Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Vom Nutzen und Schaden des Radikalen Konstruktivismus für die Sozialpädagogik

Perturbationen erkenntnistheoretischer Perturbationen

Titel: Vom Nutzen und Schaden des Radikalen Konstruktivismus für die Sozialpädagogik

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2011 , 16 Seiten

Autor:in: Prof. Dr. phil. Roland Haenselt (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Beobachtung negativer Auswirkungen der dominierenden erkenntnistheoretischen Abteilung der Systemtheorie, des Radikalen Konstruktivismus, fordert dazu heraus, die Argumente, aus denen sich die Unerkennbarkeit der Welt herleiten lassen soll, einer kritischen Prüfung zu unterziehen. Dies geschieht im vorliegenden Aufsatz in der exemplarischen Auseinandersetzung mit ausgewählten Zitaten führender Vertreter des Radikalen Konstruktivismus.
Anhand der systemtheoretisch-biologischen Konzeptualisierung von Wahrnehmung und Denken und der systemtheoretisch- soziologischen Unterscheidung von Inklusion und Exklusion werden Bedeutung und Nutzen dieser Abteilungen der Systemtheorie für die Wissenschaft im allgemeinen und für die Sozialarbeitswissenschaft/praktische Sozialpädagogik im besonderen auf dem Hintergrund einer logischen Analyse der zitierten Argumentationen in Frage gestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1.) Welche Bedeutung haben die erkenntnistheoretischen Abteilungen der Systemtheorie für die Wissenschaft im allgemeinen, für die Sozialarbeit im besonderen?
  • 2.) Wie funktionieren Wahrnehmung und Denken aus systemtheoretischer Perspektive?
  • 3.) Was trägt die Unterscheidung Inklusion/Exklusion zu einer professionell kompetenten Sozialarbeit bei?
  • 4.) Was lässt sich resümierend über den Nutzen der konstruktivistischen Systemtheorie für die Sozialarbeit festhalten?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Artikel befasst sich kritisch mit dem Einfluss des radikalen Konstruktivismus auf die Sozialpädagogik. Er hinterfragt die Argumente des Konstruktivismus, die zur Unerkennbarkeit der Welt führen sollen, und untersucht deren Auswirkungen auf die Sozialarbeitswissenschaft.

  • Bedeutung der erkenntnistheoretischen Abteilungen der Systemtheorie für die Wissenschaft und Sozialarbeit
  • Systemtheoretische Perspektive auf Wahrnehmung und Denken
  • Bedeutung der Unterscheidung von Inklusion und Exklusion für die Sozialarbeit
  • Nutzen und Kritik des radikalen Konstruktivismus für die Sozialarbeit
  • Logische Analyse und kritische Würdigung konstruktivistischer Argumentationen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Der Autor kritisiert die Verbreitung des radikalen Konstruktivismus in der Sozialpädagogik und stellt dessen Nutzen und Wirksamkeit in Frage. Er argumentiert, dass der Konstruktivismus negative Auswirkungen wie Irritation, Orientierungslosigkeit und Wissenschaftsfeindlichkeit hervorruft.

1.) Welche Bedeutung haben die erkenntnistheoretischen Abteilungen der Systemtheorie für die Wissenschaft im allgemeinen, für die Sozialarbeit im besonderen?

Der Autor diskutiert die Aussage von Gripp-Hagelstange, der den radikalen Konstruktivismus als "Gespenst" beschreibt, das die Sozialarbeit beeinflusst und zu Irritationen führt. Er analysiert die Aussagen von Fuchs, der den praktischen Nutzen des radikalen Konstruktivismus für die Sozialarbeit in Frage stellt.

2.) Wie funktionieren Wahrnehmung und Denken aus systemtheoretischer Perspektive?

Der Autor untersucht die Aussagen von Foerster, Maturana und Varela zur Wahrnehmung und zum Denken. Er argumentiert, dass diese Aussagen zur Annahme führen, dass die Umwelt vom Individuum konstruiert wird.

Schlüsselwörter

Radikaler Konstruktivismus, Systemtheorie, Sozialpädagogik, Erkenntnis, Wahrnehmung, Denken, Inklusion, Exklusion, Irritation, Objektivität, Beobachterabhängigkeit, Praxis, Professionalität.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vom Nutzen und Schaden des Radikalen Konstruktivismus für die Sozialpädagogik
Untertitel
Perturbationen erkenntnistheoretischer Perturbationen
Hochschule
Hochschule Neubrandenburg  (Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung)
Autor
Prof. Dr. phil. Roland Haenselt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
16
Katalognummer
V165956
ISBN (eBook)
9783640817344
ISBN (Buch)
9783640820832
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Konstruktivismus Sozialpädagogik Erkenntnistheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Prof. Dr. phil. Roland Haenselt (Autor:in), 2011, Vom Nutzen und Schaden des Radikalen Konstruktivismus für die Sozialpädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165956
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum