Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Die elementaren Herausforderungen an die politische Verhandlungsführung zwischen Staaten

Ein Einblick in das System

Titre: Die elementaren Herausforderungen an die politische Verhandlungsführung zwischen Staaten

Essai , 2011 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Robert Czaplinski (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Middle East conflict or family dispute -where is the difference between private and political conflicts? If we can`t agree, it is surely annoying, but there is only a minor effect on other people. If superpowers, which represented by their diplomates, can`t agree on a disarmament treaty and even give up the negotiations, then the whole world population is affected by this conflict. What challenge must diplomates face and what abilities must they have as negotiator to solve problems between states? What consequences threaten if states can`t agree about territory? Antagonism and even armed conflicts threaten. What external help can be given to the litigant states? At this point mediation can be helpful. But this often indicates some special aspects by political level. The author gives insight into the “big mediation process between states” the so-called conference diplomacy. The author addresses these and other critical questions to give an insight into the elementary importance of providing peaceful negotiation management. He shows how a political negotiation must be prepared and what particular aspects are to considered. Above all he describes the four principles of the legendary Harvard Concept and applies these to state direction. The author shows where the concept reaches its limits.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Motivation
  • Forschungsziel
  • Problemdarstellung
  • Der Unterschied zwischen einer einfachen und politischen Verhandlung
  • Der Weg zur politischen Verhandlung
    • Die Sachkenntnis in der politischen Verhandlungsführung
    • Die Logik in der politischen Verhandlungsführung
    • Die Rhetorik in der politischen Verhandlungsführung
    • Das Psychologische Verständnis in der politischen Verhandlungsführung
  • Wie löst man Konflikte in der politischen Verhandlung?
  • Die sieben Besonderheiten politischer Verhandlungen zwischen Staaten
    • Der Ort der Verhandlung
    • Das Kräfteverhältnis der Parteien
    • Die Bildung von Fraktionen und Bündnissen
    • Die ethnische und kulturelle Herkunft der Verhandlungsakteure
    • Die Umwelteinflüsse während der Verhandlungskette
    • Die Politische Lage während der Verhandlung
    • Der Einfluss der dritten Partei als Schlichter während der Aufnahme von Verhandlungen
  • Das Machtverhältnis zwischen den verhandelnden Staaten
  • Die Anwendung des „Harvard-Konzepts“ in der Verhandlungsführung zwischen Staaten
    • Die vier Prinzipien des Harvard-Konzeptes
    • Verhandeln um jeden Preis?- Das „BATNA-Prinzip“ im Harvard Konzept
  • Das Mediationsverfahren bei staatlichen Konflikten
    • Die politische Mediation
      • Die verschiedenen Verfahren der politischen Mediation
      • Die Konferenzdiplomatie in der politischen Verhandlung
  • Reflexion und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die besonderen Herausforderungen der politischen Verhandlungsführung zwischen Staaten und zeigt auf, wie diese erfolgreich gestaltet werden können. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Sachkenntnis, Logik, Rhetorik und psychologischem Verständnis in der politischen Verhandlungsführung. Die Arbeit beleuchtet auch die Rolle des „Harvard-Konzepts“ in der politischen Verhandlungsführung und die Anwendung von Mediationsverfahren bei staatlichen Konflikten.

  • Die Herausforderungen der politischen Verhandlungsführung zwischen Staaten
  • Die Bedeutung von Sachkenntnis, Logik, Rhetorik und psychologischem Verständnis
  • Die Anwendung des „Harvard-Konzepts“ in der politischen Verhandlungsführung
  • Mediationsverfahren bei staatlichen Konflikten
  • Die Konferenzdiplomatie als wichtige Form der politischen Verhandlung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Motivation des Autors, diese Arbeit zu verfassen. Im zweiten Kapitel wird das Forschungsziel dargelegt. Das dritte Kapitel beleuchtet die Problemdarstellung der Arbeit. Das vierte Kapitel beschreibt den Unterschied zwischen einer einfachen und politischen Verhandlung. Das fünfte Kapitel widmet sich dem Weg zur politischen Verhandlung und beleuchtet dabei die Bedeutung von Sachkenntnis, Logik, Rhetorik und psychologischem Verständnis in der politischen Verhandlungsführung. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Konfliktlösung in der politischen Verhandlung. Das siebte Kapitel untersucht die Besonderheiten politischer Verhandlungen zwischen Staaten, wie den Ort der Verhandlung, das Kräfteverhältnis der Parteien, die Bildung von Fraktionen und Bündnissen, die ethnische und kulturelle Herkunft der Verhandlungsakteure, die Umwelteinflüsse während der Verhandlungskette, die politische Lage während der Verhandlung und den Einfluss der dritten Partei als Schlichter während der Aufnahme von Verhandlungen. Das achte Kapitel analysiert das Machtverhältnis zwischen den verhandelnden Staaten. Das neunte Kapitel behandelt die Anwendung des „Harvard-Konzepts“ in der Verhandlungsführung zwischen Staaten und beschreibt die vier Prinzipien des Harvard-Konzepts sowie das „BATNA-Prinzip“. Das zehnte Kapitel widmet sich dem Mediationsverfahren bei staatlichen Konflikten und beleuchtet dabei die verschiedenen Verfahren der politischen Mediation und die Konferenzdiplomatie in der politischen Verhandlung.

Schlüsselwörter

Politische Verhandlungsführung, Staaten, Konfliktlösung, Harvard-Konzept, BATNA-Prinzip, Mediation, Konferenzdiplomatie, Sachkenntnis, Logik, Rhetorik, Psychologisches Verständnis, Kräfteverhältnis, Fraktionen, Bündnisse, Umwelteinflüsse, Machtverhältnis.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die elementaren Herausforderungen an die politische Verhandlungsführung zwischen Staaten
Sous-titre
Ein Einblick in das System
Université
University of Applied Sciences Wildau
Cours
Negotiation and Mediation
Note
1,7
Auteur
Robert Czaplinski (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
22
N° de catalogue
V165766
ISBN (ebook)
9783640814824
ISBN (Livre)
9783640814770
Langue
allemand
mots-clé
Politische Verhandlungsführung Staatenkonflikt Verhandlung Mediation Negotiation verhandeln Israel Palästina Gaza Nahost Konflikt Konflikte Politik Harvard Harvard-Konzept BATNA politische Mediation Konferenz Konferenzdiplomatie Schlichtung Schlichter
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robert Czaplinski (Auteur), 2011, Die elementaren Herausforderungen an die politische Verhandlungsführung zwischen Staaten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165766
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint