„Was will der Staat im Web?“ Mit diesem Titel ihres Buches will Alessia C. Neuroni die Rolle und Reichweite des Internets bei staatlichen Angelegenheiten (E-Government) in der Schweiz, in Italien und in Frankreich aufzeigen und miteinander vergleichen.
Ich werde mich in dieser vorliegenden Hausarbeit auch mit dieser Frage auseinandersetzen, jedoch in Bezug auf die staatlichen Anschauungen und Entwicklungen in puncto E-Government in Frankreich.
Es gibt unterschiedliche internationale Benchmark-Studien (Rankings) als Fortschrittsmessung hinsichtlich E-Government-Services und -nutzung in den ausgewählten Ländern, zum Beispiel bei Accenture, einer US-amerikanischen Unternehmensberatung. Diese besagte in den letzten Jahren in ihrer jährlichen E-Government-Studie über mehr als 20 Länder, dass Frankreich nicht zu den Vorreitern (leaders) im E-Government-Service gehörte und somit wurde es ins gute Mittelfeld eingeordnet. Der Höhepunkt der Leistungsfähigkeit in diesem Bereich wurde also noch nicht erreicht (vgl. ebda. S. 120).
Die Untersuchungsebenen dieser Arbeit sind die Regierungsaktivitäten sowie auf der nationalen Ebene, als auch auf der dezentralen Ebene mit E-Government als Gegenstandsbereich. Hier sollen anhand der Beispiele die Vorstellungen und Zielsetzungen der verschiedenen Programme erläutert werden, nämlich auch in Bezug auf deren Gestaltung und Umsetzung.
Den Weg dafür ebnet zunächst eine allgemeine Darstellung der französischen Verwaltungsorganisation mit den einzelnen Ebenen. Daraufhin beschäftige ich mich mit grundlegenden Fragestellungen des Electronic Government, nämlich mit der Definition des Begriffs und dessen Aufkommen und Entwicklungsweg in Frankreich, sowie des Internets als das Hauptkommunikationsmittel der virtuellen Verwaltung. Die Ursachen des Erscheinens der jungen webbasierten Kommunikation werden ebenso kurz mit angeschnitten. In einem gesonderten Kapitel erfolgt die Schilderung der E-Government-Aktivitäten auf der nationalen und auf der dezentralen Ebene (bei der letzteren allerdings lediglich mit Anführen von Beispielen).
Im Rahmen dieser Hausarbeit arbeite ich folglich darauf hin, an den Leser die Grundzüge des E-Government in Frankreich als neue Form der Verwaltungskommunikation heranzubringen und gleichzeitig einen aktuellen und historischen Überblick des Konzepts zu liefern. Im Schlussteil werden die gewonnen Erkenntnisse noch einmal kurz zusammengefasst und mit einem Blick auf die Zukunft interpretiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Verwaltungsstruktur
- E-Government
- Definition
- Aufkommen und Entwicklungsweg
- E-Government auf der nationalen Ebene
- Programme der Regierung
- Das Verwaltungsportal service-public.fr
- E-Government auf der dezentralen Ebene
- Präfekturen
- Issy-les-Moulineaux: die „cyber-cité\" Frankreichs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Umsetzung von E-Government in Frankreich. Ziel ist es, die staatlichen Anschauungen und Entwicklungen in Bezug auf Electronic Government zu analysieren und dabei die verschiedenen Ebenen der französischen Verwaltungsstruktur zu berücksichtigen. Die Untersuchung umfasst sowohl die nationale Ebene mit ihren Regierungsprogrammen als auch die dezentrale Ebene, wobei konkrete Beispiele aus der Praxis beleuchtet werden.
- Entwicklung von E-Government in Frankreich
- Rolle und Bedeutung des Internets in der französischen Verwaltung
- Analyse von E-Government-Programmen auf nationaler und dezentraler Ebene
- Herausforderungen und Chancen des E-Government in Frankreich
- Vergleich der E-Government-Strategien Frankreichs mit anderen Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Bedeutung von E-Government und skizziert die Fragestellungen der Arbeit. Das zweite Kapitel stellt die Verwaltungsstruktur Frankreichs vor, wobei die Prinzipien der Dekonzentration und Dezentralisierung im Fokus stehen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und dem Aufkommen von E-Government, unter anderem mit der Rolle des Internets als Kommunikationsmittel der virtuellen Verwaltung. Die Kapitel vier und fünf konzentrieren sich auf die E-Government-Aktivitäten auf nationaler und dezentraler Ebene, wobei konkrete Beispiele wie das Verwaltungsportal service-public.fr und die „cyber-cité\" Issy-les-Moulineaux beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind E-Government, Electronic Government, französische Verwaltung, Dezentralisierung, Dekonzentration, Verwaltungsportal, service-public.fr, cyber-cité, Issy-les-Moulineaux.
- Citar trabajo
- Eugenia Steinbach (Autor), 2009, E-Government in Frankreich, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165671