Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Anglaise - Littérature

Ezra Pound und der Imagismus, festgemacht anhand von ausgewählten Kurzgedichten

Titre: Ezra Pound und der Imagismus, festgemacht anhand von ausgewählten Kurzgedichten

Dossier / Travail , 2003 , 12 Pages , Note: 1

Autor:in: Noémie Schlentz (Auteur)

Philologie Anglaise - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es ist wohl kein Name so eng mit dem Imagismus verbunden wie der Ezra
Pounds. Er hat diese angloamerikanische literarische Bewegung ins Leben
gerufen und im Laufe seines gesamten Werkes in den unterschiedlichsten
Varianten weiterentwickelt. Am besten lässt sich der Imagismus anhand seiner
frühen Kurzgedichte festmachen und „In a Station of the Metro“ und „The
Bath Tub“ gehören sicherlich zu den Prototypen dieser Gedichte.
Ich werde in vorliegender Arbeit zunächst näher auf das Wirken Ezra Pounds
eingehen, dann den Imagismus kurz behandeln und diesen anschließend in
einem 3. Schritt an den oben genannten Kurzgedichten festmachen. Ezra Loomis Pound kommt am 30. Oktober 1885 in Hailey, Idaho zur Welt.
Ihm ist ohne Zweifel ein außergewöhnliches und äußerst vielseitiges Talent in
die Wiege gelegt worden.
Man kennt ihn sicherlich am besten als den großen, aber auch schwierigen und
umstrittenen amerikanischen Dichter des vergangenen Jahrhunderts.
Er selbst sieht sich zeit seines Lebens zuallererst als Dolmetscher und
Vermittler, der seinen Landsleuten das kulturell reiche (insbesondere in
literarischer Hinsicht) Europa nahe bringen will. Als Übersetzer u.a. des No-
Spiels, einer von Pound sehr hoch geschätzten japanischen Dichtform, hofft er
auch, im Westen Interesse und Verständnis für die Welt des fernen Ostens zu
erwecken.

1 Schmitz, Alexander. Ezra Pound zur Einführung. Hamburg: Junius, 1998.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ezra Pound – ein vielseitiges Talent¹
  • Der Imagismus
    • Versuch einer Definition
    • Das Haiku
  • Zwei imagistische Kurzgedichte Pounds...
    • ,,In a Station of the Metro"
    • "The Bath Tub"
  • Abschließende Bemerkung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Imagismus, einer angloamerikanischen literarischen Bewegung, die maßgeblich von Ezra Pound geprägt wurde. Ziel ist es, das Wirken Pounds und die Kernaussagen des Imagismus anhand von ausgewählten Kurzgedichten zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf die beiden Gedichte „In a Station of the Metro“ und „The Bath Tub“ eingegangen, die als Prototypen des Imagismus gelten.

  • Das vielseitige Talent Ezra Pounds und seine Rolle als Vermittler zwischen Europa und den USA
  • Die Entstehung und Definition des Imagismus
  • Der Einfluss des Haiku auf den Imagismus
  • Die Bedeutung von Bildsprache und Prägnanz in imagistischen Gedichten
  • Die Analyse von „In a Station of the Metro“ und „The Bath Tub“ im Kontext des Imagismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt Ezra Pound als prägende Figur des Imagismus vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es wird betont, dass Pounds frühe Kurzgedichte exemplarisch für den Imagismus stehen und „In a Station of the Metro“ und „The Bath Tub“ als prototypische Werke gelten.

Ezra Pound – ein vielseitiges Talent¹

Dieses Kapitel widmet sich dem Leben und Wirken Ezra Pounds. Es werden seine vielfältigen Tätigkeiten als Dichter, Übersetzer, Kritiker und politischer Aktivist beleuchtet. Besonderer Fokus liegt auf Pounds Bemühungen, die amerikanische Kultur mit europäischen Einflüssen zu bereichern und Interesse für die asiatische Welt zu wecken. Die komplexen und ambivalenten Seiten Pounds, insbesondere seine faschistischen Tendenzen, werden ebenfalls angesprochen.

Der Imagismus

Dieses Kapitel definiert den Imagismus als literarische Bewegung und beschreibt seine Kernelemente. Es wird auf den Einfluss des japanischen Haiku eingegangen und die Bedeutung von Prägnanz und Bildsprache im Imagismus hervorgehoben. Die Verbindung zum europäischen Symbolismus wird erwähnt, ohne jedoch tiefgreifende Vergleiche anzustellen.

Zwei imagistische Kurzgedichte Pounds...

Dieses Kapitel analysiert „In a Station of the Metro“ und „The Bath Tub“, zwei Kurzgedichte Pounds, die exemplarisch für den Imagismus stehen. Es werden die wichtigsten Merkmale der Gedichte im Kontext des Imagismus herausgestellt und ihre Bedeutung für das Verständnis der literarischen Bewegung diskutiert.

Abschließende Bemerkung

(Dieses Kapitel wird in der Vorschau ausgelassen, da es die Schlussfolgerungen der Arbeit enthält.)

Schlüsselwörter

Ezra Pound, Imagismus, Haiku, Bildsprache, Prägnanz, Kurzgedicht, „In a Station of the Metro“, „The Bath Tub“, Moderne, „New Poetry“, „New Criticism“

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Ezra Pound und der Imagismus, festgemacht anhand von ausgewählten Kurzgedichten
Université
University of Heidelberg  (Anglistisches Seminar)
Cours
Einführung in die Literaturwissenschaft
Note
1
Auteur
Noémie Schlentz (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
12
N° de catalogue
V16586
ISBN (ebook)
9783638213905
Langue
allemand
mots-clé
Ezra Pound Imagismus Kurzgedichten Einführung Literaturwissenschaft
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Noémie Schlentz (Auteur), 2003, Ezra Pound und der Imagismus, festgemacht anhand von ausgewählten Kurzgedichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16586
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint