Im Rahmen dieser Seminararbeit stellt sich die Frage warum Unternehmen, aber auch öffentliche Einrichtungen, Bildungscontrolling betreiben sollten. Auf diese Frage gibt es gleich mehrere Antworten: Grundsätzlich ist eine effektive und effiziente Qualifizierung der Mitarbeiter eine unverzichtbare Investition, da dies langfristig die Wettbewerbsfähigkeit und effiziente Arbeitsfähigkeit sichert. Bildungscontrolling bringt somit Wettbewerbsvorteile mit sich. Im Bildungscontrolling sollte darauf geachtet werden, dass das investierte Geld nicht in unnütze Bildungsmaßnahmen gesteckt wird und somit vergeudet wird. Personalentwickler oder Bildungscontroller müssen nachweisen, dass sämtliche Maßnahmen einen wirtschaftlichen Nutzen haben und einen Bildungserfolg mit sich bringen. Weitere Einflüsse die zwingend
dazu führen, dass Bildungscontrolling ausgeübt wird, sind die sich ständig verändernden Rahmenbedingungen, neuen Technologien und Erkenntnisse, Veränderungen in der Organisations- und Produktionsstruktur und deren Prozesse oder auch kürzere Produktlebenszyklen, da diese zu dem Trend führen, dass das Personal ständig auf dem aktuellen Wissensstand sein muss. Es muss sozusagen flexibel auf die sich verändernden Situationen reagiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Controlling
- Betriebliche Bildungsbereiche
- Teilbereiche des Personalcontrollings
- Definition des Personalcontrolling
- Teilbereiche des Personalcontrollings
- Controlling in betrieblichen Bildungsbereichen
- Ziele und Funktionen des Bildungscontrollings
- Formen des Bildungscontrolling
- Strategisches und operatives Bildungscontrolling
- Quantitatives und qualitatives Bildungscontrolling
- Instrumente des Bildungscontrollings
- Möglichkeiten und Grenzen des Bildungscontrollings
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die Bedeutung des Bildungscontrollings im Kontext der betrieblichen Bildung. Sie untersucht, warum Unternehmen und öffentliche Einrichtungen dieses Instrument zur Steuerung und Evaluation von Bildungsmaßnahmen einsetzen sollten. Die Arbeit fokussiert dabei auf die Bedeutung effektiver und effizienter Qualifizierungsmaßnahmen für die Mitarbeiter, die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und die Nutzung von Bildungsinvestitionen als strategisches Instrument.
- Die Rolle des Bildungscontrollings zur Optimierung von Bildungsinvestitionen
- Die Bedeutung von Bildungscontrolling für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen
- Die verschiedenen Teilbereiche des Bildungscontrollings und ihre jeweiligen Aufgaben
- Die Instrumente und Methoden des Bildungscontrollings
- Möglichkeiten und Grenzen des Bildungscontrollings in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Bildungscontrolling ein und erläutert die Relevanz von Bildungsinvestitionen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren und Trends beleuchtet, die die Bedeutung des Bildungscontrollings in den Vordergrund rücken.
- Begriffsdefinitionen: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe "Controlling" und "Betriebliche Bildungsbereiche" definiert und in ihren Kontext gestellt. Dies schafft die Grundlage für ein tieferes Verständnis der Thematik.
- Teilbereiche des Personalcontrollings: Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Teilbereiche des Personalcontrollings vor, die sich mit der Steuerung und Kontrolle von Humanressourcen befassen. Der Schwerpunkt liegt auf der Einordnung des Bildungscontrollings innerhalb dieses Gesamtsystems.
- Controlling in betrieblichen Bildungsbereichen: In diesem Kapitel werden die Ziele und Funktionen des Bildungscontrollings genauer betrachtet. Es werden verschiedene Formen des Bildungscontrollings, wie strategisches und operatives sowie quantitatives und qualitatives Controlling, vorgestellt. Darüber hinaus werden die wichtigsten Instrumente des Bildungscontrollings erläutert.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit dem Bildungscontrolling als Teilbereich des Personalcontrollings. Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokuspunkte sind: Bildungscontrolling, Personalcontrolling, betriebliche Bildung, Investitionen, Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz, Effektivität, strategische Planung, operative Steuerung, Instrumente, Methoden, Möglichkeiten, Grenzen.
- Citar trabajo
- Sarah Taege (Autor), 2011, Bildungscontrolling als Teilbereich des Personalcontrollings, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165594