Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Sport History

Pierre de Coubertins Olympische Idee

Title: Pierre de Coubertins Olympische Idee

Term Paper , 2010 , 12 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Master of Arts Christian Werth (Author)

Sport - Sport History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die rasante Entwicklung der Olympischen Spiele hätte wohl auch ihr Initiator, der französische Baron
Pierre de Coubertin, nicht für möglich gehalten, als er im Jahr 1880 die Idee zur Wiederbelebung der
antiken Olympischen Spiele hatte. Diese Idee des Pariser Pädagogen und Historikers, der von 1863 bis
1937 gelebt hat, stand im engen Zusammenhang mit den archäologischen Ausgrabungen der antiken
olympischen Sportstätten der Jahre 1875 bis 1881, einer steigenden Mobilität sowie einer weltweit
aufstrebenden Sportbewegung gegen Ende des 19. Jahrhunderts. Die antiken Olympischen Spiele, die
sich über eine Zeitspanne von knapp 1.200 Jahre erstreckten und im griechischen Olympia zwischen
776 vor Christus und 393 nach Christus stattfanden, sollten wiederbelebt werden, sodass Coubertin
daher auch Athen als Austragungsstätte für die ersten neuzeitlichen Olympischen Spiele auserkoren
hatte. Die Renaissance der Olympischen Idee erfuhr in den Folgejahren jedoch große Widerstände, die
in großem Maße auch die Frage nach einer Beteiligung Deutschlands mit sich brachte.
Protektionistische, nationalistische und chauvinistische Gründe spielten dabei eine wesentliche Rolle.
Hinzu kamen finanzielle, strukturelle und inhaltliche Bedenken der Olympia-Gegner.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bedeutung der ersten Olympischen Spiele
  • Ziele der Olympischen Idee
  • Deutschlands Bedeutung in der Entstehungsgeschichte der Olympischen Idee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Olympischen Idee, die vom französischen Baron Pierre de Coubertin initiiert wurde. Im Fokus steht die Analyse der Ziele und Bedeutung der ersten Olympischen Spiele sowie die Rolle Deutschlands in der Entstehungsgeschichte der Olympischen Bewegung.

  • Die Rolle der ersten Olympischen Spiele in der Entwicklung der modernen Sportbewegung
  • Die Bedeutung der Olympischen Idee für die Völkerverständigung und den internationalen Austausch
  • Die politischen Dimensionen der Olympischen Spiele und deren Instrumentalisierung
  • Der Einfluss der Olympischen Spiele auf die „Versportlichung“ der Gesellschaft im 20. Jahrhundert
  • Die Herausforderungen und Widerstände bei der Umsetzung der Olympischen Idee

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Text führt in das Thema der Olympischen Idee ein und beschreibt die historische Entwicklung der Olympischen Spiele. Er beleuchtet den Leitspruch „Citius, altius, fortius“ sowie die Bedeutung der Olympischen Spiele für die Völkerverständigung und die „Versportlichung“ der Gesellschaft.

Bedeutung der ersten Olympischen Spiele

Dieses Kapitel analysiert die Bedeutung der ersten Olympischen Spiele, die von Pierre de Coubertin initiiert wurden. Es wird die Rolle von Coubertin bei der Wiederbelebung der antiken Olympischen Spiele sowie die Schwierigkeiten bei der Etablierung der Spiele beleuchtet.

Ziele der Olympischen Idee

Das Kapitel diskutiert die Ziele und Visionen von Pierre de Coubertin, die er mit der Olympischen Idee verband. Es werden Themen wie die Förderung des Sports, die Völkerverständigung und die „Versportlichung“ der Gesellschaft behandelt.

Deutschlands Bedeutung in der Entstehungsgeschichte der Olympischen Idee

Dieses Kapitel untersucht die Rolle Deutschlands in der Entstehungsgeschichte der Olympischen Spiele. Es werden die Herausforderungen, die Deutschland bei der Umsetzung der Olympischen Idee zu bewältigen hatte, und der Einfluss von nationalistischen und chauvinistischen Strömungen auf die Bewegung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Olympische Spiele, Pierre de Coubertin, Olympische Idee, Völkerverständigung, Sport, „Versportlichung“ der Gesellschaft, Politik, Deutschland, Nationalismus, Chauvinismus, antike Olympische Spiele, Internationales Olympisches Komitee, Olympisches Motto, „Citius, altius, fortius“.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Pierre de Coubertins Olympische Idee
College
University of Wuppertal
Grade
2,3
Author
Master of Arts Christian Werth (Author)
Publication Year
2010
Pages
12
Catalog Number
V165859
ISBN (eBook)
9783656086192
ISBN (Book)
9783656087649
Language
German
Tags
pierre coubertins olympische idee
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Arts Christian Werth (Author), 2010, Pierre de Coubertins Olympische Idee, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165859
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint