und stellt anhand von Beispielen die verschiedenen Typen von Verbalperiphrasen vor. Abschließend fasst die Zusammenfassung die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Verbalperiphrasen im Spanischen, ihrer Definition, Abgrenzung, Klassifikation und ihren Funktionen im Hinblick auf Aktionsart und Aspekt. Wichtige Begriffe sind Desemantisierung, Grammatikalisierung, Syntax, Semantik, Aktionsart, Aspekt, Incoativ, Terminativ, Durativ, Kumulativ, Frequentativ, Iterativ, Approximativ, Konjektural, Exagerativ, Obligativ und Periphrasis.
- Arbeit zitieren
- Zornitsa Boneva (Autor:in), 2010, Aspektuelle Verbalperiphrasen im Spanischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165589