Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología de la personalidad

Emotionale Intelligenz

Betrachtung der Entstehung, Entwicklung und aktuellen Reflexion in der Praxis

Título: Emotionale Intelligenz

Trabajo Escrito , 2010 , 26 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Dipl. Urs Kargl (Autor)

Pedagogía - Psicología de la personalidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Schon Aristoteles beschäftigte sich mit dem Thema der Emotionen und wie man mit ihnen umgehen sollte. Er forderte, man solle „ … die seltene Fähigkeit besitzen, gegen die rechte Person, im rechten Maße, zur rechten Zeit und auf rechte Weise zornig zu sein.“ (Aristoteles, Nikomachische Ethik ~ 322 vor Chr.)

Früher dachte man in westlichen Kulturen, dass Emotionen das Denken stören und deshalb kontrolliert werden müssen. Schon im ersten Jahrhundert vor Christus sagte Publilius Syrus: „Rule your feelings, let your feelings rule you.“, was so viel bedeutet wie: Regiere deine Gefühle, sonst regieren deine Gefühle dich. Heute ist man allerdings der Ansicht, dass Emotionen wichtig für das Fokussieren und Bestimmen des Denken und Handelns sind. Zum Beispiel unterscheiden uns Emotionen von Computern und Robotern. Aber was ist nun emotionale Intelligenz? Grob definiert bestimmt sie den richtigen Umgang mit eigenen Emotionen und Emotionen anderer. Sie beeinflusst den beruflichen Erfolg, die Beziehungen zu anderen Menschen und die eigene Zufriedenheit und Ausgeglichenheit.
Eine allgemein populäre Ansicht besagt, dass der EQ (= emotionaler Quotient) den beruflichen Erfolg zu 80% erklärt, während die akademische Intelligenz (= IQ) ihn nur zu 20% erklärt. Emotionale Intelligenz symbolisiert gewissermaßen das „gewisse Etwas“ zwischen einem Mitarbeiter und einer erfolgreichen Führungskraft.
Die nachfolgende Arbeit führt in ein Grundverständnis von Emotionen ein und beschäftigt sich mit den grundlegenden Komponenten der Emotionalen Intelligenz. Weiter werden die Theorien von Peter Salovey & John D. Mayer und Daniel Goleman einander gegenübergestellt. Ein Überblick samt Einführung in Messmethoden für das Erfassen von

Emotionaler Intelligenz folgt anschließend. Die kritische Würdigung und Reflexion der Theorie sowie die Anwendungsbezüge schließen die Arbeit ab.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Einordnung in das Themengebiet
1.2 Einführung in die Gebiete der Emotion und Intelligenz
1.2.1 Einführung Emotion
1.2.2 Einführung Intelligenz
1.3 Forschungsansätze
1.4 Klassische Emotionstheorien
1.4.1 James-Lange-Theorie der Emotion
1.4.2 Cannon-Bard-Theorie der Emotion
1.4.3 Zwei-Faktoren-Theorie von Schachter
1.5 Einführung in die Emotionale Intelligenz
1.5.1 Physiologie der Emotionalen Intelligenz

2 Hauptteil
2.1 Entwicklung der Emotionalen Intelligenz
2.1.1 Modell nach Peter Salovey & John D. Mayer (1990)
2.1.2 Modell nach Peter Salovey & John D. Mayer (1997)
2.1.3 Modell nach Daniel Goleman (1995)
2.1.4 Modell nach Daniel Goleman (2002)
2.2 Messmethoden
2.2.1 TMMS - Trait-Meta-Mood-Scale (Salovey et al., 1995)
2.2.2 MSCEIT Multifactor Emotional Intelligence - Mayer-Salovey-Caruso Emotional Intelligence Test (Mayer, Salovey & Caruso, 1997)
2.2.3 EQ-I - Emotional Quotient Inventory (BarOn, 1997)
2.2.4 ECI - Emotional Competence Inventory (Goleman, 1998)
2.2.5 ECI - Emotional Competence Inventory (Boytazis et al., 1999)

3 Kritische Würdigung
3.1 Nach Heinz Schuler – Emotionale Intelligenz als Etikettenschwindel
3.2 Nach John D. Mayer
3.3 Fazit

4 Schluss
4.1 Anwendungsbezug
4.2 Reflexion

5 Literaturangaben

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Emotionale Intelligenz
Subtítulo
Betrachtung der Entstehung, Entwicklung und aktuellen Reflexion in der Praxis
Universidad
University of Applied Sciences Wernigerode
Calificación
1,7
Autor
Dipl. Urs Kargl (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
26
No. de catálogo
V165643
ISBN (Ebook)
9783640816224
ISBN (Libro)
9783640815777
Idioma
Alemán
Etiqueta
Psychologie Persönlichkeit Persönlichkeitspsychologie Goleman Intelligenz Emotionale Intelligenz EQ Management Managementlehre Schachter Psychologie der Intelligenz ECI EQ-I TMMS MSCEIT Schuler Mayer Emotion Emotionstheorie James-Lange Cannon-Bard Zwei-Faktoren-Theorie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl. Urs Kargl (Autor), 2010, Emotionale Intelligenz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165643
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint