Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Autres

Die Bepreisung von Kohle-Forwards nach der Theorie der Lagerhaltung

Titre: Die Bepreisung von Kohle-Forwards nach der Theorie der Lagerhaltung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2009 , 28 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Kerim Ben Hamida (Auteur)

Economie politique - Autres
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die anhaltende Finanzkrise hat gezeigt, dass Risiken ubiquitär sind. Nicht nur der Immobilienmarkt hat dies zu spüren bekommen, auch mächtige Preisbewegungen auf Rohstoffmärkten für Energieträger sind zu beobachten gewesen.1 Um sich gegen diese Preisschwankungen abzusichern, gibt es viele Möglichkeiten. Es besteht die Wahl entweder über eine Börse oder Over-the-Counter seine Kaufs- bzw. Verkaufspreise festzulegen. An der Börse werden klar definierte, standardisierte Produkte gehandelt, wie z. B. Futures. Außerbörsliche Produkte mit physischer Lieferung werden als unbedingte Termingeschäfte bezeichnet, zu denen gehören neben den Swaps und Forward Rate Agreements auch Forwards.2 Der Preis eines Kohle-Forwards ist nicht identisch mit dem eines vergleichbaren Spotmarktkontrakts. Viele renommierte Wissenschaftler wie Keynes, Hicks, Kaldor, Telser, Brennan u. a. sind der Frage nachgegangen, woher dieser Unterschied kommt. Die Theorie
der Lagerhaltung bietet einen möglichen Ansatz diese Frage zu beantworten.
Demnach sind zur Bestimmung des Preises die Parameter Zinsen, Convenience Yield, Lager- und Versicherungskosten zu nennen. Weitere Determinanten der Kohlepreisbildung sind Frachtraten, weitere Transportkosten, Korrelation zu Gasund Ölpreis, Dark Spread, Clean Dark Spread, Knappheitsrente, Energiebedarf, Wetter, CO2-Preis, technologischer Fortschritt, Weltwirtschaftswachstum, Finanzinstitute, Wechselkurs uvm. Diese finden keine, oder nur indirekt Berücksichtigung und werden, wenn überhaupt, nur am Rande behandelt. Auchdie Unterscheidung in nationalen und internationalen Steinkohlehandel wird ausgeblendet.
In dieser Arbeit wird am Beispiel von Kohle-Forwards aufgezeigt, wie deren Preis sowohl deterministisch als auch mit Hilfe von stochastischen bzw. finanzmathematischen Instrumenten ermittelt wird. In Abschnitt zwei werden die Besonderheiten des physischen Kohlehandels beleuchtet. Dazu wird eine Definition von Kohle-Forwards geliefert und Besonderheiten in ihrem Verlaufdargelegt. Im dritten Kapitel werden die bedeutendsten Theorien zur Bewertungvon Forwards auf dem Terminmarkt aufgezeigt und erläutert. Das vierte Kapitel
widmet sich den Einflussfaktoren, die sich unmittelbar auf den Forwardpreis für Steinkohle auswirken. Im fünften Kapitel endet diese Arbeit mit einem Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Besonderheiten des physischen Kohlehandels
    • Die relevanten Charakteristiken von Kohle
    • Der weltweite Steinkohlehandel
    • Kohle-Forwards
    • Mögliche Preisverläufe von Kohle-Forwards
  • Preisbildung von Kohle-Forwards
    • Theorie der Normal Backwardation
    • Theorie der Lagerhaltung
  • Einflussfaktoren der Bepreisung von Kohle-Forwards
    • Convenience Yield
    • Lagerbestand
    • Volatilität und Samuelson-Effekt
    • Zinsen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Bepreisung von Kohle-Forwards aus der Perspektive der Lagerhaltungstheorie. Sie analysiert die Besonderheiten des physischen Kohlehandels und die relevanten Faktoren, die den Preis von Kohle-Forwards beeinflussen.

  • Charakteristiken von Kohle und deren Einfluss auf den Handel
  • Theorie der Lagerhaltung und ihre Anwendung auf Kohle-Forwards
  • Einflussfaktoren wie Convenience Yield, Lagerbestand, Volatilität und Zinsen
  • Untersuchung des Unterschieds zwischen dem Preis von Kohle-Forwards und Spotmarktkontrakten
  • Entwicklung einer Methodik zur deterministischen und stochastischen Preisbestimmung von Kohle-Forwards

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext der Finanzkrise und die Bedeutung der Absicherung gegen Preisschwankungen auf Rohstoffmärkten hervorhebt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Preisbildung von Kohle-Forwards im Vergleich zu Spotmarktkontrakten.

Kapitel zwei beleuchtet die Besonderheiten des physischen Kohlehandels, einschließlich der relevanten Charakteristiken von Kohle, des weltweiten Steinkohlehandels und der Definition von Kohle-Forwards. Der Abschnitt analysiert auch mögliche Preisverläufe von Kohle-Forwards.

Kapitel drei befasst sich mit der Preisbildung von Kohle-Forwards und präsentiert die Theorien der Normal Backwardation und der Lagerhaltung. Die Anwendung dieser Theorien auf den Kohlemarkt wird erläutert.

Kapitel vier untersucht die Einflussfaktoren der Bepreisung von Kohle-Forwards, darunter Convenience Yield, Lagerbestand, Volatilität und Zinsen. Diese Faktoren werden im Detail analysiert und ihre Auswirkungen auf die Preisbildung von Kohle-Forwards dargelegt.

Schlüsselwörter

Kohle-Forwards, Lagerhaltungstheorie, Convenience Yield, Lagerbestand, Volatilität, Zinsen, Preisbildung, Spotmarkt, Normal Backwardation, Steinkohlehandel, physischer Handel, Finanzkrise, Preisschwankungen, Absicherung, Deterministische und Stochastische Preisbestimmung.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Bepreisung von Kohle-Forwards nach der Theorie der Lagerhaltung
Université
University of Münster  (Volkswirtschaftlich Theorie)
Cours
Energie- und Emissionshandel
Note
2,0
Auteur
Kerim Ben Hamida (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
28
N° de catalogue
V165875
ISBN (ebook)
9783640816507
ISBN (Livre)
9783640816149
Langue
allemand
mots-clé
Energiehandel Forwards Futures Theorie der Lagerhaltung Normal Backwardation Contango Kohle Random Walk Wiener Prozess Brownian Motion Convenience Yield Samuelson-Effekt Volatilität Steinkohle Kohlehandel Steinkohlehandel coal
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kerim Ben Hamida (Auteur), 2009, Die Bepreisung von Kohle-Forwards nach der Theorie der Lagerhaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165875
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint