Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Europa Occidental

Die Regulierung der österreichischen Printmedien

Título: Die Regulierung der österreichischen Printmedien

Ensayo , 2010 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Bachelor of Arts Ingmar Herda (Autor)

Política - Región: Europa Occidental
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Mediensystem in Österreich ist – um es drastisch auszudrücken – eine Katastrophe! Die Meinungsvielfalt ist nicht gegeben. Der hohe
Konzentrationsgrad – entstanden durch kaufmännische Interessen die Renditen zu erhöhen und Wettbewerber zu verdrängen – verhindert das Aufkommen von Gegenmeinungen. Der Boulevard nimmt eine unvergleichbar starke Stellung ein und reduziert politisch brisante Themen auf einfache Lösungen. Differenzierungen finden nicht statt, Diffamierungen sind üblich, Selbstherrlichkeit der Medienmacher allgegenwärtig. Der kleine Anteil an Qualitätszeitungen schaffte es nicht sich als Leitmedium zu etablieren, diesen Platz nimmt "die Krone" ein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Medien und Politik
    • 2.1 Gegenseitige Abhängigkeiten
    • 2.2 Die Aufgabe der Medien
    • 2.3 Die Macht der Medien
    • 2.4 Medienpolitik
  • 3. Der österreichische Pressemarkt
  • 4. Staatliche Regulierung der österreichischen Printmedien
  • 5. Selbstregulierung der österreichischen Printmedien
    • 5.1 Der Ehrenkodex
    • 5.2 Selbstreflexion
    • 5.3 Institutionelle Selbstregulierung
      • 5.3.1 Der Presserat bis 2002
      • 5.3.2 Die Krise des alten Presserates
      • 5.3.3 Die Abstinenz des Presserates
      • 5.3.4 Der neue Presserat
  • 6. Fazit
  • 7. Abkürzungsverzeichnis
  • 8. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Regulierung der österreichischen Printmedien und untersucht die Herausforderungen, die sich aus dem Verhältnis zwischen Medien und Politik ergeben. Sie beleuchtet die Aufgaben der Medien in einem demokratischen System, die Machtpotenziale, die sich daraus ergeben, und die Notwendigkeit einer Medienpolitik.

  • Das Spannungsverhältnis zwischen Medien und Politik
  • Die Aufgaben der Medien in einer demokratischen Gesellschaft (Informations-, Kritik- und Kontrollfunktion)
  • Die Macht der Medien und deren Einfluss auf die politische Landschaft
  • Die staatliche und selbstregulierte Regulierung der österreichischen Printmedien
  • Die Herausforderungen des österreichischen Pressemarktes

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und beleuchtet die Problematik der Regulierung der österreichischen Printmedien. Sie zeigt die Schwierigkeiten auf, die sich aus dem Verhältnis zwischen Politik und Medien ergeben und gibt einen Überblick über die Themenbereiche, die in der Arbeit behandelt werden.
  • Kapitel 2: Medien und Politik: Dieses Kapitel behandelt das allgemeine Verhältnis zwischen Medien und politischen System. Es werden die Aufgaben der Medien innerhalb einer demokratischen Gesellschaft erläutert, sowie die Machtpotenziale, die dadurch entstehen. Der Begriff Medienpolitik wird definiert und die Notwendigkeit einer solchen Politik im Kontext der Medienmacht und des Eigeninteresses der Politik aufgezeigt.
  • Kapitel 3: Der österreichische Pressemarkt: Dieses Kapitel beleuchtet die Besonderheiten und Herausforderungen des österreichischen Pressemarktes. Es werden die Einzigartigkeit und die Unvollkommenheiten des Marktes analysiert.
  • Kapitel 4: Staatliche Regulierung der österreichischen Printmedien: Dieses Kapitel analysiert die staatlichen Ansätze einer Medienregulierung in Österreich. Es wird die Frage untersucht, wie der Staat versucht, die Printmedien zu regulieren und welche Grenzen diese Regulierungsmaßnahmen haben.
  • Kapitel 5: Selbstregulierung der österreichischen Printmedien: Dieses Kapitel beschreibt die Versuche der Selbstregulierung innerhalb der österreichischen Printmedien. Es werden verschiedene Formen der Selbstregulierung vorgestellt, wie den Ehrenkodex, die Selbstreflexion und die institutionelle Selbstregulierung.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit den Themengebieten Medienpolitik, Medienregulierung, Printmedien, Selbstregulierung, Österreich, Journalismus, Pressefreiheit, Macht der Medien, Medienkonzerne, Demokratie, politische Kommunikation und Öffentlichkeit.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Regulierung der österreichischen Printmedien
Universidad
http://www.uni-jena.de/  (Politikwissenschaft)
Curso
Politik in Österreich
Calificación
1,3
Autor
Bachelor of Arts Ingmar Herda (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
21
No. de catálogo
V165794
ISBN (Ebook)
9783640814879
ISBN (Libro)
9783640814794
Idioma
Alemán
Etiqueta
Printmedien Medien Österreich Kronen Zeitung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Arts Ingmar Herda (Autor), 2010, Die Regulierung der österreichischen Printmedien, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165794
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint