Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Children and Youth

Schulstress. Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern

Title: Schulstress. Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern

Examination Thesis , 2001 , 103 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Tina Klobusch (Author)

Sociology - Children and Youth
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, inwieweit schulische und außerschulische Faktoren Ursache für Schulstress sein können. Hierbei beschränkt sich die Arbeit weder ausschließlich auf statistische Erhebungen in Form von quantitativen Auszählungen der Ursachen von Stress bei Schülerinnen und Schülern noch auf Aussagen schulpsychologischer Beratungsstellen. Schulstress seitens Lehrern, Lehrerinnen und Eltern ist von der Thematik ausgeschlossen. Folglich ist Ziel der Arbeit, Erscheinungsformen, Folgen und die Ursachen von Schulstress auf Seiten der Schülerinnen und Schüler darzulegen und zu erläutern. Eine weitere Einschränkung der Thematik der Arbeit liegt darin, dass sich die folgenden Untersuchungen von Schulstress lediglich auf Jugendliche und Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahren beziehen. Insbesondere die in dieser Altersspanne auftretende geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Erscheinungsformen und Folgen von Schulstress bedürfen einer genaueren Analyse. Aus zeitlichen Gründen wird allerdings auf eine Darstellung präventiver Maßnahmen zur Minderung und Beseitigung von Stresssymptomen und Bewältigungsstrategien verzichtet.

Der Untersuchung von Schulstress sind zunächst im ersten Kapitel einige Überlegungen zu Ursprung und Bedeutung von Stress vorangestellt. Da eine exakte Begriffsklärung von Schulstress in wissenschaftlichen Texten nicht existiert, liegen im ersten Teil der Arbeit die Bemühungen darin, anhand von Stressmodellen, Stress zu erklären, um dann auf eine Definition von Schulstress schließen zu können.

Im zweiten Kapitel stehen die Erscheinungsformen von Schulstress im Mittelpunkt. Dabei kommt dem heutigen Gesundheitszustand junger Leute besondere Bedeutung zu. Die für Schulstress typisch sichtbar auftretenden Symptome und Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler werden exemplarisch am Beispiel der Ermüdungserscheinungen erhellt.

Was sind die Ursachen von Schulstress? Diese Frage soll im dritten Kapitel beantwortet werden. Dabei wird die dispositionelle Situation der Schülerinnen und Schüler untersucht, die eine Anfälligkeit für Schulstress mehr oder weniger stark begünstigen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • I. Zum Begriff Schulstress
    • 1. Allgemeine Merkmale von Stress
    • 2. Zur Begriffsklärung Schulstress
  • II. Die Erscheinungsformen von Schulstress bei Schülerinnen und Schülern
    • 1. Gesundheitszustand der Schülerinnen und Schüler
    • 2. Das Entstehen von Krankheitsbildern
    • 3. Symptome als Erscheinungsform von Schulstress
  • III. Disposition auf Seiten der Schülerinnen und Schüler als Ursachen für die Entstehung von Schulstress
    • 1. Körperliche Disposition
    • 2. Psychische Disposition
    • 3. Soziale Disposition
  • IV. Schule als Auslöser von Schulstress
    • 1. Der Schulalltag
    • 2. Der Schulweg
    • 3. Das Schulgebäude
    • 4. Die Leistungsorientierung
    • 5. Das Verhalten der Lehrer und Lehrerinnen als Ursache
  • V. Leistungserwartungen der Eltern
    • 1. Schulische Bewältigung unter Leistungsdruck der Eltern
  • VI. Weitere außerschulische Faktoren als Ursache von Schulstress
    • 1. Ernährung, Körperkult und Schönheitsideal als Ursache von Schulstress bei Schülerinnen und Schülern
    • 2. Die Peer-group
    • 3. Konsumstreben als Schulstressursache
  • V.II. Die Folgen von Schulstress
    • 1. Schulstress und Schulangst
    • 2. Schulpflichtverletzungen
    • 3. Schulversagen
    • 4. Aggressionen und Gewalt als Ausdruck von Schulstress
    • 5. Essstörungen - Erscheinungsform von Schulstress bei Mädchen?
    • 6. Drogen- und Alkoholmissbrauch
    • 7. Medikamente zur Lösung von Schulstress?
    • 8. Suizid als Folge von Schulstress?
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Ursachen und Folgen von Schulstress bei Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 16 Jahren. Sie zielt darauf ab, das Phänomen des Schulstresses zu verstehen, indem sie die verschiedenen Faktoren beleuchtet, die dazu beitragen, und die Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Entwicklung der betroffenen Jugendlichen untersucht.

  • Definition und Merkmale von Stress im Allgemeinen und Schulstress im Besonderen
  • Erscheinungsformen von Schulstress, einschließlich körperlicher und psychischer Symptome
  • Dispositionsfaktoren, die Schüler für Schulstress anfälliger machen können
  • Schulische und außerschulische Ursachen von Schulstress, wie z.B. Leistungsdruck, Peer-Group-Einflüsse, Konsumstreben und familiäre Erwartungen
  • Folgen von Schulstress, wie z.B. Schulangst, Schulversagen, Aggressionen, Essstörungen und Suizid

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text stellt das Problem des Schulstresses anhand eines tragischen Beispiels dar und führt die Zielsetzung und den Fokus der Arbeit aus. Er betont die Bedeutung der Untersuchung von Schulstress bei Jugendlichen und Kinder im Alter von 10 bis 16 Jahren.
  • I. Zum Begriff Schulstress: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff Stress im Allgemeinen, definiert Schulstress und untersucht verschiedene Stressmodelle, um eine umfassende Definition zu ermöglichen.
  • II. Die Erscheinungsformen von Schulstress bei Schülerinnen und Schülern: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den sichtbaren Auswirkungen von Schulstress auf den Gesundheitszustand, die Entstehung von Krankheitsbildern und die typischen Symptome, die bei Schulstress auftreten.
  • III. Disposition auf Seiten der Schülerinnen und Schüler als Ursachen für die Entstehung von Schulstress: Dieses Kapitel analysiert die individuellen Faktoren, die Schülerinnen und Schüler anfälliger für Schulstress machen können, einschließlich körperlicher, psychischer und sozialer Disposition.
  • IV. Schule als Auslöser von Schulstress: Dieses Kapitel untersucht verschiedene schulische Faktoren, die Schulstress auslösen können, wie z.B. der anstrengende Schulalltag, der Schulweg, das Schulklima, die Leistungsorientierung und das Verhalten von Lehrkräften.
  • V. Leistungserwartungen der Eltern: Dieses Kapitel behandelt den Einfluss von elterlichen Erwartungen auf die schulischen Leistungen der Kinder und wie dieser Druck zu Schulstress führen kann.
  • VI. Weitere außerschulische Faktoren als Ursache von Schulstress: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss von Ernährung, Konsumstreben, und der Peer-Group auf die Entstehung von Schulstress.

Schlüsselwörter

Schulstress, Stress, Schülerinnen und Schüler, Jugendliche, Kinder, Gesundheit, Symptome, Disposition, Ursachen, Schule, Leistungsdruck, Eltern, Peer-Group, Konsum, Folgen, Schulangst, Schulversagen, Aggressionen, Essstörungen, Drogenmissbrauch, Suizid.

Excerpt out of 103 pages  - scroll top

Details

Title
Schulstress. Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern
College
University of Münster  (Institut für Sozialwissenschaften)
Grade
2,0
Author
Tina Klobusch (Author)
Publication Year
2001
Pages
103
Catalog Number
V1657
ISBN (eBook)
9783638110266
Language
German
Tags
Schulstress Erscheinungsformen Ursachen Folgen Sicht Schülerinnen Schülern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tina Klobusch (Author), 2001, Schulstress. Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1657
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  103  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint