Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

Einsatz elektronischer Marktplätze im Vertrieb als zusätzlicher Absatzkanal (b2b)

Title: Einsatz elektronischer Marktplätze im Vertrieb als zusätzlicher Absatzkanal  (b2b)

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Thorsten Verheyden (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die dynamische Entwicklung des Internets hat in den letzten Jahren immer
mehr das Interesse der Unternehmen in der weltweiten Wirtschaft erlangt.
Die Nutzung von Online-Technologien hat sich im Geschäftsleben besonders
in den USA, Schweden und Deutschland stark entwickelt. Mehr als 90 % der
deutschen Betriebe sind im Internet vertreten. Bei den klein- und
mittelständischen Betrieben sind es rund 80 %. 1 Diese Zahlen zeigen
deutlich, welche Rolle E-Commerce in der heutigen Geschäftswelt spielt.
Diese Arbeit wird die Grundsätze und die Ziele offener Marktplätze darlegen.
Sowohl bestimmte Vorbereitungen, Voraussetzungen als auch Standards
werden hier erläutert. Als Beispiel für die einheitliche Kennzeichnung von
Waren und Dienstleistungen wird das Klassifikationssystem „eCl@ss“
angeführt.
1 business-wissen.de; Stichwort: „E-Commerce“; 2003

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Elektronische Marktplätze im Vertrieb
    • Grundeigenschaften
    • Entwicklung
      • Zuliefermarktplätze
      • Beschaffungsmarktplätze
      • Ausschreibungsmarktplätze
  • Notwendigkeit von elektronischen Absatzkanälen
    • Vorteile des eBusiness
      • Informationsbeschaffung
      • Transaktionskostenersparnis
      • Sichere Transaktionen
      • Rechnungsstellung und Zahlung online
      • Bestellung und Auftragsannahme
      • Schnelle und einfache Preis-Updates
      • Tracking System
  • Regeln für den erfolgreichen Einstieg auf E-Marktplätzen
  • Beurteilung eines Marktplatzes
    • Organisatorische Voraussetzungen
      • Intern
      • Extern
    • Technische Voraussetzungen
  • Klassifikationssysteme
    • eCl@ss Standard für Materialklassifikation und Warengruppen
    • Klassifikationsvariante
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik des Einsatzes elektronischer Marktplätze im Vertrieb als zusätzlichen Absatzkanal im Business-to-Business-Bereich (b2b). Das Hauptziel ist es, die Vor- und Nachteile dieser digitalen Plattformen im Vergleich zu traditionellen Vertriebswegen zu analysieren und Empfehlungen für ein erfolgreiches E-Marktplatz-Engagement zu formulieren.

  • Vorteile und Herausforderungen von elektronischen Marktplätzen
  • Entwicklung und Typologie von Marktplätzen im b2b-Bereich
  • Notwendigkeit und Strategien für den Einsatz von elektronischen Marktplätzen
  • Klassifizierung und Bewertung von Marktplätzen
  • Technische und organisatorische Voraussetzungen für den Marktplatz-Einsatz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 2: Elektronische Marktplätze im Vertrieb: Dieses Kapitel definiert den Begriff „elektronischer Marktplatz“ und analysiert die verschiedenen Arten von Marktplätzen, die sich im b2b-Bereich etabliert haben. Die Entwicklung von Marktplätzen wird anhand verschiedener historischer Beispiele dargestellt.
  • Kapitel 3: Notwendigkeit von elektronischen Absatzkanälen: Hier werden die Vorteile des eBusiness im Allgemeinen und die spezifischen Vorteile von elektronischen Marktplätzen im b2b-Vertrieb im Detail erläutert. Die Diskussion umfasst Themen wie Informationsbeschaffung, Transaktionskostenersparnis, sichere Transaktionen und optimierte Prozesse.
  • Kapitel 4: Regeln für den erfolgreichen Einstieg auf E-Marktplätzen: Dieses Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Einsatz von elektronischen Marktplätzen. Es werden praktische Tipps und Hinweise für Unternehmen gegeben, die sich für den Marktplatz-Einsatz entscheiden.
  • Kapitel 5: Beurteilung eines Marktplatzes: Die Kapitel beschäftigt sich mit der Auswahl und Beurteilung geeigneter Marktplätze. Die Analyse umfasst organisatorische und technische Voraussetzungen, die bei der Wahl des richtigen Marktplatzes zu berücksichtigen sind.
  • Kapitel 6: Klassifikationssysteme: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Klassifikationssysteme für Güter und Dienstleistungen, die auf elektronischen Marktplätzen relevant sind. Der Fokus liegt dabei auf dem eCl@ss-Standard als ein etabliertes Klassifikationssystem für den b2b-Bereich.

Schlüsselwörter

Elektronische Marktplätze, b2b-Vertrieb, eBusiness, E-Commerce, Transaktionskostenersparnis, Informationsbeschaffung, Sichere Transaktionen, eCl@ss-Standard, Klassifikationssysteme, Plattformstrategie, Vertriebskanaloptimierung, digitale Transformation, Geschäftsmodelle, Online-Marktplatz, B2B-Handel.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Einsatz elektronischer Marktplätze im Vertrieb als zusätzlicher Absatzkanal (b2b)
College
Bochum University of Applied Sciences  (Fachbereich Wirtschaft)
Course
Planung und Organisation
Grade
2,0
Author
Thorsten Verheyden (Author)
Publication Year
2003
Pages
22
Catalog Number
V16588
ISBN (eBook)
9783638213929
Language
German
Tags
Einsatz Marktplätze Vertrieb Absatzkanal Planung Organisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Verheyden (Author), 2003, Einsatz elektronischer Marktplätze im Vertrieb als zusätzlicher Absatzkanal (b2b), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16588
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint