1. Einleitung
Das Mädchen einer in der Landwirtschaft arbeitenden Familie muss alleine Zuhause bleiben, weil es noch zu klein ist. Mit ihrer Puppe spielend, die nur aus einem einfachen Stock besteht, sitzt das Mädchen täglich auf dem Fenstersims, wo ihre Nachbarin 'doña Clementina' auf sie und ihre unaufhörlichen Gespräche mit 'Pipa' aufmerksam wird und sie langsam in ihr Herz schließt. Als die 'niña' erkrankt und ihr Bruder ihr die geliebte Spielgefährtin wegnimmt, versucht die Nachbarin alles, um einen Ersatz für 'Pipa' zu finden. Einige Monate nach dem Tod des Mädchens entdeckt 'doña Clementina' zufällig die in ihrem Garten liegende 'Pipa' und schließt die Erzählung mit den Worten „¡Cuánta razón tenía la pequeña! ¡Qué cara tan hermosa y triste tiene esta muñeca!“. Die Erzählung La rama seca von Ana María Matute soll in der folgenden Seminararbeit zunächst nach dem Schema von Matias Martinez und Michael Scheffel in den Bereichen Zeit, Modus und Stimme analysiert werden und danach der Sekundärtext von Alicia Redondo Goicoechea auf seine Thesen untersucht und kritisch betrachtet werden. So wird unter anderem darauf eingegangen, ob Goicoecheas Betrachtung der Erzählung - als Bekämpfung der harten Realität mithilfe der Fantasie, die Wichtigkeit der Symbolik und die Unterteilung der Figuren in 'buenos' und 'malos' - als einzige Deutung gelten können oder ob der Text noch andere Deutungsansätze eröffnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse von La rama seca nach Martinez/ Scheffel
- Die Zeit
- Der Modus
- Die Stimme
- Wichtigste Thesen des Sekundärtexts von Goicoechea
- Kritische Betrachtung des Sekundärtexts von Goicoechea
- Zusammenfassung
- Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit analysiert die Erzählung "La rama seca" von Ana María Matute anhand des Schemas von Matias Martinez und Michael Scheffel, um anschließend die Thesen des Sekundärtexts von Alicia Redondo Goicoechea zu untersuchen und kritisch zu betrachten. Ziel ist es, die Gültigkeit von Goicoecheas Interpretation, die die Erzählung als eine Flucht aus der harten Realität durch Fantasie begreift, zu überprüfen und alternative Deutungsansätze aufzuzeigen.
- Die Rolle der Fantasie als Flucht vor der Realität
- Die Bedeutung der Symbolik in der Erzählung
- Die Unterscheidung von "buenos" und "malos" in den Figuren
- Die Bedeutung des Zeit- und Raumkonzepts in der Erzählung
- Die Analyse der Erzählstruktur nach Martinez/ Scheffel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Erzählung "La rama seca" vor und skizziert den Aufbau der Seminararbeit. Die Erzählung handelt von einem jungen Mädchen, das alleine zu Hause bleibt und mit seiner Puppe "Pipa" spielt. Die Nachbarin, Doña Clementina, schließt das Mädchen in ihr Herz und versucht, nach dessen Tod einen Ersatz für "Pipa" zu finden.
- Analyse von La rama seca nach Martinez/ Scheffel: Dieser Abschnitt analysiert die Erzählung anhand der Kategorien Zeit, Modus und Stimme. Es wird gezeigt, dass die Erzählung chronologisch aufgebaut ist und überwiegend gerafft erzählt wird. Der Modus zeichnet sich durch direkte Zitate von Gesprächen und Gedanken, sowie durch eine scheinbare Abwesenheit des Erzählers in den beschreibenden Passagen aus. Die interne Fokalisierung auf Doña Clementina ermöglicht dem Leser, die Geschichte aus ihrer Perspektive zu erleben.
- Wichtigste Thesen des Sekundärtexts von Goicoechea: Dieser Abschnitt stellt die zentralen Thesen von Goicoecheas Analyse der Erzählung vor. Sie sieht die Hauptaussage in der Notwendigkeit der Fantasie, um der harten Realität zu entkommen. Die Erzählung plädiert für das Durchbrechen von Verboten und die Befreiung durch Fantasie. Goicoechea betont die Symbolik der Erzählung, insbesondere die Namensgebung und die Begrifflichkeiten von Zeit und Raum, die eine klare Unterscheidung zwischen "malos" und "buenos" aufzeigen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind "La rama seca", Ana María Matute, Fantasie, Realität, Symbolik, Zeit, Raum, "buenos" und "malos", Martinez/ Scheffel, Goicoechea, Erzählstruktur, Fokalisierung, Erzählzeit, Erzählmodus, heteroddiegetisch, extradiegetisch.
- Citar trabajo
- Shirin Dyanat (Autor), 2010, "La rama seca" von Ana Maria Matute: Eine Analyse nach Martinez/Scheffel, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165758