Analyse der Methode der Tataufarbeitung im Allgemeinen und Tataufarbeitung als Rückfallprädiktor im Besonderen
Inhaltsverzeichnis
- Gesellschaftlicher Kontext
- Tataufarbeitung als Konstrukt im Allgemeinen
- Kontext der Tataufarbeitung
- Ziel der Tataufarbeitung
- Verfahren der Tataufarbeitung
- Tataufarbeitung als Rückfallprädiktor für erneute Straffälligkeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Tataufarbeitung, einem wichtigen Element der Strafrechtspflege, das darauf abzielt, die Rückfallwahrscheinlichkeit von Straftätern zu verringern und die Integration in die Gesellschaft zu fördern.
- Die Relevanz der Tataufarbeitung im gesellschaftlichen Kontext
- Das Konzept der Tataufarbeitung als Konstrukt und seine psychologische Grundlage
- Die Zielsetzung der Tataufarbeitung und ihre Bedeutung für die Prävention von Kriminalität
- Verschiedene Verfahren der Tataufarbeitung und deren Wirksamkeit
- Die Rolle der Tataufarbeitung als Rückfallprädiktor
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Gesellschaftlicher Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen Kontext der Tataufarbeitung und analysiert die Ursachen für Kriminalität und die Rolle des Strafrechts im Umgang mit Tätern.
- Kapitel 2: Tataufarbeitung als Konstrukt im Allgemeinen: Dieses Kapitel erörtert das Konzept der Tataufarbeitung als wissenschaftliches Konstrukt, seine Entwicklung und die psychologischen Grundlagen, auf denen es basiert.
- Kapitel 3: Kontext der Tataufarbeitung: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Kontext, in dem die Tataufarbeitung stattfindet, einschließlich der Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Interaktion zwischen Tätern, Therapeuten und der Gesellschaft ergeben.
- Kapitel 4: Ziel der Tataufarbeitung: Dieses Kapitel definiert die Ziele der Tataufarbeitung, die darauf ausgerichtet sind, die Straftaten aufzuarbeiten, die Verantwortung des Täters zu fördern und die Integration in die Gesellschaft zu ermöglichen.
- Kapitel 5: Verfahren der Tataufarbeitung: Dieses Kapitel stellt verschiedene Verfahren der Tataufarbeitung vor, insbesondere die kognitive Verhaltenstherapie, und untersucht ihre Wirksamkeit im Hinblick auf die Rückfallprävention.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Tataufarbeitung, Rückfallprävention, Kriminalität, Täter, Opfer, Psychotherapie, kognitive Verhaltenstherapie, Integration und Rehabilitation. Das Werk beleuchtet wichtige Themen wie die psychologische Struktur des Täters, die Ursachen für Straftaten, die Rolle der Gesellschaft und die ethischen Aspekte der Strafrechtspflege.
- Quote paper
- Dr. phil. Kathrin Kiss-Elder (Author), 2008, Tataufarbeitung im Allgemeinen und Tataufarbeitung als Rückfallprädiktor im Besonderen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165633