Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Alemania - Nazismo, Segunda Guerra Mundial

Die Polizei im Nationalsozialismus

Título: Die Polizei im Nationalsozialismus

Trabajo Escrito , 2009 , 19 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Angelina Schulz (Autor)

Historia de Alemania - Nazismo, Segunda Guerra Mundial
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus ist auch heute noch sehr wichtig. Gerade der Polizeiberuf verlangt es, demokratisches Denken zu vermitteln und zu schützen. Deshalb ist es für heutige Polizeibeamtinnen und Beamten in der Ausbildung enorm wichtig, dieses Thema verstärkt aufzugreifen, da sie dadurch nicht nur ihr historisches Verständnis schärfen können, sondern auch für die heutigen besonderen Belastungen sensibilisiert werden und lernen damit umzugehen.
Diese Arbeit geht zu Beginn auf die Anfänge des Prozesses ein, der von einer Polizei in einem demokratischen Staat (Weimarer Republik) zu einem willigen Instrument eines Diktators bei der Verwirklichung seiner wahnsinnigen Ziele führte. Im Hauptteil der Arbeit soll vor Augen geführt werden, wie die Polizei unter nationalsozialistischer Herrschaft in den Dienst eines Terrorregimes gestellt wurde und wie sie sich dazu auch heranziehen ließ. Die Arbeit wendet sich hier im besonderen der organisatorischen und personellen Umstrukturierung der Polizei nach Hitlers Machtergreifung zu und setzt ihren Schwerpunkt bei der lückenlosen Einbindung in das System der Terrorherrschaft, der sogenannten „Gleichschaltung“ und deren Auswirkung auf die polizeiliche Alltagsarbeit. In jedem Kapitel der Arbeit soll auch immer wieder der Einfluss der politischen Veränderungen auf die Polizei aufgezeigt werden und die daraus resultierenden Veränderungen der Strukturen innerhalb der Polizei dargestellt werden. Zum Schluss der Arbeit soll noch kurz die Situation nach 1945 dargestellt werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE POLIZEI IN DER WEIMARER REPUBLIK
  • POLIZEI IM NATIONALSOZIALISMUS
    • Polizeiorganisation in der NS - Zeit
    • Ideologie und Gleichschaltung - Die personelle Verschmelzung von SS und Polizei
    • Die geheime Staatspolizei - Gestapo
      • Entstehung und organisatorische Entwicklung
      • Die Tätigkeit - Die Bekämpfung des Kommunismus, der Juden und der christlichen Kirchen
    • Willenlose Werkzeuge
  • NEUANFANG – SITUATION NACH 1945
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Wandel der deutschen Polizei von einer Institution in einem demokratischen Staat (Weimarer Republik) zu einem willigen Instrument der NS-Diktatur. Sie beleuchtet den Prozess der Gleichschaltung, die organisatorische und personelle Umstrukturierung der Polizei sowie die Auswirkungen auf die polizeiliche Alltagsarbeit. Dabei werden die Einflüsse politischer Veränderungen auf die Polizei und die daraus resultierenden Veränderungen der Strukturen innerhalb der Polizei dargestellt.

  • Die Entwicklung der Polizei in der Weimarer Republik
  • Die Gleichschaltung der Polizei unter nationalsozialistischer Herrschaft
  • Die Rolle der Polizei im Terrorregime
  • Die Auswirkungen der NS-Ideologie auf die Polizei
  • Die Situation der Polizei nach 1945

Zusammenfassung der Kapitel

1. Die Polizei in der Weimarer Republik

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der Polizei in der Weimarer Republik nach dem Ersten Weltkrieg. Es geht auf die Herausforderungen der Zeit ein, wie innere Unruhen und politische Instabilität, und die Rolle der Polizei in diesem Kontext. Die Arbeit beleuchtet die Entstehung der Sicherheitspolizei (Sipo) und die Verschmelzung mit der „blauen“ Polizei zur Schutzpolizei. Auch die Herausforderungen der Polizei im Angesicht von Aufständen und dem Konflikt zwischen rechts- und linksgerichteten Kräften werden thematisiert. Das Kapitel endet mit der Beschreibung der Bemühungen der Weimarer Republik, eine moderne und gesetzmäßige Polizei in einem demokratischen Staat zu schaffen.

2. Polizei im Nationalsozialismus

Dieses Kapitel befasst sich mit der Übernahme der Polizei durch die Nationalsozialisten und deren Umgestaltung zur Durchsetzung ihrer Ideologie. Es werden die personelle Verschmelzung von SS und Polizei sowie die organisatorische Entwicklung der Gestapo beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Gleichschaltung, der Einbindung der Polizei in das System der Terrorherrschaft und den Auswirkungen auf die polizeiliche Alltagsarbeit. Der Einfluss politischer Veränderungen auf die Polizei und die daraus resultierenden Veränderungen der Strukturen innerhalb der Polizei werden ebenfalls untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Polizei, Nationalsozialismus, Gleichschaltung, Terrorregime, Gestapo, Weimarer Republik, Demokratie, Diktatur, politische Veränderungen, Polizeiorganisation, polizeiliche Alltagsarbeit, historische Erfahrung, demokratisches Denken.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Polizei im Nationalsozialismus
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Calificación
2,3
Autor
Angelina Schulz (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
19
No. de catálogo
V165923
ISBN (Ebook)
9783640817221
ISBN (Libro)
9783640820801
Idioma
Alemán
Etiqueta
polizei nationalsozialismus
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Angelina Schulz (Autor), 2009, Die Polizei im Nationalsozialismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165923
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint