Der Tourismus ist ein sich ständig nach den Bedürfnissen der Nachfrager
verändernder Wirtschaftszweig. Für viele Nationen und Regionen ist er seit
Jahrzehnten eine wichtigste Einkommensquelle und aus der heutigen Zeit
nicht mehr wegzudenken. Einhergehend mit wachsendem Wohlstand,
höherem Einkommen und zunehmend mehr Freizeit haben sich im Laufe der
Jahre die Bedürfnisse der Menschen verschoben. Urlaub, im In- oder
Ausland, zum Wintershopping nach New York oder zum Entspannen nach
Sylt, ist für viele Menschen möglich und zum Statussymbol geworden.
Besonders in Deutschland ist die Bereitschaft, Zeit und Geld in die Freizeit
und somit auch Urlaub zu investieren, ungebrochen. Das Massenphänomen
Tourismus hat jedoch viele Facetten. Die veränderten Lebensverhältnisse
und die gesellschaftliche Entwicklung, hohe Lebenserwartung bei Erhaltung
des Lebensniveaus, das Interesse und das Bedürfnis sich gesund zu
ernähren und Sport zu treiben, haben den Sporttourismus als separaten
Wirtschaftzweig geschaffen.
Eine jüngere, jedoch nicht weniger imposante Entwicklung hat der Golfsport hinter sich. Ein solides Wachstum an Golfplätzen und Mitgliedszahlen sprechen dafür, dass der Golfsport sich auch am deutschen Markt etabliert hat. Die elitäre Sportart, die nur für die oberen Gesellschaftsschichten auszuüben war, hat einen Imagewandel vollzogen. Viele Faktoren haben dazu geführt, dass man heutzutage ein durch alle sozialen und demografischen Schichten verbreiteten Tourismus mit dieser ehemals exklusiven, feudalen Freizeitbeschäftigung verknüpft. Diese Kombination, die einigen Jahren als unvorstellbar und hätte nicht selten zu ungläubigem Kopfschütteln geführt. Was jedoch als unvereinbar galt, ist es nicht mehr.
In dieser Arbeit soll der Wandel dokumentiert werden, der die einst
bestehenden Berührungsängste verschwinden ließ. Wer sind die heutigen
Leistungsträger in diesem Geflecht aus Wirtschaft und Sport und ist hinter den verschiedenen Konzepten eine generelle Strategie zu erkennen?
Welche ökonomischen und ökologischen Risiken birgt der Golftourismus und sind eventuell Sättigungstendenzen und damit einhergehender
Kannibalismus zwischen nationalen und internationalen Golfdestinationen zu erkennen?
In Ländern wie den USA, Schweden, Spanien oder Portugal hat Golf auch
Dank einer politischen und öffentlichen Unterstützung den Sprung zum
Breitensport geschafft.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Abkürzungen
- Verzeichnis der Abbildungen
- Verzeichnis der Tabellen
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung und Aufbau
- 2. Algarve
- 2.1. Geschichtliche Entwicklung
- 2.2. Touristische Entwicklung
- 2.3. Golfsport Klima und Destination
- 3. Golfsport
- 3.1. Geschichte zum Sport
- 3.2. Gesundheitliche Aspekte
- 3.2.1. Positive Auswirkungen
- 3.2.2. Negative Auswirkungen
- 3.3. Der Golfmarkt heute
- 3.3.1. Hintergründe zum Golfaufschwung
- 3.4. Zielgruppenanalyse
- 3.5. Grundlagen zum Sport
- 3.5.1. Golfplatz
- 3.5.2. Golfausstattung
- 3.5.3. Golfschläger
- 3.5.4. Golfball
- 3.5.5. Golfbekleidung
- 3.6. Bedeutung des (Golf-) Tourismus
- 3.6.1. Bevölkerung
- 3.6.2. Sportartikelindustrie
- 3.6.3. Hotellerie und Gastronomie
- 3.6.4. Immobilien
- 3.7. Akteure
- 3.8. Ökologische Dimensionen
- 3.8.1. Flächenverbrauch
- 3.8.2. Wasserverbrauch
- 3.8.3. Pestizideinsatz
- 3.8.4. Biodiversität
- 3.9. Angebotsformen / Konkurrenzdestinationen
- 3.9.1. Definition Destination
- 3.9.2. Definition Resort
- 3.10. Konkurrenzdestinationen
- 4. Trends im deutschen Golfsport
- 4.1. Nachfragetrends
- 4.2. Angebotstrends
- 5. Fazit und Prognose
- 6. Literaturangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Golfdestination Algarve und analysiert die Chancen und Risiken, die sich aus dem Golftourismus für den deutschen Golfsport ergeben. Die Arbeit beleuchtet die geschichtliche Entwicklung der Algarve und den Einfluss des Golftourismus auf die Region. Darüber hinaus werden die gesundheitsrelevanten Aspekte des Golfsportes, die Entwicklung des Golfmarktes und die Bedeutung des Golftourismus für verschiedene Wirtschaftszweige untersucht.
- Entwicklung des Golftourismus in der Algarve
- Chancen und Risiken des Golftourismus für den deutschen Golfsport
- Gesundheitsrelevante Aspekte des Golfsportes
- Entwicklung des Golfmarktes
- Bedeutung des Golftourismus für verschiedene Wirtschaftszweige
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau. Kapitel 2 beleuchtet die Algarve als Golfdestination, fokussiert auf die geschichtliche Entwicklung der Region und die touristische Entwicklung, die maßgeblich vom Golftourismus beeinflusst wurde. Kapitel 3 geht tiefer auf den Golfsport ein. Es werden die Geschichte des Golfsports, gesundheitliche Aspekte, die Entwicklung des Golfmarktes, die Zielgruppen und die Grundlagen des Sports beleuchtet. Darüber hinaus werden die Bedeutung des Golftourismus für verschiedene Wirtschaftszweige, die Akteure im Golfbereich, die ökologischen Dimensionen des Golfsports und verschiedene Angebotsformen sowie Konkurrenzdestinationen analysiert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit aktuellen Trends im deutschen Golfsport, sowohl auf Seiten der Nachfrage als auch des Angebotes.
Schlüsselwörter
Golf, Golftourismus, Algarve, Portugal, Chancen, Risiken, Deutschland, Gesundheit, Golfmarkt, Zielgruppenanalyse, Wirtschaft, ökologische Dimensionen, Destination, Resort, Trends.
- Citation du texte
- Frank Lipinski (Auteur), 2010, Golftourismus - Golfdestination Algarve im Fokus mit Chancen und Risiken für den Golfsport in Deutschland , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166003