Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Grundhypothese
Hypothesen
Die Untersuchung von Eidelman et. al
Wirkungen mütterlicher Nähe
Diskussion: kritische Anmerkungen
Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Termin: 11.6.07 / Umfang: 10 Seiten / Auftrag A2008-6250
Fach / Fachbereich: pädagogische Psychologie / 5. Semester
Titel der Arbeit: Eltern-Kind-Beziehung und Selbstregulation
Als Hintergrund sinnvoll: Die Autorin hat drei Kinder, sie hatte selbst fünf Monate eine Tochter auf einer neonatologischen Intensivstation, sie hat Zwillinge, die hinzugezogene Dissertation kann gern via Mail zugestellt werden.
Einleitung
Es ist – historisch gesehen – ein vergleichsweise neuer Blickwinkel, dass Säuglinge und übrigens auch Mütter als fühlende Wesen, um deren Entwicklung es sich zu kümmern gilt, wahrgenommen werden. Der Säugling als fühlendes Wesen – dieses Menschenbild hat dazu geführt, dass abseits vom bloßen physischen Überleben eines Säuglings, dessen Gesamtsituation in Blick geriet. Abseits des Allgemeinplatzes, dass Eltern bzw. Mütter – das Schwergewicht wird in allen mir bekannten Untersuchungen auf Mütter gelegt - „irgendwie“ für Kinder wichtig sind – und zwar abgesehen von ihrer Funktion als Ernährerin und Pflegerin – stellen sich folgende Fragen: Warum sind Mütter für die Kinder wichtig? Wie kann man Mütter ggf. dazu motivieren, stärker bzw. in einer anderen Qualität anwesend zu sein, da die dynamische Interaktion zwischen Mutter und Kind so gravierende, langfristige Auswirkungen auf die soziale und kognitive Entwicklung des Kindes zu haben scheint[1] ? Dazu stellt sich die Frage, wie Mütter auch unter erschwerten Umständen – einer erzwungenen Trennung durch Krankheit oder Berufstätigkeit oder auch vorhersehbaren Schmerzen wie Impfungen – ggf. zu „qualitativ hochwertiger Nähe“ mit ihren Kindern ermutigt werden können[2]. Exemplarisch werde ich hier die Untersuchung von Eidelman et al referieren.
In der Erforschung der Bedeutung mütterlicher Nähe für das Kind gerät immer wieder die Situation von besonders gefährdeten Säuglingen in Blick: Frühgeborenen auf einer neonatologischen Intensivstation. Zunehmend erhalten in diesem Setting, „weichere“ Faktoren stärkere Aufmerksamkeit, nicht zuletzt, weil es seit längerem Mutmaßungen dazu gibt, dass solche „weichen“ Faktoren physiologische Parameter, den körperliches Status des Kindes und seine neurophysiologische Entwicklung beeinflussen. Die Trennung von der Mutter im Rahmen einer neonatologischen Intensivstation ist nicht nur mit dem damit verbundenen Bedrohungspotenzial kritisch – schließlich werden dort instabile Kinder mit oft kritischen Prognosen behandelt – die Notwendigkeit einer zumindest zeitweisen Trennung von Mutter und Kind ist an sich schon ein kritisches Ereignis mit einem erheblichen Stresspotenzial für die von der Geburt oft geschwächte Mutter und das durch seine Symptomatik geschwächten Kind[3]. Es stellt für das Kind gleichzeitig eine erhebliche Deprivationssituation UND eine Situation der Reizüberflutung dar[4].
Schließlich zeigen auch Tierversuche, dass die erste Lebensperiode eine wichtige, empfindliche Zeit für die Qualität der mütterlichen Bindung zum Kind ist[5], die so wichtig ist, dass sie hormonell verstärkt wird - eine mediierende Rolle scheint dabei das Hormon Oxytoxin zu bilden[6].
Grundhypothese
Einer der Grundhypothesen der frühen Eltern-Kind-Beziehung ist die, dass mütterliche Nähe die Lebensqualität und damit im Gefolge auch die Selbstregulation des Säuglings positiv beeinflusst.
Die Lebensqualität des Säuglings hat viele Facetten, als zentralste „weiche“ Facette gilt mütterliche Nähe. Faktoren mütterlicher Nähe, ihrer physischen Gegenwart, sind etwa[7]:
- Berührung: Muskeltonus, Bewegungsgeschwindigkeit, physiologische Rythmen,
- Haptik: Hauttextur, Feuchtigkeit, Körpertemperatur,
- Gerüche,
[...]
[1] Vgl. Laudan et al., 2004: 478
[2] Vgl. Laudan et al., 2004: 480ff
[3] Vgl. Eidelman et. Al, 1992, 194
[4] Vgl. Eidelman et. Al, 1992, 195
[5] Vgl. Eidelman et. Al, 1992, 194
[6] Vgl. Feldman in Krankenkasseninfo, 2007: o.P.
[7] Vgl. Eidelman et. Al, 1992, 202