Die Personalabteilung nimmt im Unternehmen eine wichtige Position ein, mit welcher^die reibungslose Steuerung der Personal-Management-Prozesse gewährleistet wird. Daher hat sie heutzutage neben der reinen Verwaltung der Personalakte in großen Unternehmen weiter reichende Aufgaben und zusehends mehr Kompetenzen. Gerade in kleinen und mittelständischen Unternehmen beschränkt sie sich jedoch immer noch überwiegend auf die reine Personalverwaltung.
Das mittelständische Unternehmen Flambo Plast steht vor dem Problem, dass die nach traditionellen Prozessen arbeitende Personalabteilung den Personalbedarf nicht mehr qualifikationsgerecht befriedigen kann. Daneben besteht ein starkes Motivationsproblem bei einem großen Teil der Belegschaft. Daher Sucht das Management nach Lösungen zur Reorganisation der Personalabteilung und nach Optionen zur Verbesserung der Mitarbeitermotivation.
In dieser Case Study wird die Option diskutiert, dass zunächst eine selbstständige HRM-Abteilung gegründet wird, die eigenständige strategische Position im HRM ermöglich. Die administrativen Aufgaben der Personalverwaltung sollten an einen externen Dienstleister abgegeben werden. Eine essentielle Aufgabe der neuen Abteilung wird die Einführung von geeigneten Maßnahmen zur Personalbeschaffung und Personalentwicklung, beispielsweise durch Assessment-Center oder Trainee-Programme, sein.
Da motivierte Mitarbeiter für den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens entscheidend sind, werden auch hierfür die notwendigen Maßnahmen evaluiert. Für die Lösung des Motivationsproblems biete sich eine kombinierte Strategie aus Potentialanalyse unter Anwendung des 360°-Feedbacks mit Einführung eines leistungsabhängigen Entgeltsystems an. Beide Maßnahmen müssen unter Berücksichtigung der Gegebenheiten eines mittelständischen Unternehmens sehr sensibel angewendet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Organisation der Personalabteilung für KMU
- Mitarbeitermotivation bei KMU
- Konzept zur Umstrukturierung der Personalabteilung
- Das Motivationsproblem bei den Mitarbeitern
- Strategische Optionen
- Kritische Bewertung der Optionen
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Case Study analysiert die Herausforderungen, vor denen die Personalabteilung des mittelständischen Unternehmens Flambo Plast steht. Das Unternehmen kämpft mit einem qualifikationsgerechten Personalbedarf und einem Motivationsproblem bei den Mitarbeitern. Die Arbeit strebt danach, einen Plan zur Umstrukturierung der Personalabteilung zu entwickeln, der die Herausforderungen adressiert und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens stärkt.
- Die Bedeutung der Personalabteilung für den Unternehmenserfolg
- Herausforderungen der Personalabteilung in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)
- Möglichkeiten zur Optimierung der Personalabteilung durch Outsourcing
- Die Rolle von Mitarbeitermotivation im Unternehmenserfolg
- Effektive Strategien zur Steigerung der Mitarbeitermotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Ausgangssituation des Unternehmens Flambo Plast dar und beleuchtet die Problematik der Personalabteilung in Bezug auf Personalbedarf und Mitarbeitermotivation. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Personalabteilung und der Mitarbeitermotivation in KMU. Im dritten Kapitel wird ein Konzept zur Umstrukturierung der Personalabteilung vorgestellt, welches die Herausforderungen des Unternehmens angehen soll. Das vierte Kapitel widmet sich den Strategien und der Bewertung von Optionen zur Steigerung der Mitarbeitermotivation.
Schlüsselwörter
Die Case Study behandelt Themen wie Personalabteilung, Mitarbeitermotivation, Personalbedarf, KMU, Outsourcing, strategische Optionen, 360°-Feedback, Leistungsabhängiges Entgelt, Assessment-Center, Trainee-Programme, Personalentwicklung.
- Citation du texte
- Markus Groß (Auteur), 2010, Personalmanagement und Mitarbeitermotivation bei KMU am Beispiel Flambo Plast, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165707