Ist Wladimir Putin in seiner Amtszeit normativen, medizinischen und
ökonomischen Ansprüchen in der Gesundheitspolitik gerecht geworden?
Zunächst sind gesetzlich garantierte Ansprüche der Bevölkerung in der
Gesundheitsversorgung reduziert wurden. Dies entspricht dem Muster seiner Sozialpolitik in den ersten vier Jahren seiner Regierung. Dadurch hat sich sicherlich die Situation für die ärmeren Bevölkerungsschichten verschlechtert, da diese die Differenz in den Leistungen kaum durch eigene Mittelaufwendung überwinden können. Jedoch ist dagegen einzuwenden, dass sich in der Amtszeit Putins in die Mittelschicht konsolidiert und verbreitert hat und dadurch eine breitere Bevölkerungsschicht die Möglichkeit zur privaten Gesundheitsvorsorge besitzt. Das ist sicherlich ein Erfolg einer Sozialpolitik, die vorrangig als „Wirtschaftswachstumspolitik“ verstanden wurde. Jedoch sollten die reduzierten Rechtsansprüche in der Gesundheitsfürsorge sich in Zukunft auch in einer Verfassungsänderung niederschlagen, da Verfassungstext und Verfassungswirklichkeit sich in diesem Bereich (nun auch offiziell) weit entfernt haben...
...Abschließend ist festzuhalten, dass die acht Jahre unter Putin für das russische Gesundheitssystem gute Jahre waren, notwendige Reformen wurden angepackt und der Gesundheitszustand der Bevölkerung hat seine Talsohle durchschritten. Jedoch bleibt der Gesundheitssektor für eine unbestimmte Zeit eine Baustelle, da
die demographischen Probleme Russlands noch gar nicht richtig in Erscheinung getreten sind.
Inhaltsverzeichnis
- Russische Gesundheitspolitik – Eine Einführung
- Ausgangssituation
- Das „Soziale“ in der russischen Verfassung
- Merkmale der russischen Gesellschaft
- Soziale Tradition im Gesundheitswesen
- Föderale Strukturen im Gesundheitswesen
- Wirtschaftliche Ausgangssituation zur Jahrtausendwende
- Gesundheitszustand der Bevölkerung
- Gesundheitspolitik unter Putin
- Erste Amtszeit
- Zweite Amtszeit
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die russische Gesundheitspolitik während der Regierungszeit Wladimir Putins. Sie analysiert die Ausgangssituation, die verfassungsrechtlichen Grundlagen, gesellschaftlichen Faktoren und den wirtschaftlichen Kontext, um die Umsetzung der Gesundheitspolitik zu verstehen. Die Arbeit evaluiert die Erfolge und Herausforderungen der Reformen im Hinblick auf normative, medizinische und ökonomische Ziele.
- Verfassungsrechtliche Grundlagen der Gesundheitsversorgung in Russland
- Soziokulturelle Einflüsse auf die Gesundheitspolitik
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf das Gesundheitswesen
- Analyse der Gesundheitspolitik unter Putin in seinen beiden Amtszeiten
- Bewertung der Erfolge und Herausforderungen der Gesundheitsreformen
Zusammenfassung der Kapitel
Russische Gesundheitspolitik – Eine Einführung: Dieser einführende Abschnitt definiert den Begriff Gesundheitspolitik und beschreibt seine drei zentralen Dimensionen: normative, medizinische und ökonomische Aspekte. Er betont den Konflikt zwischen diesen Dimensionen und das Ziel einer ausgewogenen Balance. Der Abschnitt führt in die Fragestellung der Arbeit ein und skizziert den methodischen Ansatz, indem er die Analyse der Ausgangssituation, der konkreten Maßnahmen und der Bewertung der Zielerreichung ankündigt.
Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt die komplexe Ausgangssituation der russischen Gesundheitspolitik zu Beginn von Putins Amtszeit. Es analysiert die relevanten verfassungsrechtlichen Normen, die soziale Tradition im Gesundheitswesen, die föderalen Strukturen, die wirtschaftliche Situation und den Gesundheitszustand der Bevölkerung. Besonders hervorgehoben wird die Unklarheit der Zuständigkeiten im föderalen System und die daraus resultierenden Herausforderungen für eine kohärente Gesundheitspolitik. Das Kapitel betont die soziokulturellen Merkmale der russischen Gesellschaft, wie den Paternalismus und den Kollektivismus, und deren Einfluss auf die Gesundheitspolitik.
Schlüsselwörter
Russische Gesundheitspolitik, Wladimir Putin, Sozialstaat, Föderalismus, Gesundheitswesen, Verfassung, Soziokultur, Wirtschaft, Reformen, Gesundheitszustand der Bevölkerung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Russischen Gesundheitspolitik unter Putin
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die russische Gesundheitspolitik während der Amtszeit Wladimir Putins. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ausgangssituation, der verfassungsrechtlichen Grundlagen, gesellschaftlichen Faktoren und des wirtschaftlichen Kontextes, um die Umsetzung der Gesundheitspolitik zu verstehen und Erfolge sowie Herausforderungen der Reformen zu evaluieren.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: die verfassungsrechtlichen Grundlagen der Gesundheitsversorgung in Russland, soziokulturelle Einflüsse auf die Gesundheitspolitik, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf das Gesundheitswesen, eine Analyse der Gesundheitspolitik unter Putin in seinen beiden Amtszeiten und eine Bewertung der Erfolge und Herausforderungen der Gesundheitsreformen. Es beleuchtet die Ausgangssituation zu Beginn von Putins Amtszeit, einschließlich der sozialen Tradition im Gesundheitswesen, der föderalen Strukturen und des Gesundheitszustands der Bevölkerung.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst Kapitel zu einer Einführung in die russische Gesundheitspolitik, der Ausgangssituation (einschließlich der sozialen, verfassungsrechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte), der Gesundheitspolitik unter Putin (aufgeteilt nach seinen beiden Amtszeiten) und einem Resümee. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter des Dokuments sind: Russische Gesundheitspolitik, Wladimir Putin, Sozialstaat, Föderalismus, Gesundheitswesen, Verfassung, Soziokultur, Wirtschaft, Reformen, Gesundheitszustand der Bevölkerung.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Die Arbeit untersucht die russische Gesundheitspolitik während der Regierungszeit Wladimir Putins. Sie analysiert die Ausgangssituation, die verfassungsrechtlichen Grundlagen, gesellschaftlichen Faktoren und den wirtschaftlichen Kontext, um die Umsetzung der Gesundheitspolitik zu verstehen. Die Arbeit evaluiert die Erfolge und Herausforderungen der Reformen im Hinblick auf normative, medizinische und ökonomische Ziele.
Wie wird die russische Gesundheitspolitik im Dokument analysiert?
Die Analyse betrachtet die normative, medizinische und ökonomische Dimension der Gesundheitspolitik und deren Wechselwirkungen. Es wird der Konflikt zwischen diesen Dimensionen und das Ziel einer ausgewogenen Balance betont. Die Analyse umfasst die Untersuchung der Ausgangssituation, der konkreten Maßnahmen und die Bewertung der Zielerreichung. Besonderes Augenmerk liegt auf den soziokulturellen Merkmalen der russischen Gesellschaft und deren Einfluss auf die Gesundheitspolitik.
- Citation du texte
- Ingmar Herda (Auteur), 2010, Gesundheitspolitik unter Putin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165789