Shakespeare for kids!
Eine Reise durch die Geschichte Englands sollte bereits im frühen Stadium des Fremdsprachenunterrichts nicht fehlen. Bereits in den ersten Lernjahren soll den Schülerinnen und Schülern die Freude am Theater vermittelt und die Angst vor Shakespeare genommen werden. Hierbei kann allerdings nicht nach dem Prinzip 'the more – the merrier' verfahren werden, sondern es muss in der Sekundarstufe I eine sinnvolle didaktische Reduktion des Inhaltes erfolgen.
Der vorliegende Stundenentwurf zeigt Möglichkeiten, die Begegnung mit William Shakespeare bereits in der Klasse 7 alteradäquat durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Thematik
- Thema der Unterrichtsreihe
- Thema der vorangegangenen Stunde
- Thema der heutigen Unterrichtsstunde
- Thema der folgenden Stunde
- Hausaufgaben zur heutigen Stunde
- Lernziele¹
- Stundenziel
- Weitere Teillernziele
- Sprache
- interkulturelles Lernen, soziokulturelle Themen und Inhalte²
- Umgang mit Texten und Medien
- Methoden des selbstständigen und kooperativen Arbeitens
- Bedingungsanalyse
- Methodisch-Didaktischer Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern William Shakespeare als bedeutenden und zeitlosen Schriftsteller Englands näherzubringen. Sie sollen Informationen über ihn sammeln und einen Auszug aus Romeo and Juliet analysieren.
- William Shakespeare als bedeutender englischer Schriftsteller
- Das Elisabethanische Zeitalter und seine kulturelle Bedeutung
- Zeitlosigkeit der Themen in Shakespeares Dramen
- Das Globe Theatre als Symbol für Shakespeares Werk
- Romeo and Juliet als Beispiel für Shakespeares Dramen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Stunde beginnt mit einem Check-in, in dem die Schüler Informationen über William Shakespeare und das Globe Theatre sammeln und präsentieren. Anschließend wird die Erwartungshaltung für die anschließende Hörverstehensübung aufgebaut. Die Schüler sollen dabei einen Lückentext zu einem Auszug aus Romeo and Juliet vervollständigen. Zum Abschluss der Stunde sollen sie in Partnerarbeit ein mögliches Ende der Szene schreiben und den Dialog erweitern.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Unterrichtsstunde sind William Shakespeare, das Elisabethanische Zeitalter, das Globe Theatre, Romeo and Juliet, Hörverstehen, Lückentext, Partnerarbeit, kreatives Schreiben, Zeitlosigkeit.
- Quote paper
- Anja Krechel (Author), 2008, Shakespeare for Kids: Die Bedeutung Shakespeares am Beispiel von "Romeo and Juliet", Act I, Scene 4, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165661