Durch das Zusammenwirken der Ereignisse in der Krise an den internationalen Finanzmärkten, in der das Risikomanagement von Kreditinstituten auf die Probe gestellt und die Notwendigkeit einer Erweiterung der Ressourcen offenbart wurde, ist insbesondere das
Liquiditätsrisikomanagement (LRM) zunehmend in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Die vorliegende Masterthesis stellt die aktuellen Anforderungen an die Prüfung des LRM bei Kreditinstituten im Rahmen der Abschlussprüfung, der Prüfung durch die Interne Revision und durch die Bankenaufsicht als weitere Prüfungsinstanzen unter Berücksichtigung der aufsichtsrechtlichen und gesetzlichen Bestimmungen in anschaulicher Weise vor und hinterfragt diese kritisch. Nach einer Einleitung im ersten Kapitel werden im zweiten Kapitel grundlegende Begriffe erläutert, und es wird auf die Entstehung und Arten von Liquiditätsrisiken (LR) eingegangen. Nachdem die grundlegenden Begrifflichkeiten geklärt sind, befasst sich das dritte Kapitel mit denjenigen Ursachen der Finanzmarktkrise, die im Risikomanagement bedingt sind, sowie den daraus gewonnenen Erkenntnissen und Maßnahmen zum Risikomanagement, insbesondere auch zum LRM. Im Anschluss daran beleuchtet das vierte Kapitel die aktuellen Anforderungen an ein LRM von Banken. Dabei wird zunächst auf die wichtigsten gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen eingegangen, bevor die adäquate Analyse, Messung und Steuerung von LR erläutert wird. Des Weiteren soll ein Einblick in ausgewählte, aktuell verwendete Instrumente bzw. Konzepte gegeben werden, welche bei der Umsetzung eines erfolgreichen LRM in Banken von Bedeutung sind, wie z.B. das Liquidity-at-Risk-Konzept, das Liquidity-Value-at-Risk-Konzept, Gap-Analysen, das Expected-Liquidity-at-Risk-Konzept, Ratingverfahren, Stresstests und die neuen Anforderungen des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht. Dem zweiten Schwerpunkt der Arbeit widmet sich das fünfte Kapitel. Darin werden vor allem die aktuellen berufsrechtlichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Prüfung von LR durch den Abschlussprüfer erörtert und kritisch gewürdigt. Ferner werden auch die Anforderungen an die Interne Revision und die Bankenaufsicht als weitere, im Rahmen der Prüfung von LR involvierte Institutionen beleuchtet. Abschließend werden die in dieser Arbeit gewonnen Erkenntnisse im sechsten Kapitel zusammenfassend dargestellt und mit einem kurzen Ausblick auf künftige aufsichtsrechtliche Änderungen gewürdigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
- Einführung in die Problemstellung
- Ziel und Gang der Untersuchung
- Allgemeine Definitionen und Grundlagen
- Definition von Liquidität und Liquiditätsrisiken
- Objektbezogenes und bankbezogenes Liquiditätsrisiko
- Originäres und derivatives Liquiditätsrisiko
- Dispositives und strukturelles Liquiditätsrisiko
- Definition von Risiko, Risikomanagement und Liquiditätsrisikomanagement
- Definition von Risiko
- Definition von Risikomanagement
- Definition von Liquiditätsrisikomanagement
- Erkenntnisse aus der Finanzmarktkrise
- Ursachen der Finanzmarktkrise im Risikomanagement
- Erkenntnisse und Maßnahmen zum Liquiditätsrisikomanagement
- Aktuelle Anforderungen an ein Liquiditätsrisikomanagement von Kreditinstituten
- Gesetzliche und aufsichtsrechtliche Anforderungen
- Anforderungen des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG)
- Liquiditätsverordnung
- Vorgaben durch die Mindestanforderungen an das Risikomanagement
- MaRisk vom 14. August 2009
- MaRisk-Entwurf vom 9. Juli 2010
- Maßnahmen und Empfehlungen zum Liquiditätsrisikomanagement
- Basler Ausschuss
- Committee of European Banking Supervisors (CEBS)
- Analyse, Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken
- Analyse von Liquiditätsrisiken
- Messung von Liquiditätsrisiken
- Steuerung von Liquiditätsrisiken
- Das Liquidity-at-Risk-Konzept
- Das Liquidity-Value-at-Risk-Konzept
- Liquiditätsablaufbilanzen
- Das Expected-Liquidity-at-Risk-Konzept
- Rating-Verfahren
- Stresstests
- Ziele und Bedeutung von Stresstests
- Arten von Stresstests
- Sensitivitätsanalysen
- Szenarioanalysen
- Reverse Stresstests
- Die neuen Basler Liquiditätsanforderungen
- Neue Kennzahlen zur Liquiditätsbeurteilung
- Liquidity Coverage Ratio (LCR)
- Net Stable Funding Ratio (NSFR)
- Neue Beobachtungskennzahlen
- Ausgewählte Instrumente des Liquiditätsrisikomanagements
- Definition und Arten von Liquiditätsrisiken
- Erkenntnisse aus der Finanzmarktkrise und deren Auswirkungen auf das Liquiditätsrisikomanagement
- Aktuelle Anforderungen an ein Liquiditätsrisikomanagement von Kreditinstituten, insbesondere im Hinblick auf gesetzliche und aufsichtsrechtliche Vorgaben
- Analyse und Steuerung von Liquiditätsrisiken, einschließlich der Anwendung von Instrumenten wie Stresstests und Liquiditätskennzahlen
- Die Rolle der Abschlussprüfung und der Internen Revision bei der Beurteilung des Liquiditätsrisikos
- Einleitung und Zielsetzung der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Liquiditätsrisikoprüfung bei Kreditinstituten ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit.
- Allgemeine Definitionen und Grundlagen: Hier werden grundlegende Begriffe wie Liquidität, Liquiditätsrisiken und Risikomanagement definiert und die verschiedenen Arten von Liquiditätsrisiken erläutert.
- Erkenntnisse aus der Finanzmarktkrise: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen der Finanzmarktkrise im Zusammenhang mit dem Risikomanagement und betrachtet die daraus gewonnenen Erkenntnisse für das Liquiditätsrisikomanagement.
- Aktuelle Anforderungen an ein Liquiditätsrisikomanagement von Kreditinstituten: Dieses Kapitel analysiert die aktuellen Anforderungen an ein Liquiditätsrisikomanagement, die durch Gesetze, Verordnungen und Aufsichtsrichtlinien vorgegeben werden. Dazu gehören die Anforderungen des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG), die Liquiditätsverordnung, die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) sowie die Empfehlungen des Basler Ausschusses und des Committee of European Banking Supervisors (CEBS).
- Analyse, Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken: Dieses Kapitel befasst sich mit den Methoden zur Analyse, Messung und Steuerung von Liquiditätsrisiken. Es werden verschiedene Instrumente wie Liquiditätskennzahlen, Stresstests und Liquiditätsablaufbilanzen vorgestellt.
- Ausgewählte Instrumente des Liquiditätsrisikomanagements: Dieses Kapitel beleuchtet ausgewählte Instrumente des Liquiditätsrisikomanagements im Detail, einschließlich der neuen Basler Liquiditätsanforderungen und der damit verbundenen Kennzahlen wie Liquidity Coverage Ratio (LCR) und Net Stable Funding Ratio (NSFR).
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis befasst sich mit der Prüfung des Liquiditätsrisikos bei Kreditinstituten. Sie analysiert die aktuellen Anforderungen an ein effektives Liquiditätsrisikomanagement im Kontext der Finanzmarktkrise und der neu eingeführten Regulierungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Masterthesis behandelt zentrale Themen im Bereich des Liquiditätsrisikos bei Kreditinstituten. Zu den wichtigsten Schlüsselwörtern zählen: Liquiditätsrisiko, Risikomanagement, Liquiditätsrisikomanagement, Finanzmarktkrise, Gesetz über das Kreditwesen (KWG), Liquiditätsverordnung, Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), Basler Ausschuss, Committee of European Banking Supervisors (CEBS), Stresstests, Liquidity Coverage Ratio (LCR), Net Stable Funding Ratio (NSFR), Abschlussprüfung, Interne Revision, Bankenaufsicht.
- Citation du texte
- Christian Moneke (Auteur), 2010, Die Prüfung des Liquiditätsrisikos bei Kreditinstituten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165600