Die Themen "immigration et intégration" spielen im heutigen Lebensalltag eine große Rolle und sollen daher auch im Französischunterricht der Jahrgangsstufe 12 vertieft behandelt werden.
Anhand der Lektüre Les raisins de la galère sollen die Schülerinnen und Schüler in der geplanten Stunde kontroverse Einstellungen von Immigranten im Hinblick auf Kultur, Religion und Tradition gegenüberstellen, indem sie diese am Beispiel der Eltern Nadias arbeitsteilig erarbeiten, sich in die Rolle der Figuren versetzen und deren Verhalten diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- Thematik
- Thema der Unterrichtsreihe: Points chauds de la société française – immigration et intégration Tahar Ben Jelloun, Les raisins de la galère
- Thema der vorangegangenen Stunde: Nadia, eine junge Immigrantin in Frankreich
- Thema der heutigen Unterrichtsstunde: Integration: zwischen Tradition und Fortschritt - erarbeitet am Beispiel der Eltern Nadias (Les Raisins de la galère: S. 6, Z. 13 – S. 10, Z. 13)
- Thema der folgenden Stunde: Warum verlässt man sein Land? - Gründe für Immigration am Beispiel der Probleme in Tadmaït und der Vorteile in Resteville
- Lernziele
- Stundenziel
- Weitere Teilziele
- Sprache
- interkulturelles Lernen, soziokulturelle Themen und Inhalte
- Umgang mit Texten und Medien
- Methoden und Formen des selbstständigen Arbeitens
- Bedingungsanalyse
- Methodisch-didaktischer Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die heutige Unterrichtsstunde setzt sich zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler mit den kontroversen Einstellungen von Immigranten in Bezug auf Kultur, Religion und Tradition vertraut zu machen. Anhand des Beispiels der Eltern Nadias aus dem Roman „Les Raisins de la galère“ sollen sie verschiedene Perspektiven auf Integration erarbeiten und ihre eigenen Meinungen dazu entwickeln.
- Integration und Identitätsfindung von Immigranten
- Spannungsfeld zwischen traditioneller und moderner Lebensweise
- Kulturelle Unterschiede und Konflikte
- Das Leben in der „Banlieue“
- Die Rolle der Familie in der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Nadia, eine junge Immigrantin in Frankreich: Diese Stunde beschäftigt sich mit Nadias Leben als Immigrantin in Frankreich. Die Schülerinnen und Schüler lernen Nadias Lebenswelt in der „Banlieue“ kennen und setzen sich mit den Herausforderungen auseinander, die mit dem Leben in einem neuen Land verbunden sind.
- Integration: zwischen Tradition und Fortschritt: In dieser Stunde werden die unterschiedlichen Perspektiven auf Integration anhand der Eltern Nadias erarbeitet. Die Mutter repräsentiert die traditionelle algerische Lebensweise, während der Vater sich in der französischen Gesellschaft integriert hat. Die Schüler sollen die Gründe für die unterschiedlichen Einstellungen analysieren und diskutieren.
- Warum verlässt man sein Land?: In dieser Stunde werden die Gründe für Immigration am Beispiel der Probleme in Tadmaït und der Vorteile in Resteville untersucht. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den Erfahrungen von Menschen auseinander, die ihre Heimat verlassen müssen, um eine bessere Zukunft zu finden.
Schlüsselwörter
Immigration, Integration, Kultur, Religion, Tradition, „Banlieue“, „Beurs“, „Maghrébins“, Frankreich, Algerien, Lebenswelt, Identität, Familienoberhaupt, „récit“
- Citar trabajo
- Anja Krechel (Autor), 2008, Integration: zwischen Tradition und Fortschritt - Erarbeitet am Beispiel der Eltern Nadias ("Les Raisins de la galère"), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165663