Ich werde mich in dieser Hausarbeit mit genetischen Vorraussetzungen für Schnelligkeit und Ausdauer im Spitzensport befassen. Grundlage meiner Hausarbeit ist mein gleichnamiges Referat dieses Seminars.
Ich habe mich dazu entschieden, mein Hauptaugenmerk auf die männlichen Sportler zu richten. Der Männersport bringt, zumindest in den meisten Fällen, zum Einen, höhere Leistungen hervor, und zum Anderen, oder gerade wegen dieser besseren Leistungen, ist dieser auch populärer. Da es im Leistungssport nun mal um Höchstleistungen geht, habe ich mich dazu entschlossen, mich der leistungsstärkeren Gruppe anzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- ATHLETEN
- Ausdauer und SCHNELLIGKEIT
- GENE
- BLICK AUF DIE BESTEN
- SCHWARZ UND WEIB
- NORD, OST ODER WEST?
- AFRIKA
- DIE MUSKELFASERN
- ANDERE SPORTARTEN
- FAZIT
- LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den genetischen Voraussetzungen für Schnelligkeit und Ausdauer im Spitzensport. Der Fokus liegt dabei auf männlichen Sportlern, da diese in den meisten Fällen höhere Leistungen erbringen und populärer sind. Die Arbeit untersucht, wie genetische Faktoren die Leistungsfähigkeit in verschiedenen Sportarten beeinflussen, insbesondere in der Leichtathletik.
- Der Einfluss genetischer Faktoren auf Schnelligkeit und Ausdauer im Spitzensport
- Die Rolle der Hautfarbe als genetischer Faktor in Bezug auf sportliche Leistung
- Die Bedeutung der Muskelstruktur und der Muskelfasertypen für die sportliche Leistungsfähigkeit
- Genetische Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und deren Auswirkungen auf den Sport
- Die Grenzen der genetischen Prädisposition und die Bedeutung von Training und Umweltfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Thematik der genetischen Voraussetzungen für Schnelligkeit und Ausdauer im Spitzensport vor und fokussiert auf die Leichtathletik. Der Autor erklärt seine Entscheidung, sich auf männliche Sportler zu konzentrieren, da diese in den meisten Fällen höhere Leistungen erbringen und populärer sind.
- Athleten: Der Autor definiert den Begriff "Athlet" und betont, dass der Begriff nicht nur auf Leichtathleten beschränkt ist, sondern auch auf Sportler in anderen Disziplinen wie Rudern, Schwimmen oder Skilanglauf zutrifft.
- Ausdauer und Schnelligkeit: Die Arbeit definiert Ausdauer und Schnelligkeit und erläutert die verschiedenen Facetten dieser Fähigkeiten.
- Gene: Der Autor führt den Begriff "Gene" ein und beschreibt die Bedeutung genetischer Informationen für die individuellen Eigenschaften unseres Körpers.
- Blick auf die Besten: Der Autor diskutiert die Rolle der Körpergröße und des Körpergewichts als genetische Faktoren, die in bestimmten Sportarten von Vorteil sein können. Er führt jedoch auch aus, dass diese Faktoren nicht immer als rein genetisch betrachtet werden können, da sie auch durch Umweltfaktoren beeinflusst werden.
- Schwarz und Weib: In diesem Kapitel wird die Hautfarbe als genetischer Faktor im Zusammenhang mit sportlicher Leistung beleuchtet. Der Autor fokussiert auf die Frage, ob es eine genetische Grundlage für die Überrepräsentation schwarzer Athleten in bestimmten Sportarten gibt.
- Nord, Ost oder West?: Der Autor untersucht die genetischen Unterschiede zwischen verschiedenen Bevölkerungsgruppen und deren Auswirkungen auf den Sport. Er konzentriert sich dabei auf die Frage, ob es genetische Unterschiede zwischen Menschen aus verschiedenen Regionen der Welt gibt, die sich auf sportliche Leistung auswirken.
- Die Muskelfasern: Der Autor analysiert die Bedeutung der Muskelstruktur und der Muskelfasertypen für die sportliche Leistungsfähigkeit. Er erklärt, wie die genetische Zusammensetzung der Muskelfasern die Fähigkeit zur Kraftentwicklung und Ausdauer beeinflusst.
- Andere Sportarten: Das Kapitel befasst sich mit den genetischen Voraussetzungen für Erfolg in anderen Sportarten. Es wird untersucht, inwieweit genetische Faktoren in verschiedenen Sportarten eine Rolle spielen.
Schlüsselwörter
Genetik, Schnelligkeit, Ausdauer, Spitzensport, Leichtathletik, Hautfarbe, Muskelfasern, Bevölkerungsgruppen, genetische Unterschiede, Sportliche Leistung, Training, Umweltfaktoren.
- Citar trabajo
- Sebastian Schopp (Autor), 2007, Der geborene Athlet - genetische Voraussetzungen für Ausdauer und Schnelligkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165820