Teil 1 enthält zunächst einen kurzen geschichtlichen Rückblick auf die Umstände, die zu einer Dominanz des Westens und einer Kolonialisierung weiter Teile der Welt durch Europäer und – infolge des spanisch-amerikanischen Krieges – auch die USA führten. Dem folgt eine chronologische Darstellung der verschieden Phasen, die Entwicklungshilfe und -zusammenarbeit seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs durchlaufen haben.
In Teil 2 wird ein Überblick über das System, die Struktur, die Instrumente und die Akteure der deutschen internationalen und bilateralen Entwicklungszusammenarbeit gegeben; ebenso wird auf neuere Finanzierungsformen wie die Budgethilfe und die Korbfinanzierung eingegangen.
Mit diesen beiden Teilen wird die Absicht verfolgt, die wichtigs¬ten Informationen über deutsche und internationale Entwicklungszusammenarbeit zusammenzufassen, damit die deutschen Mitarbeiter sich bei der Aufnahme eines neuen Projektes/Vorhabens, zum Beispiel im Rahmen eines Workshops oder bei gemein¬samen gesellschaftlichen Veranstaltungen, präsentieren können, ohne zuvor alle Informa¬tionen erneut selbst recherchieren zu müssen.
Teil 3 beschäftigt sich mit dem Kulturbegriff und der systematischen Einordnung von Kulturunterschieden. Ausgehend von der Überzeugung, dass Generalisierungen und Typisierungen sich verbieten und allgemeine Verhaltensanweisungen für bestimmte Länder oder Regionen oftmals nur bedingt hilfreich sind, wird versucht, eine Methodologie aufzuzeigen, anhand derer sich Kulturunterschiede aufdecken lassen, bevor sie zu Stolpersteinen in der Zusammenarbeit werden können.
In Teil 4 macht mit einer Fallstudie die Probe aufs Exempel und versucht die in Teil 3 erörterten Fragen in den komplexeren Zusammenhang eines Falls aus dem Alltag zu stellen und damit für den Leser besser anschaulich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- BAPAK DARI MANA?
- Eine nette Anekdote vielleicht oder doch etwas, von dem man mehr lernen kann?
- Anders sieht es dagegen auf der anderen Seite, nämlich der unserer Partner vor Ort, aus.
- Was aber im Zweifel noch fataler ist, mag der Umstand sein, dass unsere Partner mangels bisheriger Kontakte zu Ausländern bar jeder Vorstellung über deren „Anderssein“ sind.
- Dies gilt aber nicht nur für die Partnerseite.
- Kommunikation ist schon im eigenen Kulturkreis ein schwieriges Geschäft.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der deutschen Entwicklungszusammenarbeit und den Herausforderungen, die aus der Kommunikation zwischen deutschen Projektverantwortlichen und ihren Partnern in Entwicklungsländern entstehen. Ziel ist es, die Kommunikationsprobleme in der Entwicklungszusammenarbeit aufzuzeigen und Lösungsansätze zu finden.
- Kulturelle Unterschiede in der Kommunikation
- Missverständnisse aufgrund mangelnden Verständnisses der westlichen Kultur
- Das Verständnis von Recht und Gesetz in verschiedenen Kulturen
- Die Bedeutung interkultureller Kompetenz für erfolgreiche Entwicklungsprojekte
- Die Notwendigkeit einer klaren Kommunikation über die Ziele und Prinzipien der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Der Text beginnt mit einer persönlichen Anekdote des Autors, die die Herausforderungen der Kommunikation zwischen Deutschen und Indonesiern aufzeigt und gleichzeitig den Kontext für die anschließende Diskussion über die deutsche Entwicklungszusammenarbeit schafft.
- BAPAK DARI MANA?: Der Text analysiert die Kommunikationsprobleme, die im Rahmen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zwischen deutschen Projektverantwortlichen und ihren Partnern in Entwicklungsländern entstehen. Es wird deutlich, dass ein mangelndes Verständnis der jeweiligen Kulturen und Werte zu Missverständnissen und Frustrationen führen kann. Das Beispiel Aceh in Indonesien verdeutlicht diese Problematik anhand der unterschiedlichen Vorstellungen von Recht und Gesetz.
Schlüsselwörter
Entwicklungszusammenarbeit, interkulturelle Kommunikation, Kulturunterschiede, Kommunikationsprobleme, Missverständnisse, Recht und Gesetz, Aceh, Indonesien, Deutschland, westliche Kultur, kulturelle Sensibilität
- Quote paper
- Peter Becker (Author), 2011, BAPAK DARI MANA? Wo kommen Sie denn her?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165653